Quelle

Eine Quelle ist ein Ort, wo dauerhaft oder nur zeitweise aus Niederschlägen gespeistes Grundwasser auf natürliche Weise austritt. In seltenen Fällen entstammt das Wasser tieferen Teilen des Erdinneren (juveniles Wasser).[1]

Klassifikation

Wenn das Wasser nach recht kurzer Fließstrecke wieder versickert und also keinen Quellbach bildet, so nennt man eine solche Quelle abflusslos oder endorheisch. Quellwasser wird oft in einer künstlichen Quellfassung gesammelt. Man spricht dann auch von einer gefassten Quelle. Wird das Grundwasser künstlich aufgeschlossen, so spricht man von Brunnen.

Quellen können nach mehreren verschiedenen Prinzipien klassifiziert werden: nach dem hydrostatischem Druck des Grundwassers, nach dem zeitlichen Verlauf der (Quellschüttung), nach der Quelltemperatur, nach dem Gehalt an gelösten gasförmigen und festen Stoffen oder nach der Art der vom Austritt geschaffenen Lebensräume.

Einteilung nach hydrostatischem Druck

Querschnitt durch eine Artesische Quelle

Hierbei unterscheidet man danach, ob der Druck an der Grundwasseroberfläche dem atmosphärischen gleich ist, der Fall des sogenannten freien Grundwassers, oder ob der Druck an der Grundwasseroberfläche größer ist als der atmosphärische, das ist der andere Fall des gespannten Grundwassers.

Beim Austritt freien Grundwassers spricht man auch von absteigenden Quellen. Weiter untergliedert wird hier in Schichtquellen, Überlaufquellen, Stauquellen und Verengungsquellen. Tritt gespanntes Grundwasser aus, so nennt man die Quelle entsprechend auch aufsteigend. Solche Austritte können artesische Quellen sein, die oft Verwerfungen anzeigen, oder Geysire.

Einteilung nach dem zeitlichen Verlauf der Quellschüttung

Beständig fließende Quellen heißen perennierend; ihre Schüttung kann dabei beträchtlich schwanken. Die Schüttung von Quellen kann aus verschiedenen Gründen schwanken. Solche, die sogar zeitweise trocken fallen, nennt man intermittierende Quellen oder auch Hungerquellen. Besonders Karstquellen sind häufig intermittierend: immer wenn der Grundwasserspiegel im Lösungshohlraum des Karstes niedriger steht als die höchste Stelle des Abflusskanalgrundes, versiegt bei ihnen der Ausfluss.

Einteilung nach Quelltemperatur

Gewöhnlich entspricht die Wassertemperatur einer Quelle der örtlichen mittleren Jahrestemperatur der Luft und ist im jahreszeitlichen Verlauf konstant. In Mitteleuropa liegt die Temperatur dann etwa bei 6 bis 10 °C, in tropischen Gebieten bei 20 bis 25 °C. Liegt der speisende Grundwasserleiter weniger als 20 Meter tief, kann es zu geringen jahreszeitlichen Schwankungen der Quelltemperatur kommen.

Quellen heißen Akratopegen, wenn ihre Temperatur der mittleren örtlichen Jahrestemperatur entspricht. Liegt ihre Wassertemperatur über der mittleren Jahrestemperatur der Luft, so werden sie Akratothermen oder auch Thermalquellen genannt.

Quelle in Wassersleben in der Nähe des dortigen Strands, im Winter

Einteilung nach dem Gehalt an gelösten Stoffen

Quellen, die einen besonders hohen Gehalt an gelösten gasförmigen oder festen Stoffen haben, bezeichnet man als Mineralquellen. Mit der Wirkung von Heilquellen beschäftigt sich die Balneologie. Mineralquellen lassen sich weiter unterteilen in Solquellen, Schwefelquellen, Säuerlinge, alkalische Quellen, Bitterquellen, Eisenquellen und radioaktive Quellen. Träger der Radioaktivität in radioaktiven Quellen ist das Edelgas Radon, das beim Zerfall von uran- oder thoriumhaltigen Mineralen meist in Granit- oder Gneisgesteinen entsteht (vgl. Radonbalneologie).

Einteilung nach Art der gebildeten Lebensräume

Schilf im Nordseewatt zwischen Sahlenburg und Duhnen als Zeigerpflanzen für Süßwasserquellen im Watt

Der Lebensraum der quellbewohnenden Organismen (Krenobionte) ist das Krenal. Es umfasst die eigentliche Quelle (Eukrenal) und den Quellabfluss (Hypokrenal), soweit dieser in seinen Eigenschaften noch durch den unmittelbaren Wasseraustritt geprägt ist.

Nach der Quellstruktur wird das Krenal unterschieden.

Rheokren
Fließ- oder Sprudelquelle. Dieser Typ zeigt einen deutlich erkennbaren, lokal begrenzten Austritt und bildet unmittelbar einen sichtbaren Abfluss, der in der Regel langsam und laminar fließt und gelegentlich Stillwasserzonen aufweist. Ein Untertyp ist die Fall- oder Sturzquelle, bei der das Wasser in steilem Gelände aus Gesteinsspalten austritt und als mehr oder weniger großer Wasserfall talwärts fließt.
Helokren
Sicker- oder Sumpfquelle. Bei diesem Typ tritt Grundwasser aus und bildet einen mehr oder weniger großen flächigen Quellsumpf oder auch ein Quellgebiet; je nach Klima und Geologie am Ort kann es sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken. Ein Quellbach bildet sich bei diesem Quelltyp dem Gefälle folgend erst aus dem Zusammenfluss vieler Quellrinnsale. Im Flachland werden Helokrene oft durch aufsteigende Quellen und generell durch Quellen mit geringer Schüttung gebildet.
Limnokren
Tümpelquelle, Trichterquelle. Der Quellaustritt liegt bei diesem Typ im Grund einer Mulde, in der sich das austretende Grundwasser sammelt und einen Quelltümpel bildet. Wo das Quellwasser über dessen Rand läuft, beginnt der Quellbach. Diesen Typ findet man vor allem in Karstgebieten. Speisen mehrere Quellen eine solche Vertiefung, kann sich in ihr sogar ein großer See bilden.

Quellen als Lebensraum

Das Krenal (der Lebensraum Quelle) ist ein kleinflächiger Lebensraum, dessen physikalische und chemische Faktoren auch jahreszeitlich recht konstant sind. Das Krenal ist also störungsarm und folglich sehr störanfällig. Quellen sind außer bei starker Belastung des Grundwassers oligotrophe Gewässer. Die quellbewohnenden Organismen werden als Krenobionte bezeichnet, wenn sie ausschließlich im Krenal leben, Krenophile, wenn sie vorwiegend im Krenal leben, und Krenoxene, wenn sie nur selten im Krenal erscheinen.

Sonderfälle

An vielen Orten weltweit, wie im Karstgebiet Südosteuropas, treten unterseeische Quellen auf.

Bekannte Quellen

Quelle der Fulda
Quelle der Wiesent
Stein an der Helenenquelle im Schortetal im Thüringer Wald

In Deutschland

  • Aachtopf: Die wasserreichste deutsche Quelle, aus der auch Wasser der Donauversickerung wieder zu Tage tritt.
  • Blautopf: Ähnlich große Karstquelle bei Blaubeuren.
  • Wasserscheide Elbe-Rhein-Donau: Im Fichtelgebirge entspringen in relativ geringer Entfernung voneinander vier große Flüsse: Die Eger, der Main (Weißmainquelle), die Saale und die Naab. Eger und Saale fließen in die Elbe, der weiße Main in den Rhein und die Naab in die Donau. Hier treffen drei europäische Wasserscheiden aufeinander.
  • Fuldaquelle: Die Fulda entspringt am höchsten Berg von Hessen, der Wasserkuppe.
  • die wärmsten Thermalquellen in Europa mit 74 °C in Burtscheid bei Aachen
  • Paderquellgebiet in der Innenstadt Paderborns. Dort sprudeln aus über 200 kleinen Quellen in mehreren ummauerten Quellbecken 3.000 bis 9.000 Liter Wasser pro Sekunde an die Erdoberfläche.
  • Rhumequelle, mit einer Quellschüttung von im Durchschnitt 2000 Liter pro Sekunde eine der ergiebigsten Quellen in Mitteleuropa (mit Wasser aus dem Harz)
  • Lutterquelle am Elm, eine der ergiebigsten in Norddeutschland
  • Lahnquelle im Rothaargebirge. Der Fluss entspringt im Keller eines alten Mühlhauses
  • Apollinarisquelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler, entdeckt durch Georg Kreuzberg
  • 20-Röhren-Brunnen in Altleiningen, es handelt sich um die stärkste Spaltenquelle der Pfalz. Das Wasser tritt aus einer gewaltigen Verwerfungsspalte hervor, wird zunächst in zwei großen Brunnenkammern gefasst, um dann aus 20 parallel angeordneten Röhren hervor zu quellen. Die Menge des Wasserflusses wird mit einem (für die damalige Zeit) sehr durchdachten System der Grundwasseraufstauung gesteuert.

In Österreich

  • Pießling Ursprung: Größte österreichische Karstquelle nahe Spital am Pyhrn im Toten Gebirge (Oberösterreich). Der von ihr gespeiste Fluss mündet nach etwa 7 Kilometern in die Teichl und später in die Steyr.
  • Wasserloch: Zweitgrößte Karstquelle in Österreich im Salzatal nahe Palfau (Steiermark). Nach dem Austritt aus einer Höhle und der Unterquerung eines natürlichen Felstors stürzen die Wassermassen über zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden etwa 350 m in die Tiefe und bilden die Touristenattraktion der Wasserlochklamm.
  • Heilquellen für Kaltwasserkur in St. Radegund (Steiermark), die unter Gustav Novy (1830–1896) und Gustav Ruprich (1855–1912) durch hauptsächlich ungarische Adelige zur Hochblüte gelangten. Beispiele: Rosa-Quelle, Source des paresseux, Eremitenquelle.

In der Schweiz

  • Rheinquelle: Als Quelle des Rheins wird oft der Tomasee im Kanton Graubünden angesehen. Mündungsfernste Quelle ist jedoch die im Kanton Tessin liegende Quelle des Rein da Medel.
  • Siebenbrünnen, Ursprung der Simme bei Lenk im Simmental.
  • Rinquelle am Walensee, eine der größten Karstquellen in Europa.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Quelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Quellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Quelle – Zitate

Einzelnachweise

  1. Ernst Neef 1981: Das Gesicht der Erde. S. 525

News mit dem Thema Quelle

30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
29.09.2022
Physiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden oder dem Abbau zugänglich.
01.09.2022
Taxonomie | Paläontologie | Insektenkunde
Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart
Ein Team von Wissenschaftlern hat eine bisher unbekannte ausgestorbene Ameisenart entdeckt.
22.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Meeresbiologie
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-​Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein könnten.
15.06.2022
Klimawandel
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen.
10.06.2022
Evolution | Biochemie
So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein
Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der Erdoberfläche.
09.05.2022
Mikrobiologie | Bioinformatik
Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt
Das Auftreten von antibiotikaresistenten Krankheitserregern und die zunehmende Schwierigkeit, neue Medikamente zu entwickeln, tragen maßgeblich zu den globalen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei.
25.04.2022
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Hydrothermales Catering
Heiße Quellen sind unabhängig von der Wassertiefe, in denen sie vorkommen, ein extremer Lebensraum.
14.03.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien
Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften: Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien häufig vorkommen, gehören Furchenkrebse der Art Munidopsis alvisca.
13.12.2021
Zytologie | Evolution | Biochemie
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand?
09.09.2021
Toxikologie | Biochemie
Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts
Spinnen produzieren Gifte, um ihre Beute zu erlegen und um sich zu verteidigen.
06.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Toxikologie
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind.
02.08.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Eine Alternative zum Fischfang
Schon heute gelten rund 90 Prozent aller Fischbestände als maximal befischt oder überfischt, doch angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sind immer mehr Menschen auf Fisch als Proteinquelle angewiesen.
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
29.07.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen beitragen.
20.05.2021
Klimawandel | Biodiversität | Säugetierkunde
Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht
Ein großes Verbreitungsgebiet schützt landlebende Säugetierarten nicht davor, durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht zu werden.
18.03.2021
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden
Gletscher, die an arktischen Küsten bis ins Wasser reichen, gelten als wichtige Nährstoffquelle für Phytoplankton in der Region. Im Zuge des Klimawandels ziehen sich aber viele Gletscher aufs Land zurück. Wird dadurch auch die Nährstoffzufuhr für den Ozean geringer?
18.03.2021
Ethologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?
Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn.
23.11.2020
Ökologie | Biochemie
Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle
Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen.
16.11.2020
Neurobiologie
Schlüsselquelle für Erinnerungen
Das Gehirn kodiert die von den Sinnen gesammelten Informationen.
12.11.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt.
04.11.2020
Botanik | Biochemie
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen
Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab.
08.10.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Komplett aus nachwachsenden Rohstoffen: Experimentalgebäude „Workbox“
Holz ist die wohl wichtigste Quelle natürliche Baustoffe.
02.10.2020
Biochemie
Fahndung nach der Chemie des Lebens
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit der Röntgenlichtquelle PETRA III einen alternativen Pfad aufgezeigt, wie das typische Muster des Erbgutmoleküls DNS entstanden sein könnte.
04.05.2020
Mykologie | Ökologie
Drosophila: Bei der Nahrungssuche offen für neue mikrobielle Partner
In einer umfassenden ökologischen Studie hat ein Team von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena drei verschiedene Arten der Gattung Drosophila und deren Wechselwirkungen mit ihren natürlichen Nahrungsquellen, insbesondere den damit assoziierten Hefepilzen untersucht.
19.03.2020
Virologie | Immunologie | Biochemie
Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen
Ein Coronavirus hält die Welt in Atem.
12.03.2020
Biochemie
Wissenschaftsteam deckt Fehlerquelle bei der Messung von „Stress“-Hormonen in Tierhaaren auf
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung untersuchte, ob in Tierhaaren eingelagerte Glukokortikoid-Hormone ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen sein können.
04.03.2020
Evolution | Biochemie
Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Frankreich und Japan unter Federführung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) meldet Fortschritte bei der Frage, wie das Leben entstand.
04.03.2020
Ethologie | Insektenkunde
Bienen tanzen im Dialekt
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind.
29.01.2020
Botanik | Mykologie | Ökologie
Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen
Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen.
15.01.2020
Mikrobiologie | Biochemie | Klimawandel | Meeresbiologie
Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
12.12.2019
Ökologie | Insektenkunde
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
Nicht die absolute Fülle an Nahrung bietet Insekten beste Bedingungen, sondern dass in ihrem Flugradius übers Jahr gesehen durchgängig Nahrungsquellen vorhanden sind.
18.11.2019
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Antibiotika aus dem Meer
Internationales Forschungsteam erschließt eine potenzielle Quelle für neue Antibiotika: Dem Team um Prof.
14.11.2019
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum
Die Pflanzengattung Erythroxylum ist vor allem für ihre Verwendung in Coca-Cola oder als Kokain bekannt.
31.10.2019
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften
Freundschaften sind eine Schlüsselquelle für menschliches Glück, Gesundheit und Wohlbefinden.
25.09.2019
Fischkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme
Klimawandel, Ozeanversauerung, Überfischung – Korallenriffe sind vielen schädigenden Einflüssen ausgesetzt.
25.09.2019
Botanik | Physiologie
So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln trinken
Ein Team von Forschenden aus Potsdam, Berlin und Grenoble konnte mit ultraschneller 3D-Neutronenbildgebung den Transport von Wasser im Boden und die anschließende Aufnahme durch die Wurzeln von Lupinen visualisieren.
06.09.2019
Mikrobiologie | Immunologie | Säugetierkunde
Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle
Ratten und die Pest – das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa.
08.08.2019
Anthropologie | Biochemie
Katalysatoren fürs Klima
Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?
06.08.2019
Physiologie | Ethologie | Primatologie
Gorillas als Nussknacker
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Washington University in St.
29.07.2019
Evolution | Biochemie
Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser
Kleine Gasblasen in porösem Gestein rund um heiße Quellen haben für die Entstehung des Lebens vermutlich eine wichtige Rolle gespielt.
24.06.2019
Zytologie | Genetik
Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen haben erstmals die Struktur wichtiger Enzyme in menschlichen Zellen aufgeklärt, die wesentliche Bausteine des Zell-Zytoskeletts verändern.
12.04.2019
Mikrobiologie | Biochemie
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich
Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt.
21.03.2019
Mikrobiologie | Evolution
Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt
Mikrobiologen aus Braunschweig, Tübingen und Konstanz entdecken, wie Bakterien Eisen-Schwefel-Minerale als Energiequelle nutzen.
14.03.2019
Neurobiologie | Biochemie
Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes
In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten.
06.03.2019
Evolution | Biochemie
Ursprüngliche Zellatmung entdeckt
Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt.
31.01.2019
Botanik | Ökologie
Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps
Rapssaat enthält nicht nur Öl, sondern auch hochwertiges Eiweiß.
17.10.2018
Botanik | Ökologie
Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus
Lachgas ist ein Treibhausgas, das Ozonschicht und Erdklima beeinflusst.
15.10.2018
Mikrobiologie | Ethologie | Insektenkunde
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Der Totengräber Nicrophorus vespilloides vergräbt die Kadaver kleiner Tiere in der Erde, um sie als Futterquelle für seinen Nachwuchs zu nutzen.
22.08.2018
Botanik | Genetik
Warum sich Bäume Gene „ausborgen“
Alle Tier- und Pflanzenarten sind auf genetische Vielfalt angewiesen, um sich an lebensbedrohliche Umweltänderungen anpassen zu können.
31.07.2018
Mykologie | Mikrobiologie | Biochemie
Im Kampf gegen Bakterien braucht es genügend Energie
Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weisse Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen.
30.07.2018
Ökologie | Paläontologie
Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas
Der Aufstieg von Tiefenwasser im Südpolarmeer könnte den CO2-Anstieg in der Atmosphäre im Holozän erklären.
01.06.2018
Anthropologie | Toxikologie
Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“
Milchpulver ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler afrikanischer Kleinkinder und Ersatz für die Muttermilch HIV-infizierter Frauen.
23.04.2018
Mikrobiologie
Resteverwerter im Meeresboden
Mikroorganismen, die in poröser Ozeankruste leben, verzehren einen erheblichen Teil der so genannten gelösten organischen Materie - einer Nahrungsquelle, die Meeresbakterien zu großen Teilen verschmähen.
20.04.2018
Ethologie
Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin
Kannibalismus, das Fressen von Artgenossen, hat im Tierreich einen rationalen Hintergrund, etwa als energiereiche Nahrungquelle oder zur Erhöhung des eigenen Fortpflanzungserfolges.
11.10.2013
Zoologie | Mikrobiologie | Meeresbiologie
Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben
.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.