Scheinschnapper


Scheinschnapper

Scolopsis bilineata

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Überfamilie: Sparoidea
Familie: Scheinschnapper
Wissenschaftlicher Name
Nemipteridae
Regan, 1913

Die Scheinschnapper (Nemipteridae) leben im tropischen und subtropischen Indischen Ozean und westlichen Pazifik, meist in Küstengewässern mit sandigem Bodengrund. In einigen Ländern, zum Beispiel auf den Philippinen, China und Japan sind Scheinschnapper wichtige Speisefische.

Merkmale

Die über 60 Arten werden 9 bis 35 Zentimeter lang. Während Jungtiere oft sehr bunt sind, haben die Erwachsenen eine schlichte Färbung. Die Rückenflosse ist durchgehend, der vordere hartstrahlige Teil wird von zehn Stacheln, der hintere weichstrahlige Teil von neun Flossenstrahlen gestützt. Bei der Afterflosse sind es drei Stacheln und sieben Weichstrahlen (acht bei Nemipterus virgatus). Die Schwanzflosse ist gegabelt, der obere Teil bei Nemipterus filamentartig verlängert. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei sechs, die der Wirbel bei 24.

Lebensweise

Scheinschnapper ernähren sich von kleinen, bodenbewohnenden Fischen, und Wirbellosen, wie Kopffüßern, Krebstieren und Borstenwürmer. Wie viele ihrer Verwandten sind die Scheinschnapper protogyne Zwitter. Das heißt, sie sind im Laufe ihres Lebens zuerst Weibchen und wandeln sich dann zum Männchen um.

Systematik

Scheinschnapper bilden zusammen mit den Meerbrassen (Sparidae), den Centracanthidae und den Großkopfschnappern (Lethrinidae) eine Gruppe verwandter "Sparoider" Familien, die von einigen Wissenschaftlern als eigene Unterfamilie (Sparoidea) der Echten Barsche betrachtet wird.

Gattungen und Arten

Es gibt fünf Gattungen und über 65 beschriebene Arten. Viele dieser Arten sind morphologisch völlig gleich und unterscheiden sich nur in ihrer Färbung.

Nemipterus bipunctatus
Nemipterus furcosus
Nemipterus japonicus
Nemipterus tambuloides
Pentapodus emeryii
Pentapodus porosus
Pentapodus vitta
Scolopsis ciliata
Scolopsis ghanam
Scolopsis xenochrous
  • Nemipterus Swainson, 1839
    • Nemipterus aurifilum (Ogilby, 1910).
    • Nemipterus aurorus Russell, 1993.
    • Nemipterus balinensis (Bleeker, 1859).
    • Nemipterus balinensoides (Popta, 1918).
    • Nemipterus bathybius Snyder, 1911.
    • Nemipterus bipunctatus (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1830).
    • Nemipterus celebicus (Bleeker, 1854).
    • Nemipterus furcosus (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1830).
    • Nemipterus gracilis (Bleeker, 1873).
    • Nemipterus hexodon (Quoy & Gaimard, 1824).
    • Nemipterus isacanthus (Bleeker, 1873).
    • Nemipterus japonicus (Bloch, 1791).
    • Nemipterus marginatus (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1830).
    • Nemipterus mesoprion (Bleeker, 1853).
    • Nemipterus nematophorus (Bleeker, 1853).
    • Nemipterus nematopus (Bleeker, 1851).
    • Nemipterus nemurus (Bleeker, 1857).
    • Nemipterus peronii (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1830).
    • Nemipterus randalli Russell, 1986.
    • Nemipterus tambuloides (Bleeker, 1853).
    • Nemipterus theodorei Ogilby, 1916.
    • Nemipterus thosaporni Russell, 1991.
    • Nemipterus virgatus (Houttuyn, 1782).
    • Nemipterus vitiensis Russell, 1990.
    • Nemipterus zysron (Bleeker, 1857).
  • Parascolopsis Boulenger, 1901
    • Parascolopsis aspinosa (Rao & Rao, 1981).
    • Parascolopsis baranesi Russell & Golani, 1993.
    • Parascolopsis boesemani (Rao & Rao, 1981).
    • Parascolopsis capitinis Russell, 1996.
    • Parascolopsis eriomma (Jordan & Richardson, 1909).
    • Parascolopsis inermis (Temminck & Schlegel, 1843).
    • Parascolopsis melanophrys Russell & Chin, 1996.
    • Parascolopsis qantasi Russell & Gloerfelt-Tarp, 1984.
    • Parascolopsis rufomaculatus Russell, 1986.
    • Parascolopsis tanyactis Russell, 1986.
    • Parascolopsis tosensis (Kamohara, 1938).
    • Parascolopsis townsendi Boulenger, 1901.
  • Pentapodus Quoy & Gaimard, 1824
    • Pentapodus aureofasciatus Russell, 2001.
    • Pentapodus bifasciatus (Bleeker, 1848).
    • Fangzahn-Scheinschnapper (Pentapodus caninus) (Cuvier, 1830).
    • Emerys Scheinschnapper (Pentapodus emeryii) (Richardson, 1843).
    • Pentapodus nagasakiensis (Tanaka, 1915).
    • Pentapodus paradiseus (Günther, 1859).
    • Pentapodus porosus (Valenciennes, 1830).
    • Schmetterlings-Scheinschnapper (Pentapodus setosus) (Valenciennes, 1830).
    • Dreistreifen-Scheinschnapper (Pentapodus trivittatus) (Bloch, 1791).
    • Streifen-Scheinschnapper (Pentapodus vitta) Quoy & Gaimard, 1824.
  • Scaevius Whitley, 1947
    • Scaevius milii (Bory de Saint-Vincent, 1823).
  • Scolopsis Cuvier, 1814
    • Gelbschwanz-Scheinschnapper (Scolopsis affinis) Peters, 1877.
    • Goldener Scheinschnapper (Scolopsis aurata) (Park, 1797).
    • Schärpen-Scheinschnapper (Scolopsis bilineata) (Bloch, 1793).
    • Scolopsis bimaculatus Rüppell, 1828.
    • Siberstreifen-Scheinschnapper (Scolopsis ciliata) (Lacépède, 1802).
    • Breitstreifen-Scheinschnapper (Scolopsis frenatus) (Günther, 1859).
    • Arabischer Scheinschnapper (Scolopsis ghanam) (Forsskål, 1775).
    • Scolopsis igcarensis Mishra et al., 2013.
    • Würfel-Scheinschnapper (Scolopsis lineata) Quoy & Gaimard, 1824.
    • Perlen-Scheinschnapper (Scolopsis margaritifera) (Cuvier, 1830).
    • Monokel-Scheinschnapper (Scolopsis monogramma) (Cuvier, 1830).
    • Scolopsis taeniatus (Cuvier, 1830).
    • Scolopsis taenioptera (Valenciennes, 1830).
    • Kiemengelbrand-Scheinschnapper (Scolopsis temporalis) (Cuvier, 1830).
    • Dreistreifen-Scheinschnapper (Scolopsis trilineata) Kner, 1868.
    • Weißwangen-Scheinschnapper (Scolopsis vosmeri) (Bloch, 1792).
    • Neon-Scheinschnapper (Scolopsis xenochrous) Günther, 1872.

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige), Mergus Verlag, 1998, ISBN 3-88244-107-0.
  • Barry C. Russell (Hrsg.): Nemipterid fishes of the world (threadfin breams, whiptail breams, monocle breams, dwarf monocle breams and coral breams) An annotated and illustrated catalogue of nemipterid species known to date. FAO Species Catalogue Vol.12., Rom 1990. (Vollständige Ausgabe)

Weblinks

Commons: Scheinschnapper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.