Substanz

Substanz ist nach dem lateinischen Wort substantia „das, woraus etwas besteht“. In der Philosophie ist "Substanz" der Begriff für das selbstständige oder wesentliche Seiende, worunter spätestens seit Descartes hauptsächlich individuelle Gegenstände („dieses Haus“, „dieser Mensch“) verstanden werden, deren Kategorie die Substanz ist.[1] In der Umgangssprache und in den Naturwissenschaften wird „Substanz“ auch für grundlegende chemische Stoffe verwendet. Beide Begriffe lassen sich gleichermaßen auf Aristoteles zurückführen, der dafür den Namen ousia einführte und neben den Einzeldingen auch eine materia prima als Substanz erwogen hatte.

Philosophie

Antike

Frühe (insb. vorsokratische) Ansätze antiker Ontologie versuchen, ein über die Zeit hinweg konstantes Prinzip zu beschreiben (arche: Prinzip, hyle: Stoff), das die Vielfalt der Erscheinungswelt erklärt. Die Eleaten sprechen dabei von einem eigentlich Seienden im Gegensatz zum Schein. Platon entwirft vor diesem Problemhintergrund seine Ideenlehre. Grundlage der Erscheinungen seien ideale Entitäten. Er spricht in diesem Zusammenhang vom „Zugrundeliegenden“ (hypokeimenon). Nach Platon ist dieses Zugrundeliegende das, was durch eine Definition erfasst wird und er bezeichnet es gelegentlich als ousia.

Aristoteles hingegen gebraucht diesen Ausdruck systematisch, auch wenn er die Ideenlehre Platons nicht teilt, insofern er idealen Entitäten keine unabhängige Existenz einräumen will. Ihm zufolge kommt die Konstanz von Objekten und ihren Eigenschaften durch ideale, substantielle[2]Formen zustande; die Veränderlichkeit wird durch deren Gegenstück, „Materie“, konstituiert; nur Einheiten aus Materie und Form komme eigentliche Existenz zu. Unabhängig existierende Einzeldinge (z. B. Sokrates) bezeichnet er als primäre Substanzen.[3] Arten (z. B. Menschen) (species) und Gattungen (z. B. Lebewesen) (genera) nennt er sekundäre Substanzen. Sie sind keine ersten und eigentlichen Seienden (ousia prote), was sich darin abbildet, dass sie nicht nur Satzsubjekt, sondern auch Prädikatsnomen sein können. Ein und derselben Art entspricht eine Form, während die Verschiedenheit der Individuen einer Art durch die Materie konstituiert wird.

Einem Einzelding kommen gattungsspezifische (z. B. Beseeltheit) und artspezifische (z. B. Vernunftbesitz) Eigenschaften konstitutiv zu, d. i., ein Objekt wäre nicht dieses selbe ohne eine derartige Eigenschaft; die Menge dieser Eigenschaften heißt daher "wesentliche" oder "essentielle" oder "substantielle" Eigenschaften; sie machen die Substanz eines Objekts aus. Weiters lassen sich einem Objekt notwendig zukommende, aber nicht dem Wesen bzw.[4] der Substanz zugeordnete Eigenschaften ausmachen, propria (gr. idion, lat. proprium, übersetzbar mit Merkmal, Eigentümlichkeit).

Unwesentliche Eigenschaften, die einem und demselben Ding zukommen können oder auch nicht, heißen "Akzidentien", "Zufallende". Sie benötigen eine "Unterlage", ein "Substrat" - eben die Substanz. Die Materie ist Prinzip des Wandels und damit der realisierbaren Möglichkeiten[5], die Form und Substanz das Prinzip der Konstanz und damit der je realisierten Wirklichkeit und der die Möglichkeiten hervorbringenden Wirksamkeit, der "Träger" wechselnder Affektionen (symbebekota)[6]. Diese Ontologie erklärt also, wie überhaupt ein und dieselbe Sache sich ändern kann.

Die Struktur des Denkens (also der Begriffe) und der Sprache (also der Worte) hat hierzu eine systematische Entsprechung: Die Substanz ist das, von dem etwas (eine Eigenschaft) ausgesagt wird (also das Satzsubjekt) - nicht aber umgekehrt. Da alle sonstigen Prädikationen durch die Substanz ihren Einheitsbezug haben, hat diese den ersten Rang im aristotelischen System der Kategorien. Da die Substanz bedingendes Prinzip von Bedingungen und Bestimmungen ist, ist etwas umso mehr Substanz, je weniger es bedingt ist; im eigentlichsten Sinne Substanz ist daher Gott.

Die hellenistische Schulphilosophie spricht neben ousia auch von hypostasis, wozu substantia das lateininsche Äquivalent ist. In der Stoa wird der Substanzbegriff naturphilosophischer interpretiert: Die Substanz ist der Stoff. Seneca nimmt dies auf. Substanz ist das körperliche, stoffliche im Gegensatz zum Vorgestellten, Bildhaften. Bei ihm und Quintilian[7] findet sich ein frühes Vorkommnis des lateinischen Ausdrucks substantia.

Mittelalter

Die frühe christliche Theologie verwendet den ontologischen Grundbegriff der Substanz ebenfalls, wenngleich oftmals in gegenüber der etablierten Systematik unorthodoxer Weise, v. a. wenn damit Glaubensmysterien wie die der Trinität oder Transsubstantiation vor vereinfachenden ontologischen Rekonstruktionen zu bewahren versucht werden: weder beispielsweise handle es sich um drei Götter noch um eine bloß akzidentelle Teilhabe an Christi Leib und Blut.

Die arabische, jüdische und lateinische Scholastik folgt weitgehend dem antiken Sprachgebrauch und diskutiert unterschiedlichste Stellungnahmen zum Substanzbegriff. (Einige Aspekte hierzu sind dem Artikel Universalienproblem entnehmbar.)

Neuzeit

Auch die frühe Neuzeit verwendet weitgehend antike und mittelalterliche Terminologie und Konzeptualisierungen. Descartes beispielsweise nennt die Substanz ein selbständig existierendes Objekt und unterscheidet unerschaffene, eigentliche (d. i.: nur Gott) und erschaffene (d. i.: ohne Gott nichtseiende) Substanzen. Letztere sind immerhin lediglich von Gott abhängig - anders etwa als Relationen und akzidentelle Eigenschaften, die nur an erschaffenen Substanzen und durch diese existieren. Unter die erschaffenen, uneigentlichen Substanzen zählen einerseits ausgedehnte, körperliche und andererseits raum- und ortlose, geistige Objekte (mentale Vermögen, Akte und Gehalte). (Hierzu und zu sich anschließenden Folgeproblemen siehe z. B. Philosophie des Geistes und die dort verlinkten Artikel.) Eigenschaften müssen je Substanzen zugeschrieben und zugedacht werden, wie umgekehrt Substanzen nur mittels Eigenschaftszuschreibungen denkbar sind, denn Denken bewegt sich je in der Struktur von Substanz und Attribut.

Spinoza gibt folgende Definition: Substanz heiße, was in sich ist und durch sich begriffen wird; Attribut heiße, was im Verstand das Wesen einer Substanz erfasst wird. Gäbe es zwei Substanzen, müsste die eine aus der anderen begreifbar sein - im Widerspruch zu dieser Definition. Es könne daher nur eine Substanz geben. Diese nennt Spinoza Gott bzw. Natur. Sowohl Räumliches wie Mentales sind fundamental je nur göttliche Attribute. Damit tilgt Spinoza den Dualismus materieller und geistiger Entitäten des Descartes und reduziert ihn auf einen strikten Monismus (es gibt nicht nur einen Typ, sondern auch nur ein Objekt unter dem Seienden). Spinozas Position wird häufig dem Neutralen Monismus und dem Panpsychismus zugerechnet.

Leibniz setzt dagegen eine unendliche Vielheit an Substanzen, die er Monaden nennt. Wechselseitig und zum Fundamentalbegriff eines Weltkonzepts kompatible Substanzen bilden mögliche Welten, wovon Gott nur eine aktualisiert habe, und zwar die bestmögliche. Monaden sind also zwar geschaffen, existieren aber unabhängig, und bringen darüber hinaus gemäß einem ihnen inhärenten, mit ihrem Wesen identischen "Gesetz der Serie" auch selbständig alle ihre Eigenschaften hervor, was auf sprachlicher und begrifflicher Ebene der semantischen Analyse entspricht, dass alle Prädikate eines wahren Satzes als sind im Subjekt enthalten verstanden werden. Wie von einem Objekt prinzipiell - für einen allwissenden Geist auch wirklich - jeweils auch Relationen zu sämtlichen anderen Objekten wahrheitsgemäß aussagbar sind, so repräsentieren Monaden in ihrem eigenen Wesen sämtliche Wahrheiten auch über alle anderen Substanzen, wenngleich sie auf diese je nur in unterschiedlich abgeschattetem Grade zugreifen können. Alle Phänomene der Erscheinungen sind auf diese atomaren Substanzen zurückführbar, insbesondere kommt Raum und Zeit keine unabhängige Existenz zu; vielmehr wird der Raum durch die Relationen der Monaden konstituiert.

Locke kritisiert den klassischen Substanzbegriff, weil die dabei unterstellten Eigenschaftsträger letztlich unbekannt blieben; ähnlich argumentiert Berkeley. Auch Hume gibt den Substanzbegriff aus empiristischen Gründen auf: nur Zustände sind sinnlich wahrnehmbar; über Naturgesetze, zukünftige Wahrheiten und insbesondere Objektkonstanz ist kein sicheres, d. i. insbesondere erfahrungsbasiertes, Wissen möglich.

Kant versucht, zwischen Empirismus und realistischem Rationalismus einen Zwischenweg zu formulieren. Er hält daran fest, dass Substanz heißt, was den Akzidentien als beharrliches Substrat gegenübersteht. Ein Wissen über Dinge an sich sei jedoch nicht möglich - lediglich über Strukturen unserer Erkenntnisvermögen, welche der Objekterkenntnis als Ermöglichungsbedingungen vorausliegen (Kant nennt derartige Möglichkeitsbedingungen transzendental). Unter diese transzendentalen Strukturen zählt auch, dass wir nur insofern überhaupt Erkenntnis haben, als unser Verstand die Wirklichkeit in konstant bleibende Eigenschaftsträger strukturiert, also eben Substanzen unterstellt; deren Wesen und separate Existenz ist jedoch nicht an sich wissbar, sondern je nur deren Dispositionen, für uns gleichgeartete Erkennende bestimmte Erscheinungen hervorzubringen.

Das kantische Projekt, Metaphysik und Erkenntnistheorie auf die Analyse der Strukturen der Vernunft zu orientieren, wird im deutschen Idealismus eher dergestalt weiterverfolgt, dass der kantische Realismus zugunsten eines idealistischen Standpunkts aufgegeben wird. Für Fichte gibt es überhaupt keine wirkliche Substanz; damit werde nur die Gesamtheit von Relationsgliedern bezeichnet.

Hegel lehnt sich an Spinozas Konzept Gottes als der einen, absoluten Substanz an. Doch er bezeichnet dessen Philosophie als starre Substanzmetaphysik. Für ihn ist Gott oder die geistige Substanz im Wesentlichen Geist. Dieser zeichnet sich durch seine Tätigkeit aus. Er fordert, die absolute Substanz müsse dementsprechend nicht nur als Objekt, sondern zugleich auch wie ein Subjekt gedacht werden. Der Geist bildet ebenso die Substanz der Sittlichkeit der Individuen.

Schleiermacher führt die kantische Relativierung der Ontologie auf die Bedingungen unserer Erkenntnis weiter, indem er divergierende Schematisierungen von Einzeldingen und Eigenschaften diskutiert, insbesondere auch deren Relativität gegenüber „Sprachkreisen“, d. i. insb. Kulturen und begrifflichen Schemata.

Schopenhauer kritisiert den Substanzbegriff als irrige Abstraktion aus der Materie. Aus der Wesenheit (essentia) könne keine Wirklichkeit (existentia) hervorgehen, d.h. aus einem bloßen Begriff könne man kein Dasein folgern.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Im Laufe des 20. Jh. wurde in weiten Teilen kontinentaler Philosophie die Metaphysikkritik des 19. Jh. verschärft und damit auch der Substanzbegriff weiter diskreditiert, ähnlich wie frühe Vertreter analytischer Philosophie die empiristische Metaphysikkritik des 17. und 18. Jh. weiterentwickelten. Beispielsweise wurde im Sinne der empiristischen These, "Substanzen" seien nur Bezeichner von Eigenschaftsbündeln, versucht, singuläre Bezeichner durch Prädikatausdrücke (zusammen mit den üblichen prädikaten- und quantorenlogischen Ausdrucksmittel) zu ersetzen. Seit Mitte des 20. Jhs. haben sich dagegen zahlreiche analytisch geschulte Philosophen wieder verstärkt metaphysischen Fragen zugewendet - ein Interesse, das an Rekonstruktionen traditioneller Systeme interessierte analytische Philosophie wie z. B. Anscombe auch unter dem Einfluss Wittgensteins nicht aufgegeben hatten.

Frühe, nach wie vor weiterverfolgte Ansätze wurden u. a. von Peter Strawson formuliert. Dieser versucht, die Referenz bestimmter Subjektausdrücke als grundlegend u. a. für den Gebrauch von Quantoren auszuweisen. Wiggins hat eine Theorie sortaler Prädikate entwickelt, welche gewissermaßen die aristotelische Theorie sekundärer Substanzen modernisiert. Andere nach wie vor bedeutsame analytische Klassiker mit substantiellen Beiträgen zum Substanzbegriff sind beispielsweise David K. Lewis und David M. Armstrong. U. a. im Zusammenhang mit einer Theorie von Wahrmachern und einer formalen Ontologie überhaupt werden ontologische Konzepte diskutiert, die einen Substanzbegriff im ungefähr aristotelischen Sinne ausarbeiten.

Naturwissenschaften

In den Naturwissenschaften steht Substanz für

  • chemische Stoffe, insbesondere wenn es um ihre Identität geht (Reinsubstanz statt Stoffgemisch, gelöste Substanz statt Lösungsmittel, Wirksubstanz statt Wirk- oder Hilfsstoff),
  • Material, das sich als Feststoff (z. B. nach Fällung) abtrennen oder durch sein Aussehen identifizieren lässt (z. B. die Substantia nigra und die Substantia grisea).

Wortgebrauch im übertragenen Sinne

Häufig wird der Begriff Substanz auch im Sinne von „wichtige Stoffe“ verwendet, zum Beispiel in der Redewendung „etwas geht an die Substanz“. Dies bedeutet

  • im stofflichen bzw. medizinischen Sinne, dass die Vorräte des Körpers aufgebraucht sind und nun die Grundlagen angegangen werden, und
  • im psychologischen Sinne, dass die persönlichen Schutzmechanismen (Abwehr, Verdrängung etc.) nicht mehr greifen.

Theologie

In der Theologie wird der Begriff der Substanz u. a. in der Gotteslehre, der Trinitätslehre, der Christologie und der Transsubstantiationslehre verwendet. Die klassische theologische Position versteht Gott als einfache Substanz (nicht aus Wesensteilen zusammengesetzt), aber dreieinig, wobei diese Dreiheit aber jeder numerischen Distinktion vorausliegt. Die göttliche und menschliche Natur Jesu Christi wird als substantiell geeint verstanden. Gelehrt wird klassischerweise ein Austausch der Substanzen von Brot und Wein durch jene von Leib und Blut Christi, während die akzidentellen Eigenschaften (zu schmecken wie Brot usw.) oberflächlich bestehen bleiben. Eine Entwicklung dieser Lehren wird in den entsprechenden Hauptartikeln dargestellt.

Siehe auch

  • Urmaterie
  • Bausubstanz
  • Humoralpathologie

Literatur

  • Joshua Hoffman, Gary Rosenkrantz: Substance – Its Nature and Existence. Routledge, London, New York 1997
  • Michael J. Loux: Substance and Attribute. Reidel Publishing, Dordrecht 1978
  • Benjamin Schnieder: Substanzen und (ihre) Eigenschaften. Berlin u. a. 2004
  • Käthe Trettin (Herausgeberin): Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden. Frankfurt am Main 2005 - ISBN 978-3-465-03441-4
  • Gutschmidt Holger, Lang-Balestra Antonella, and Segalerba Gianluigi (Hers.): Substantia - Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen. Ontos, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-93879384-8

Einzelnachweise

  1. Käthe Trettin, in der Einleitung des von ihr herausgegebenen Buchs: Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden. Frankfurt am Main 2005 - Seite 1
  2. Met. IV, 8, 1017b
  3. Kategorien 5, 2a
  4. Met. VI, 3 1029a
  5. Met. VI, 3 1029a heißen Materie, Gestalt und beider Einheit Substanz
  6. An. post. I, 21, 83a
  7. Inst. or. 3, 6, 8

Weblinks

Wiktionary: Substanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Eintrag In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of PhilosophyVorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und weder Parameter 2 noch Parameter 3
  • Alexander Oberauer: Unterwegs zur Substanz. Erste Philosophie, Substantialität und Wahrheit in Aristoteles' Metaphysik, Universität Tübingen, Fakultät für Philosophie und Geschichte, 2005
  • Justo Fernández López (Hg.): Form vs. Substanz, in: Lexikon der Linguistik und Nachbardisziplinen, Institut für Romanistik, Innsbruck (Zusammenstellung von Textauszügen)

News mit dem Thema Substanz

06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
03.08.2022
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern Infektionen und Krankheiten.
25.04.2022
Ökologie | Biochemie | Biodiversität
Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt
Per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFAS, können schädlich für Mensch und Umwelt sein - Trotzdem werden sie in unzähligen Alltagsprodukten eingesetzt.
07.02.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten
Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen.
14.12.2021
Anthropologie | Biochemie
Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht?
Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder.
06.08.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht
Bislang wurde angenommen, dass vor allem Cyanobakterien dafür verantwortlich waren, in der Frühzeit unseres Planeten Stickstoff aus der Atmosphäre zu fixieren und dadurch in die Biosphäre einzubringen.
07.05.2021
Ökologie
Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme
Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden.
23.04.2021
Neurobiologie | Biochemie | Bioinformatik
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern.
11.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie | Insektenkunde
Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander.
13.10.2020
Mikrobiologie | Toxikologie
Bakteriengift mit heilsamer Wirkung
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf.
11.09.2020
Botanik | Ethologie | Immunologie | Insektenkunde
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass Isothiocyanate, die Kreuzblütengewächse eigentlich zur Verteidigung gegen Fraßfeinde bilden, Kohlmottenweibchen als Duftsignale dienen, damit sie ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen können.
29.07.2020
Anthropologie | Ökologie | Toxikologie
Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen
Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne.
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
30.06.2020
Mykologie
Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker
Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität.
18.05.2020
Biochemie
Chemieforschung: Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser
Wasser ist eine für das Leben essentielle Substanz.
12.05.2020
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen
Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten.
28.04.2020
Virologie | Biochemie | Video
Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt
Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell.
22.04.2020
Genetik
Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen
Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche Merkmale ein Organismus ausprägt.
09.03.2020
Virologie | Immunologie
Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus
Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende der Gruppe Computational Pharmacy haben bisher fast 700 Millionen verschiedene Substanzen an einem spezifischen Angriffspunkt des Virus virtuell getestet – mit dem Ziel, dessen Vermehrung zu blockieren.
03.03.2020
Mykologie | Biochemie
Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm.
02.03.2020
Biochemie | Insektenkunde | Video
Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab
Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber.
24.10.2019
Anthropologie | Physiologie | Biochemie
Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur
Das Hormon Erythropoietin (Epo) ist eine bekannte Doping-Substanz, die insbesondere in Kraftausdauer-Sportarten wie dem Radsport verwendet wird.
08.10.2019
Biochemie | Insektenkunde
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot
Insektenweibchen wählen geeignete Nahrungsgrundlagen für ihren Nachwuchs anhand von Düften aus, wenn sie ihre Eier ablegen, um das Überleben ihrer Nachkommen sicherzustellen.
23.09.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen
Forscher der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben herausgefunden, dass männliche Weißbüschelaffen die fruchtbare (fertile) Phase von Weibchen durch Unterschiede in deren Körpergeruch erkennen.
20.08.2019
Genetik
Biomarker verraten Gesundheit im Alter
Forscher können die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten anhand bestimmter Substanzen im Blut erkennen.
16.08.2019
Physiologie | Immunologie | Biochemie
Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln.
12.07.2019
Genetik | Taxonomie | Video
Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder
Studie nutzt alte Erbsubstanz, um Rinderdomestikation und Vermischung von Wildrindern, Zebus und taurinen Hausrindern zu erforschen.
01.07.2019
Anthropologie | Zytologie
Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale
Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt.
25.06.2019
Anthropologie | Biochemie
Studie: Spinat-Extrakt führt zu Leistungssteigerungen im Sport
Ein Extrakt aus Spinat kann einer internationalen Studie unter Beteiligung der Freien Universität Berlin zufolge zu Leistungssteigerungen im Spitzensport führen.
25.06.2019
Ökologie | Biochemie
Upcycling in Symbiose: Von „minderwertigen“ Substanzen zu Biomasse
Forschende entdecken den ersten bekannten schwefeloxidierenden Symbionten, der rein heterotroph lebt.
02.05.2019
Toxikologie
Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail
Spinnengift besteht nicht nur aus Nervengift, sondern aus einer Vielzahl an gefährlichen Bestandteilen.
31.01.2019
Botanik | Ökologie
Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps
Rapssaat enthält nicht nur Öl, sondern auch hochwertiges Eiweiß.
25.01.2019
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz
Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht.
24.10.2018
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen
Berner Forschende haben in Zusammenarbeit mit Kollegen von der ETH Zürich erstmals eine THC-ähnliche Substanz aus Lebermoos molekular und pharmakologisch untersucht.
12.10.2018
Paläontologie
Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch?
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung kann Zellen und Erbsubstanz schädigen.
30.07.2018
Botanik | Biochemie
Scharfstoff aus Ingwer mindert üblen Atem
Der im Ingwer enthaltene Scharfstoff 6-Gingerol stimuliert ein Speichelenzym, das übelriechende Substanzen abbaut.
05.07.2018
Mykologie | Genetik
Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt
Kieler Forschende entdecken unbekannte Gen-Cluster von zwei marinen Pilzarten als mögliche Basis für neue Wirkstoffe.
06.06.2018
Mikrobiologie
Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her
Eine mit lebenden Cyanobakterien beschichtete Elektrode eignet sich, um lichtgetrieben und effizient Strom zu produzieren.
24.04.2018
Mykologie | Immunologie | Biochemie
Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz
Neue Substanzen zeigen Reaktionen gegen Fadenwürmer und Keime.
10.03.2018
Immunologie | Biochemie | Insektenkunde
Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika
Antibiotika werden nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger eingesetzt.
01.04.2014
Ökologie | Biochemie | Fischkunde
Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung
Leere Fangnetze und weniger Fischarten – Umwelthormone werden für den Rückgang von Fischzahlen verantwortlich gemacht. Doch wie schädlich sind diese Substanzen wirklich?