Randrianasolo-Wieselmaki


Randrianasolo-Wieselmaki

Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoli)

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenaffen (Strepsirhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Wieselmakis (Lepilemuridae)
Gattung: Wieselmakis (Lepilemur)
Art: Randrianasolo-Wieselmaki
Wissenschaftlicher Name
Lepilemur randrianasoli
Andriaholinirina et al., 2006

Der Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoli) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Wieselmakis innerhalb der Lemuren. Die Art wurde 2006 erstbeschrieben und wurde nach dem Zoologen Georges Randrianasolo benannt.

Merkmale

Randrianasolo-Wieselmakis erreichen eine Kopfrumpflänge von 22 bis 26 Zentimeter, dazu kommt noch der 25 bis 29 Zentimeter lange Schwanz. Das Gewicht beträgt 0,9 bis 1,0 Kilogramm. Das Fell dieser Tiere ist überwiegend grau gefärbt, der Bauch ist heller als der Rücken. Die Schnauze ist relativ langgestreckt, die Augen sind als Anpassung an die nachtaktive Lebensweise groß. Die Hinterbeine sind lang und kräftig.

Verbreitung und Lebensweise

Randrianasolo-Wieselmakis bewohnen ein kleines Gebiet im westlichen Madagaskar, das Verbreitungsgebiet liegt ungefähr zwischen den Flüssen Manambaho und Tsiribihina. Ihr Lebensraum sind trockene Laubwälder.

Über die Lebensweise dieser neu entdeckten Art ist noch wenig bekannt, wie alle Wieselmakis sind sie nachtaktiv und halten sich meist auf Bäumen auf. Dort bewegen sie sich senkrecht kletternd und springend fort, tagsüber schlafen sie in Baumhöhlen oder im dichten Pflanzenwuchs. Die Nahrung der Wieselmakis besteht vorwiegend aus Blättern sowie aus Früchten, Knospen und anderen Pflanzenteilen.

Gefährdung

Vermutlich stellt der Verlust des Lebensraums die Hauptbedrohung dar, Genaueres über die Gefährdung dieser Art ist nicht bekannt. Die IUCN listet sie unter „zu wenig Daten vorhanden“ (data deficient).

Literatur

  • Nicole Andriaholinirina, Jean-Luc Fausser, Christian Roos, Dietmar Zinner, Urs Thalmann, Clément Rabarivola, Iary Ravoarimanana, Jörg U. Ganzhorn, Bernhard Meier, Roland Hilgartner, Lutz Walter, Alphonse Zaramody, Christoph Langer, Thomas Hahn, Elke Zimmermann, Ute Radespiel, Mathias Craul, Jürgen Tomiuk, Ian Tattersall, Yves Rumpler: Molecular phylogeny and taxonomic revision of the sportive lemurs (Lepilemur, Primates). In: BMC Evolutionary Biology. 6, Nr. 17, 2006.
  • Nick Garbutt: Mammals of Madagascar. A Complete Guide. Yale University Press, New Haven 2007, ISBN 978-0-300-12550-4.

Weblinks

Commons: Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.