Palaeomastodon


Palaeomastodon

Palaeomastodon, Darstellung von Heinrich Harder (1912)

Zeitliches Auftreten
Oligozän
33,9 bis 23,03 Mio. Jahre
Fundorte
  • Ägypten
  • Äthiopien
  • Saudi-Arabien
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Afrotheria
Rüsseltiere (Proboscidea)
Mastodonten
Palaeomastodon
Wissenschaftlicher Name
Palaeomastodon
Andrews, 1901

Das Palaeomastodon stellt den frühesten bekannten Vertreter der Mastodonten in der Evolution der Rüsseltiere dar, also einen Vorfahren der heutigen Elefanten. Es lebte in Afrika zur Zeit des Eozän und des frühen Oligozän, also vor etwa 35 Millionen Jahren. Einer seiner Vorfahren war das Moeritherium, das vor etwa 50 Millionen Jahren lebte. Wie dies wurde auch Palaeomastodon in der Oase El Fayum in Ägypten gefunden.

Zeichnung eines Palaeomastodonschädels

Palaeomastodon hatte bereits einen kurzen Rüssel aus der miteinander verwachsenen Nase und der Oberlippe. Im Oberkiefer und im verlängerten Unterkiefer hatten sich die Schneidezähne verlängert und zu Stoßzähnen entwickelt, die unteren Stoßzähne waren allerdings deutlich abgeflacht und dienten wahrscheinlich dazu, Wasserpflanzen aus dem sumpfigen Gewässerboden zu reißen. Das Rüsseltier wurde etwa 1 t schwer.[1]

Wie Moeritherium lebte auch Palaomastodon im Wasser oder im sumpfigen Uferbereich der Seen und Flüsse, vergleichbar mit den heutigen Flusspferden.

Einzelnachweise

  1. Per Christiansen: Body size in proboscideans, with notes on elephant metabolism. Zoological Journal of the Linnean Society 140, 2004, S. 523–549

Weblinks

Commons: Palaeomastodon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.