Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars

Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars
Angraecum crassum. Zeichnung aus seinem Buch Histoire particulière des plantes orchidées recueillies dans les trois îles australes de France, de Bourbon et de Madagascar (1822)

Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars (* 5. November 1758 auf Château de Boumois, Anjou; † 11. Mai 1831 in Paris) war ein französischer Reisender und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Thouars“.

Biografie

Nach zwei Jahren Inhaftierung während der Französischen Revolution reiste Thouars 1792 nach Mauritius, wo er eine Landkarte der Insel anfertigte. Anschließend zog er nach Madagaskar und sammelte auf ausgedehnten Expeditionen Orchideen. In der Folgezeit reiste er nach Réunion, Französisch-Polynesien, Tristan da Cunha und in die Kapkolonie. 1802 kehrte Thouars nach Paris zurück und publizierte eine Reihe von Studien über afrikanische Orchideen. 1820 wurde er in die Académie des sciences aufgenommen.

Thouars beschrieb über 140 Pflanzentaxa und Gattungen, darunter Hydrostachys und Bulbophyllum.

Ehrentaxa

Nach Thouars ist die Pflanzengattung Thuarea Pers. aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) benannt, ferner auch die Artepitheta mehrerer Taxa wie Voacanga thouarsii und Cycas thouarsii.

Werke (Auswahl)

  • Histoire des végétaux recueillis dans les îles de France, de Bourbon et de Madagascar, 1804
  • Essais sur la végétation considérée dans le développement des bourgeons. Paris: Arthus-Bertrand, 1809
  • Histoire particulière des plantes orchidées recueillies sur les trois îles australes d'Afrique, 1822

Literatur

  • Mary Gunn & Lee E. Codd: Botanical Exploration of Southern Africa: An Illustrated History of Early Botanical Literature on the Cape Flora. CRC Press, 1981. ISBN 0-86961-129-1
  • Luigi Berliocchi, Mark Griffiths, Lenore Rosenberg & Anita Weston: The Orchid in Lore and Legend. Timber Press, 2004. ISBN 0-88192-616-7.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?