Wirkstoff

Als Wirkstoffe werden Substanzen bezeichnet, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben und eine spezifische Reaktion hervorrufen. Wirkstoff wird in folgenden Bedeutungen verwendet:

Pharmazie
Biologie
  • wirksamer Bestandteil eines Pflanzenschutzmittels, siehe Pflanzenschutzwirkstoff bzw. spezifischer unter Pestizid, Herbizid und Fungizid
  • wirksamer Bestandteil eines Schädlingsbekämpfungsmittels, siehe Biozid
  • wirksamer Bestandteil eines Mittels zur Abwehr von Tieren, siehe Repellent

Lebensmittel (insbesondere diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) und Kosmetika können Stoffe enthalten, denen eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Entfaltung von bestimmten physiologischen Wirkungen zugeschrieben wird und die daher umgangssprachlich vereinzelt als Wirkstoff bezeichnet werden. Ebenso enthalten bestimmte Medizinprodukte Stoffe, die auf vornehmlich physikalischem Weg in einem Organismus eine Wirkung erreichen und somit als Wirkstoff angesehen werden können. Gibt es Anhaltspunkte, dass solche Inhaltsstoffe ihre Wirkung über einen pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Mechanismus entfalten, durch die sie als Arzneistoff einzuordnen wären, ist die Produktabgrenzung zu klären.

Weblinks

Wiktionary: Wirkstoff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Wirkstoff

13.10.2022
Evolution | Biochemie
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam?
Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden.
07.01.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Cannabinoide aus Amöben
Ein Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren.
20.10.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel
Neonicotinoide beeinflussen menschliche Neurone und schädigen potentiell somit nicht nur Insektenzellen, sie sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden.
14.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Bioinformatik
Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen
Sie sind entzündungshemmend, können Krankheitskeime abwehren oder unterbinden sogar das Wachstum von Krebszellen – Wirkstoffe aus der Natur.
04.10.2021
Genetik | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
Wissenschaftler_innen haben jüngst mit Genetic Engineering-Methoden violette Tomaten hergestellt.
28.09.2021
Mikrobiologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben
Kann man „nützliche“ Bakterien für sich arbeiten lassen, um Wirkstoffe gegen „schädliche“ Bakterien zu gewinnen?
24.09.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben
Viele Mikroben haben in ihrer natürlichen Umgebung nur eine sehr stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
27.07.2021
Anthropologie | Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2
Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten.
11.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente.
14.12.2020
Biochemie | Meeresbiologie
Medizin aus dem Meer
Senckenberg-Wissenschaftlerin Julia Sigwart hat gemeinsam mit einem internationalen Team Vorschläge formuliert, um das Potential mariner Naturstoffe für die Produktion von medizinischen Wirkstoffen besser nutzen zu können.
10.12.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung in der Petrischale
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln.
07.12.2020
Mykologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe
„Feldin“ heißt das neuartige Biomolekül, das Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zusammen mit Kollegen aus Bochum, Göttingen und Frankfurt/Main entdeckt haben.
01.12.2020
Mikrobiologie | Immunologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Antibiotika aus Bakterien
Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie | Insektenkunde
Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander.
25.10.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Waffen gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, wie schnell Resistenzen nach Einführung eines neuen antibiotischen Wirkstoffs oder eines Fungizids auftreten.
01.09.2020
Mykologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste.
17.08.2020
Ökologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum
Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet.
11.08.2020
Botanik | Mykologie | Mikrobiologie | Biochemie
Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer
Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten.
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
18.05.2020
Physiologie | Neurobiologie
Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen
Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.
12.05.2020
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen
Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten.
28.04.2020
Virologie | Biochemie | Video
Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt
Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell.
24.04.2020
Biochemie
Ein “Korsett” für die Enzymstruktur
Die Struktur von Enzymen entscheidet darüber, wie sie lebenswichtige Vorgänge wie etwa die Verdauung oder die Immunabwehr steuern.
08.04.2020
Anthropologie | Zytologie | Virologie
Forschung gegen das Corona-Virus – Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests
Die durch SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2, »Schweres akutes Atemwegssyndrom Coronavirus 2«) verursachte Pandemie schränkt öffentliches Leben und Wirtschaft in bisher ungekannter Weise ein.
19.03.2020
Virologie | Immunologie | Biochemie
Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen
Ein Coronavirus hält die Welt in Atem.
09.03.2020
Virologie | Immunologie
Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus
Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende der Gruppe Computational Pharmacy haben bisher fast 700 Millionen verschiedene Substanzen an einem spezifischen Angriffspunkt des Virus virtuell getestet – mit dem Ziel, dessen Vermehrung zu blockieren.
03.03.2020
Mykologie | Biochemie
Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm.
27.01.2020
Zytologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust
Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen.
02.12.2019
Botanik | Mykologie | Immunologie | Biochemie
Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze
Forschungsteam der Universität Tübingen und der TU Dresden entdeckt, dass ein Pilz in der Tataren-Aster die bioaktiven Stoffe bildet – Grundlagen für biotechnologische Herstellung.
18.11.2019
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Antibiotika aus dem Meer
Internationales Forschungsteam erschließt eine potenzielle Quelle für neue Antibiotika: Dem Team um Prof.
04.11.2019
Toxikologie | Biochemie
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein.
21.08.2019
Botanik | Immunologie
Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten
Einfach, schnell und flexibel: Künftig könnten Pflanzen deutlich leichter gegen Viren geimpft werden.
30.07.2019
Immunologie | Biochemie
Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur
Chemiker der Universität Konstanz entwickeln selektive Wirkstoffe gegen die Erreger von Infektionskrankheiten – Inspiriert durch die Strukturen von Naturstoffen.
28.06.2019
Biochemie
Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern
Ein Medikament mit drei Wirkstoffen, die nacheinander zu festgelegten Zeitpunkten abgegeben werden – bislang nur eine Zukunftsvision, der ein Team der Technischen Universität München (TUM) jetzt aber ein gutes Stück nähergekommen ist.
14.11.2018
Biochemie
Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen.
31.08.2018
Anthropologie | Biochemie
Wider dem ständigen Hunger
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion.
27.07.2018
Genetik | Biochemie | Fischkunde
Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt
Nothobranchius furzeri, der afrikanische Killifisch, ist wegen seiner kurzen Lebensdauer, sich schnell manifestierender Alterserscheinungen und eines entschlüsselten Genoms ein perfekter Modellorganismus für die Erforschung von Alterungsprozessen.
19.07.2018
Anthropologie | Biochemie
Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren
Ein internationales Wissenschaftlerteam aus Jena, Sydney, Melbourne und Marburg hat weitere molekulare Details der Toleranzentwicklung gegen Opiate aufklären können.
05.07.2018
Mykologie | Genetik
Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt
Kieler Forschende entdecken unbekannte Gen-Cluster von zwei marinen Pilzarten als mögliche Basis für neue Wirkstoffe.
29.05.2018
Immunologie
Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist
ChemikerInnen der Universität Wien synthetisieren Chinin und Chinin-Derivate, die wirksamer sind als der Naturstoff.
24.04.2018
Mykologie | Immunologie | Biochemie
Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz
Neue Substanzen zeigen Reaktionen gegen Fadenwürmer und Keime.

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.