Ruthenisches Salzkraut



Ruthenisches Salzkraut

Ruthenisches Salzkraut (Kali tragus)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie: Salsoloideae
Tribus: Salsoleae
Gattung: Kali
Art: Ruthenisches Salzkraut
Wissenschaftlicher Name
Kali tragus
(L.) Scop.
Blüten und Früchte
Pflanze mit roten Früchten

Das Ruthenische Salzkraut [1][2] (Kali tragus), auch Ukraine-Salzkraut[3], Ungarisches Salzkraut[4], Steppen-Salzkraut[5] oder Kali-Salzkraut[1] genannt, ist eine in Osteuropa und Zentralasien heimische Steppenpflanze aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Sie wurde weltweit in Steppengebiete verschleppt und ist in Nordamerika neben anderen Arten als Tumbleweed bekannt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

blühende Zweige

Das Ruthenische Salzkraut ist eine einjährige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 cm. Sie wächst aufrecht und ist von der Basis an abstehend verzweigt. Der Stängel ist weiß oder purpurrot gestreift. Die Blätter sind halbstielrund bis stielrund, an der Basis verbreitert und hautrandig und 1,5 bis 4 cm lang und 0,5 bis 1,5 mm breit. Sie sind kahl oder behaart. Das Blattende ist stachelig verhärtet.[6]

Blütenstände und Blüten und Früchte

In ährenartigen Blütenständen sitzen die zwittrigen Blüten in der Achsel von Tragblättern, die schmal eiförmig bis pfriemlich, an der Basis hautrandig, am Ende dornig verhärtet sind. Seitlich werden sei von zwei eiförmigen Vorblättern mit dornig verhärteter Spitze umgeben. Die Blütenhülle besteht aus fünf schmal eiförmigen, von der Mitte an häutigen, kahlen Tepalen. Es sind fünf Staubblätter vorhanden. Die zwei Narben sind fadenförmig und drei- bis viermal so lang wie der Griffel.[6]

Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Juli bis Oktober.[4] Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch den Wind oder häufig durch Selbstbestäubung.[4]

Früchte

Zur Fruchtreife verhärtet die Blütenhülle im unteren Teil und umschließt die Frucht. Aus dem Rücken der Tepalen entwickeln sich häutige, von Nerven durchzogene Flügel. Drei der Flügel sind manchmal hell purpurrot, nierenförmig bis verkehrteiförmig. Die übrigen zwei Flügel sind schmaler. Die geflügelte Ausbreitungseinheit erreicht einen Durchmesser von 7 bis 10 mm.[6] (Selten kommen auch Früchte ohne Flügel vor). Die Tepalenzipfel über den Flügeln sind entweder dünnhäutig, weich und zerknittert oder ein bis zwei Zipfel sind fest und aufrecht.[5]

Die Pflanze ist ein Steppenroller.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n=36, die Art ist demnach tetraploid.[4]

Verbreitung

Das Ruthenische Salzkraut ist ursprünglich vom Mittelmeergebiet über Osteuropa bis Südwestasien und Zentralasien heimisch. Inzwischen ist es in Südafrika, Asien, Australien, Europa, Nord- und Südamerika weithin eingebürgert. In China wächst es auf Dünen, sandigen und felsigen Standorten sowie an der Meeresküste. [6]

In Österreich ist es im pannonischen Gebiet heimisch (Burgenland, Wien, Niederösterreich) und kommt an trockenen Sand- und Schotterstandorten, auf sandigen Äckern und an Bahnhöfen vor. Es ist lokal häufig, ansonsten nur zerstreut bis selten. Es ist auf die colline Höhenstufe beschränkt. [1]

In Deutschland wächst die Art nur als Neophyt zerstreut im Küstengebiet und an sandigen Stellen im Binnenland.[2]

In Nordamerika wurde das Ruthenische Salzkraut in den 1870er Jahren wahrscheinlich mit Flachssamen aus Russland eingeführt und ist heute ein bedeutendes Unkraut. Es wächst hier auf gestörten Standorten, an Straßenrändern und auf Äckern sowie auf küsten- und flussnahen Sandböden, in Halbwüsten und Wüsten. Hier steigt es bis in 2500 m Seehöhe.[7]

Systematik

Kali tragus ist eine taxonomisch schwierige Sippe, da sie morphologisch sehr vielfältig ist. Lange Zeit wurde die Art zur Gattung Salsola gestellt, nachdem Salsola aber anhand neuerer molekulargenetisch gestützter Untersuchungen aufgeteilt wurde, wurde die Art in der Gattung Kali platziert [8]. Gelegentlich wurde sie als Unterart des Kali-Salzkrautes (Kali turgida) geführt. Mit dieser und einigen ähnlichen Arten wird Kali tragus heute zum Kali turgida-Aggregat (Salsola kali-Aggregat) zusammengefasst.[9]

Synonyme sind Salsola aptera Iljin, Salsola australis R.Br., Salsola iberica (Sennen & Pau) Czerep., Salsola kali subsp. iberica (Sennen & Pau) Rilke, Salsola kali subsp. rosacea Čelak., Salsola kali subsp. ruthenica (Iljin) Soó, Salsola pestifer A. Nelson, Salsola ruthenica Iljin und Salsola tragus L.[7][1][9]

In Europa kommen zwei Unterarten vor:[9]

  • Kali tragus subsp. tragus
  • Kali tragus subsp. pontica (Syn.: Salsola tragus subsp. pontica (Pall.) Rilke, Salsola pontica (Pall.) Degen, Salsola kali subsp. pontica (Pall.) Mosyakin, Salsola ruthenica subsp. pontica (Pall.) Iljin, Salsola kali var. pontica Pall.): dies ist die im europäischen Binnenland auf nicht-salzhaltigen Böden vorherrschende Sippe und auch die in Österreich vorkommende Unterart.[1]

Symbolik

Ruthenisches Salzkraut im Herbst (Steppenroller)

Die Assoziation des Ruthenischen Salzkrautes mit Western-Filmen führte zu dessen Rolle als wichtiges Symbol in vielerlei audiovisuellen Medien. Es steht mittlerweile für Gegenden, die verlassen, trocken und häufig öde sind, in der Regel Steppen und Wüsten.

Eine häufige Verwendung als dynamische Szenerie ist, wenn Protagonisten eine lange verlassene oder trostlose Gegend erreichen: Das Ruthenische Salzkraut – in solchen Kontexten auch als „Steppenläufer“ bezeichnet – wird dann durch die Szene rollen, häufig begleitet von dem Geräusch des dumpfen und trockenen Windes.

Um einen witzigen Effekt zu erzielen, wird dies auch manchmal in Szenerien angewandt, in denen es nicht erwartet würde. Es wird manchmal auch verwendet, wenn ein Protagonist einen schlechten Witz oder eine merkwürdige Aussage macht, mit der vorbeirollenden Pflanze im Hintergrund und dem Windeffekt, der die peinliche Stille verstärkt (ähnlich wie zirpende Grillen).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4
  2. 2,0 2,1 Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  3. Ruthenisches Salzkraut. FloraWeb.de
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Salsola tragus bei BiolFlor
  5. 5,0 5,1 Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 96.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Gelin Zhu, Sergei L. Mosyakin & Steven E. Clemants: Salsola tragus. In: (online)
  7. 7,0 7,1 Sergei L. Mosyakin: Salsola tragus. In: (online).
  8. Hossein Akhani, Gerald Edwards, Eric H. Roalson:Diversification Of The Old World Salsoleae s.l. (Chenopodiaceae): Molecular Phylogenetic Analysis Of Nuclear And Chloroplast Data Sets And A Revised Classification In: International Journal of Plant Sciences 168(6), 2007: 931–956
  9. 9,0 9,1 9,2 Pertti Uotila, 2011: Chenopodiaceae (pro parte majore): Salsola tragus – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Ruthenisches Salzkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage