Schläfe

Schläfenregion (engl. temple)

Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes. Namensgebend ist der Umstand, dass in Seitlage Schlafende auf dieser Region liegen.

Anatomie

Die in der Anatomie definierte Schläfenregion (Regio temporalis) ist der Bereich des Kopfes, der der Schuppe des Schläfenbeins (Pars squamosa ossis temporalis) zuzuordnen ist und weicht damit von der landläufigen Vorstellung von „Schläfe“, so wie sie auch in der Abbildung dargestellt wird, ab. Die Schläfengrube (Fossa temporalis) wird unten vom Jochbogen (Arcus zygomaticus) begrenzt. In der Schläfengrube liegt einer der Kaumuskeln, der Schläfenmuskel (Musculus temporalis). Neben dem Schläfenbein ist auch der große Flügel des Keilbeins (Os sphenoidale) als knöcherne Grundlage beteiligt.

Die sensible Innervation der Schläfenregion erfolgt durch den Nervus auriculotemporalis und den Nervus zygomaticus (Ramus zygomaticotemporalis). Der Schläfenmuskel wird von den Nervi temporales profundi (des Nervus mandibularis) innerviert.

Die Blutversorgung der oberflächlichen Schläfengebiete erfolgt durch die Arteria temporalis superficialis, einem Ast der Arteria carotis externa. Die tiefen Strukturen werden über die Arteriae temporales profundi versorgt, die aus der Arteria maxillaris entspringen.

Graue Schläfen

Der Ausdruck „graue Schläfen“ bezeichnet lediglich die Haarfarbe an dieser Stelle des Kopfes, die sich hier beim Mann mit dem Alter zuerst zu verändern beginnt. Angeblich zeugen sie von einer gewissen Lebenserfahrung, wirken väterlich und beruhigend auf manche Menschen.

Weblinks

Commons: Schläfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Schläfe

04.07.2023
Ethologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel und Winterschlaf des Gartenschläfers
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten?
27.06.2023
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Wie der Mensch, so der Hund
Eine neue Studie aus Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschen.
05.06.2023
Neurobiologie | Vogelkunde
Wenn Tauben träumen
Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet.
06.02.2023
Anthropologie | Neurobiologie | Zytologie
Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung
Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann.
22.08.2022
Physiologie | Säugetierkunde
Der Gartenschläfer: Städte als „Arche“ gegen das Aussterben
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers ist.
29.11.2021
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Spurensuche Gartenschläfer: Tierische Geheimnisse gelüftet?
Hunderttausende wissenschaftliche Daten hat das Team der „Spurensuche Gartenschläfer“ in den letzten drei Jahren rund um diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers gesammelt.
19.10.2021
Physiologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet
Die Pupille regelt nicht nur den Lichteinfall ins Auge, sondern spiegelt den Zustand des wachen Gehirns wider.
18.02.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Kommunikationsfähigkeit von Menschen im REM-Schlaf
Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
07.01.2021
Ethologie | Neurobiologie
Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
03.04.2020
Ökologie | Biochemie
Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter?
Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde.
14.10.2019
Zytologie | Physiologie | Säugetierkunde
Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf
Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten.
19.08.2019
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen.
14.02.2019
Neurobiologie | Vogelkunde | Video
Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere
Vögel haben ein gutes Gedächtnis, aber im Gegensatz zu Säugetieren ist bisher noch kaum etwas darüber bekannt, wie sie Erlerntes während des Schlafes im Gedächtnis festigen.
31.10.2018
Zoologie | Ethologie
Poppen statt Pennen – alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion
Siebenschläfer genießen ein für ihre Größe extrem langes Leben dank des maximal elf und zumindest sechs Monate dauernden Winterschlafs.
13.12.2015
Ethologie | Primatologie
Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt
Drei Lemurenarten auf Madagaskar waren bislang die einzig bekannten Primaten, die Winterschlaf halten.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.