Quendel-Ehrenpreis


Quendel-Ehrenpreis

Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Quendel-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica serpyllifolia
L.

Der Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia), Quendelblättriger Ehrenpreis oder Thymianblättriger Ehrenpreis, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Merkmale

Der Quendel-Ehrenpreis ist ein Hemikryptophyt und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Die Wurzeln reichen bis in 20 cm Tiefe. Die Pflanzen bilden eine kriechende Grundachse mit blühenden und nichtblühenden Trieben. Die Stängel sind beblättert und aufsteigend. Alle Stängelblätter sind ungeteilt und fast ganzrandig. Sie sind kurz gestielt und kahl bis schwach behaart.

Der Blütenstand ist eine kurze oder verlängerte endständige Traube oder Ähre, die deutlich vom beblätterten Stängel abgesetzt ist: die Tragblätter unterscheiden sich deutlich von den Laubblättern, sie sind kleiner und einfacher, der Übergang von Laubblättern zu Tragblättern erfolgt plötzlich. Die Krone ist weißlich bis bläulich mit dunklerer Aderung, eher ausgebreitet-radförmig, häufig fast radiärsymmetrisch. Die Kronröhre ist kürzer als breit.

Die Fruchtstiele sind etwa so lang oder länger als der Kelch. Die Kapsel ist tief ausgerandet und breiter als lang. Die Länge beträgt bis 4 mm, die Breite bis 5,5 mm.

Frucht des Quendel-Ehrenpreis

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Zweiflügler (Diptera), es erfolgt auch Selbstbestäubung. Die Blüten sind proterogyn. Die Samen werden durch Regentropfen aus den Früchten geschleudert (Regenballist).

Der Quendel-Ehrenpreis ist ein Wurzelkriechpionier.

Verbreitung und Standorte

Der Quendel-Ehrenpreis ist circumpolar verbreitet. Er wächst in Wiesen, Weiden, Äckern, an Ruderalstellen, Ufern und Wegrändern und in Trittgesellschaften. Er kommt bevorzugt auf nährstoffreichen sowie kalkarmen Böden vor und steigt bis 2400 m.

Systematik

Der Quendel-Ehrenpreis wird innerhalb der Gattung Veronica in die Untergattung Beccabunga, Sektion Serpyllifolia gestellt. Innerhalb der Art werden zwei Unterarten unterschieden:[1]

  • Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia, mit weiß bis blassblauen Blüten und 10 bis 30 cm hoch und collin bis montan verbreitet.
  • Veronica serpyllifolia subsp. humifusa, mit kräftig blau-lila Blüten, 5 bis 8 cm hoch und subalpin bis alpin verbreitet.

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9

Weblinks

Commons: Quendel-Ehrenpreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.