Phylica arborea


Phylica arborea

Bäume von Phylica arborea auf der Amsterdaminsel.

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)
Tribus: Phyliceae
Gattung: Phylica
Art: Phylica arborea
Wissenschaftlicher Name
Phylica arborea
Thouars

Phylica arborea ist eine seltene, baumartige, verholzende Pflanzenart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Sie ist ausschließlich auf der südatlantischen Insel Gough und der Amsterdam-Insel im Indischen Ozean beheimatet.

Verbreitung

Während es in der Inselgruppe von Tristan da Cunha, zu der Gough gehört, mit Sophora cassioides noch eine zweite Baumart gibt, ist Phylica arborea die einzige Holzpflanze von der Amsterdam-Insel und wächst auch dort heute fast nur noch am Ostabhang der Insel. Dies war jedoch nicht immer so:

1726 beschrieb Valentyn einen Phylica-Wald in Form eines Gürtels zwischen 100 und 250 Höhenmetern und einer Fläche von 1500 ha (ungefähr 27 % der Oberfläche der Insel), und zwar von einer Dichte, dass ein Durchkommen praktisch unmöglich war. 1875 schätzte Velain, dass der Wald höchstens noch 250 ha bedeckt. [1]

Mitte der 1980er Jahre blieben vom einstigen Wald nur einzelne Restexemplare übrig.

Die massive Verringerung der Phylica-Population ist die Folge von menschlichen Rodungen, von Bränden und von Rindern, die Heurtin [ein Kolonist aus La Réunion] ausgesetzt hat.

Auch der letzte Vulkanausbruch von 1792 und die resultierenden Brände könnten der Grund für das Verschwinden des Waldes der Amsterdam-Insel gewesen sein:

Nach der Ausrottung eines Teils der Herden 1988 im Süden der Insel und der Einrichtung von Schutzzäunen hat ein Schutzprogramm die Neupflanzung von 7000 Bäumen erlaubt, ausgehend von Samengut der übriggebliebenen Restexemplare. Der Grand Bois ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden [...]. Heute umfasst der Grand Bois als letzter dichter Phylica-Bestand am Ostabhang eine Fläche von bloß 10 ha (0.2% der Inselfläche).

Verwandtschaft

Lange glaubte man, die Phylica-Bäume der Amsterdam-Insel gehöre zur Art Phylica nitida. Neuere phylogenetische Studien jedoch zeigten, dass die Phylica-Pflanzen nicht direkt verwandt waren mit Phylica nitida von La Réunion oder Mauritius. Entsprechend gilt Phylica nitida heute als endemische Art der Maskarenen. Trotzdem werden die Phylica-Pflanzen der Amsterdam-Insel auf vielen Dokumenten, darunter den Briefmarken der Französischen Süd- und Antarktisgebiete, als Phylica nitida bezeichnet.

Andererseits sind die Phylica-Bäume der Amsterdam-Insel genetisch sehr eng verwandt mit jenen der 7200 km entfernten Insel Gough und bilden mit ihnen zusammen eine Art. Der Transport von Samen durch den Gelbnasenalbatros könnte die Verwandtschaft über diese weite Distanz erklären.

Literatur

JE Richardson & al. (2003). Species Delimitation and the Origin of Populations in Island Representatives of Phylica (Rhamnaceae). Evolution, Vol. 57, No. 4.

Referenzen

Weblinks

Commons: Phylica arborea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.