Peter Ax

Peter Ax (* 29. März 1927 in Hamburg) ist ein deutscher Zoologe. Seine wichtigsten Arbeiten befassen sich mit der Erforschung der Sandlückenfauna sowie der Darstellung des phylogenetischen Systems der Tiere.

Biographie

Peter Ax ging bis 1944 auf die Oberschule für Jungen in Hamburg und absolvierte anschließend seinen Wehrdienst. Ab 1946 studierte er an der Universität in Kiel Biologie und schloss das Studium 1950 mit der Promotion ab. Von 1952 bis 1961 war er an derselben Universität als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, 1955 habilitierte er und war als Dozent tätig. 1961 ging er an die Universität in Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1992 blieb.

Forschung

Peter Ax beschäftigte sich vor allem mit der Mikro- und Meiofauna des Sandlückensystems in Meeresböden sowie der Systematik der Plattwürmer. Er identifizierte eine Reihe bis dahin unbekannter Arten in dem Lebensraum, darunter das erste Manteltier (Tunicata) Diplosoma micans, welches 1970 in der Sandlückenfauna gefunden wurde. 1956 beschrieb er erstmals die Gnathostomulida, die ebenfalls in diesem Lebensraum zu finden ist. Durch seine Darstellungen der Systematik der Tiere, unter anderem mit der Grundlagendarstellung „Das phylogenetische System“ 1984 und dem dreibändigen Werk „Das System der Metazoa“ seit 1995 bis 2001 gilt er außerdem als einer der wichtigsten Vertreter der phylogenetischen Systematik in Deutschland.

Mitgliedschaften und Würdigung

Peter Ax ist Herausgeber der von ihm initiierten Fachzeitschrift „Mikrofauna marina“. Als Gastwissenschaftler arbeitete er an den Friday Harbor Laboratories der University of Washington, an den meeresbiologischen Stationen in Arcachon, Banyuls-sur-Mer und Neapel und, im Rahmen eines größer angelegten Forschungsprojektes, an der Darwin-Station auf den Galapagosinseln.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Gnathostomulida, eine rätselhafte Wurmgruppe aus dem Meeressand, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1956
  • Das Phylogenetische System. Systematisierung der lebenden Natur aufgrund ihrer natürlichen Phylogenese, G. Fischer Verlag Stuttgart, 1984
  • Das System der Metazoa, G. Fischer Verlag Stuttgart, 1995 bis 2001
  • Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik. Stuttgart / Jena 1999

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?