Schnapper


Schnapper

Buckel-Schnapper (Lutjanus gibbus)

Systematik
Ctenosquamata
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Schnapper
Wissenschaftlicher Name
Lutjanidae
Bloch, 1790

Die Schnapper (Lutjanidae) sind eine Familie in der Barschartigen (Perciformes). Sie leben küstennah in tropischen und subtropischen Regionen von Atlantik und Indopazifik und schwimmen selten in Brackwasser und Ästuarien. Viele sind bedeutende Speisefische, können aber durch Ciguatera vergiftet sein. Unter dem Handelsnamen „Roter Schnapper“ werden verschiedene Fische verkauft, in Deutschland Lutjanus malabaricus und in den USA Lutjanus campechanus unter dem englischen Namen „Red Snapper“.

Merkmale

Es sind meist mittelgroße bis große Fische mit großen Köpfen und großem, endständigen Maul. Vorne im Maul sitzen bei den meisten Arten große Fangzähne. Auch das Gaumenbein und manchmal auch das Pflugscharbein tragen kleine Zähne. Ihre Rückenflosse ist zusammengewachsen, zwischen hartstrahligem und weichstrahligen Teil befindet sich eine Einbuchtung. Die Schwanzflosse ist leicht bis tief eingebuchtet. Der Ansatz der Bauchflossen befindet sich direkt hinter dem Ansatz der Brustflossen.

Flossenformel: Dorsale IX-XII/9-18, Anale III/7-11

Schnapper werden je nach Art 15 Zentimeter bis 1,60 Meter lang.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung wurde nur bei wenigen Arten beobachtet. Schnapper versammeln sich zum Laichen bei Voll- oder Neumond in großen Schwärmen vor Riffen. Die Eier sind sehr klein (meist unter einem Millimeter Durchmesser), ein Weibchen kann bis zu einer halben Million abgeben. Die Jungfische schlüpfen nach 18 Stunden bis einigen Tagen und leben zunächst versteckt im Flachwasser, in Flussmündungen oder Mangroven, auch im Brackwasser. Bei einigen Arten haben die Jungfische eine völlig andere Färbung als die Ausgewachsenen.

Systematik

Es gibt mehr als 100 Arten in 17 Gattungen und vier Unterfamilien:

Schulmeister-Schnapper (Lutjanus apodus)
Kupferschnapper
(Lutjanus argentimaculatus)
Bengalen-Schnapper (Lutjanus bengalensis)
Lutjanus bohar
Lutjanus griseus
Lutjanus lutjanus
Blaustreifen-Schnapper (Lutjanus kasmira)
Lutjanus viridis
Schwarzer Schnapper (Macolor niger) Jungfisch
Gelbschwanz-Schnapper (Ocyurus chrysurus)
Rhomboplites aurorubens
Symphorichthys spirulus
  • Unterfamilie Apsilinae
    • Apsilus
      • Apsilus dentatus (Guichenot, 1853)
      • Gabelschwanz-Schnapper (Apsilus fuscus) (Valenciennes, 1830)
    • Lipocheilus
      • Lipocheilus carnolabrum (Chan, 1970)
    • Paracaesio
      • Paracaesio caerulea (Katayama, 1934)
      • Paracaesio gonzalesi (Fourmanoir & Rivaton, 1979)
      • Paracaesio kusakarii (Abe, 1960)
      • Paracaesio paragrapsimodon (Anderson & Kailola, 1992)
      • Paracaesio sordida (Abe & Shinohara, 1962)
      • Paracaesio stonei (Raj & Seeto, 1983)
      • Paracaesio waltervadi (Anderson & Collette, 1992)
      • Paracaesio xanthura (Bleeker, 1869)
    • Parapristipomoides
      • Parapristipomoides squamimaxillaris (Kami, 1973)
  • Unterfamilie Etelinae
    • Aphareus
    • Aprion
    • Etelis
      • Etelis carbunculus (Cuvier, 1828)
      • Etelis coruscans (Valenciennes, 1862)
      • Etelis oculatus (Valenciennes, 1828)
      • Etelis radiosus (Anderson, 1981)
    • Pristipomoides
      • Pristipomoides aquilonaris (Goode & Bean, 1896)
      • Pristipomoides argyrogrammicus (Valenciennes, 1832)
      • Pristipomoides auricilla (Jordan, Evermann & Tanaka, 1927)
      • Pristipomoides filamentosus (Valenciennes, 1830)
      • Pristipomoides flavipinnis (Shinohara, 1963)
      • Pristipomoides freemani (Anderson, 1966)
      • Pristipomoides macrophthalmus (Müller & Troschel, 1848)
      • Pristipomoides multidens (Day, 1871)
      • Pristipomoides sieboldii (Bleeker, 1854)
      • Pristipomoides typus (Bleeker, 1852)
      • Pristipomoides zonatus (Valenciennes, 1830)
    • Randallichthys
      • Randallichthys filamentosus (Fourmanoir, 1970)
  • Unterfamilie Lutjaninae
    • Hoplopagrus
      • Hoplopagrus guentherii (Gill, 1862)
    • Lutjanus
      • Lutjanus adetii (Castelnau, 1873)
      • Lutjanus agennes (Bleeker, 1863)
      • Lutjanus alexandrei (Moura & Lindeman, 2007)
      • Lutjanus ambiguus (Poey, 1860)
      • Lutjanus analis (Cuvier, 1828)
      • Schulmeister-Schnapper (Lutjanus apodus) (Walbaum, 1792)
      • Lutjanus aratus (Günther, 1864)
      • Kupferschnapper (Lutjanus argentimaculatus) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus argentiventris (Peters, 1869)
      • Bengalen-Schnapper (Lutjanus bengalensis) (Bloch, 1790)
      • Lutjanus biguttatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus bitaeniatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus bohar (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus boutton (Lacépède, 1802)
      • Lutjanus buccanella (Cuvier, 1828)
      • Nördlicher Schnapper (Lutjanus campechanus) (Poey, 1860)
      • Lutjanus carponotatus (Richardson, 1842)
      • Lutjanus coeruleolineatus (Rüppell, 1838)
      • Lutjanus colorado (Jordan & Gilbert, 1882)
      • Lutjanus cyanopterus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus decussatus (Cuvier], 1828)
      • Lutjanus dentatus (Duméril, 1861)
      • Lutjanus dodecacanthoides (Bleeker], 1854)
      • Lutjanus ehrenbergii (Peters, 1869)
      • Lutjanus endecacanthus (Bleeker, 1863)
      • Lutjanus erythropterus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus fulgens (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus fulviflamma (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus fulvus (Forster, 1801)
      • Lutjanus fuscescens (Valenciennes, 1830)
      • Buckel-Schnapper (Lutjanus gibbus) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus goldiei (Macleay, 1882)
      • Lutjanus goreensis (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus griseus (Linnaeus, 1758)
      • Lutjanus guilcheri (Fourmanoir, 1959)
      • Lutjanus guttatus (Steindachner, 1869)
      • Lutjanus inermis (Peters, 1869)
      • Lutjanus jocu (Bloch & Schneider, 1801)
      • Lutjanus johnii (Bloch, 1792)
      • Lutjanus jordani (Gilbert, 1898)
      • Blaustreifen-Schnapper (Lutjanus kasmira) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus lemniscatus (Valenciennes], 1828)
      • Lutjanus lunulatus (Park, 1797)
      • Lutjanus lutjanus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus madras (Valenciennes, 1831)
      • Lutjanus mahogoni (Cuvier, 1828)
      • Malabar-Schnapper (Lutjanus malabaricus) (Bloch & Schneider, 1801)
      • Lutjanus maxweberi (Popta, 1921)
      • Lutjanus mizenkoi (Allen & Talbot, 1985)
      • Lutjanus monostigma (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus notatus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus novemfasciatus (Gill, 1862)
      • Lutjanus ophuysenii (Bleeker, 1860)
      • Lutjanus peru (Nichols & Murphy, 1922)
      • Lutjanus purpureus (Poey, 1876)
      • Lutjanus quinquelineatus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus rivulatus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus rufolineatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus russellii (Bleeker, 1849)
      • Lutjanus sanguineus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus sebae (Cuvier, 1816)
      • Lutjanus semicinctus (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus stellatus (Akazaki, 1983)
      • Lutjanus synagris (Linnaeus, 1758)
      • Lutjanus timorensis (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus viridis (Valenciennes, 1846)
      • Lutjanus vitta (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus vivanus (Cuvier, 1828)
    • Macolor
      • Macolor macularis (Fowler, 1931)
      • Schwarzer Schnapper (Macolor niger) (Forsskål, 1775)
    • Ocyurus
      • Gelbschwanz-Schnapper (Ocyurus chrysurus) (Bloch, 1791)
    • Pinjalo
      • Pinjalo lewisi (Randall, Allen & Anderson, 1987)
      • Pinjalo pinjalo (Bleeker, 1850)
    • Rhomboplites
      • Rhomboplites aurorubens (Cuvier, 1829)
  • Unterfamilie Paradichthyinae
    • Symphorichthys
      • Symphorichthys spilurus (Günther, 1874)
    • Symphorus
      • Zimtschnapper (Symphorus nematophorus) (Bleeker, 1860)

Literatur

  • Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7

Weblinks

Commons: Schnapper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.