Pottingeria acuminata


Pottingeria acuminata
Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Spindelbaumartige (Celastrales)
Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae)
Gattung: Pottingeria
Art: Pottingeria acuminata
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pottingeria
Prain
Wissenschaftlicher Name der Art
Pottingeria acuminata
Prain

Pottingeria acuminata ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Pottingeria aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Das Verbreitungsgebiet dieser Art reicht von Assam bis ins nordwestliche Thailand.

Beschreibung

Pottingeria acuminata ist ein immergrüner Baum. Getrocknete Pflanzenteile sind hellbraun. Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter haben glatte Blattränder. Die Nebenblätter sind winzig.

Die Blüten stehen bündelig zusammen. Die kleinen, radiärsymmetrischen Blüten haben ein doppeltes Perianth. Die Kelch- und Kronblätter sind frei. Es ist nur ein Staubblattkreis vorhanden; die Staubblätter stehen den Kelchblättern gegenüber, es fehlt also der äußere Kreis. Es ist ein großer Diskus vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. An einem kurze Griffel steht eine dreilappige Narbe; die Narbenlappen sind relativ lang und spreizend.

Es wird eine Kapselfrucht gebildet.

Systematik

Die Gattung Pottingeria wurde 1898 von David Prain in J. Asiat. Soc. Bengal, Pt. 2, Nat. Hist. 67, S. 291 erstveröffentlicht. Pottingeria acuminata wurde zeitweise als eigene Familie Pottingeriaceae, aber auch als Teil der Grossulariaceae oder Escalloniaceae betrachtet. Die APG III fasst sie als Teil der Spindelbaumgewächse (Celastraceae) [1] auf.

Die Gattung umfasst nur eine Art, mit zwei Varietäten:

  • Pottingeria acuminata Prain:
    • Pottingeria acuminata var. acuminata
    • Pottingeria acuminata var. latifolia

Quellen

  • Eintrag innerhalb der Celastraceae bei der APWebsite. (engl.)
  • Herbert K. Airy-Shaw, David F. Cutler & Siwert Nilsson: Pottingeria, its taxonomic position, anatomy, and palynology, In: Kew Bulletin, Volume 28, Number 1, 1973, S. 97–104. (Abschnitt Beschreibung)

Einzelnachweise

  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III In: Botanical Journal of the Linnean Society, 161:2, 2009, S. 105-121

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.