Palaeoloxodon


Palaeoloxodon

Schädel von Palaeoloxodon turkmenicus

Zeitliches Auftreten
Pleistozän
0,8 Mio. Jahre bis 100.000 Jahre
Fundorte
  • Europa
  • China
Systematik
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Rüsseltiere (Proboscidea)
Elefanten (Elephantidae)
Palaeoloxodon
Wissenschaftlicher Name
Palaeoloxodon
Matsumoto, 1924

Palaeoloxodon ist eine ausgestorbene Elefantengattung, die gelegentlich in die ähnliche Gattung Elephas eingereiht wird. Die bekannteste Art ist der im Eiszeitalter in Nordafrika und Eurasien beheimatete Europäische Waldelefant (Palaeoloxodon antiquus). Weitere Arten sind Palaeoloxodon namadicus und Palaeoloxodon naumanni aus Ostasien und Palaeoloxodon turkmenicus aus Zentralasien, die beide etwa zur gleichen Zeit lebten[1].

Die Stoßzähne sind bei allen Arten ziemlich gerade. Die Schulterhöhe betrug bei den größeren Arten bis über 4 m, es gab jedoch auch zwergwüchsige, Insel-Zwergelefanten genannte Arten. Diese kamen bis ins späte Pleistozän auf den Inseln des Mittelmeers, rezent auch in Südostasien vor.

Literatur

  • Jordi Augusti, Mauricio Antón: Mammoths, Sabertooths, and Hominids. 65 Million Years of Mammalian Evolution in Europe. Columbia University Press, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-231-11640-3.
  • Erich Thenius: Grundzüge der Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere. Gustav Fischer, Stuttgart 1980, ISBN 3-437-30312-0.

Einzelnachweise

  1. Diana Pushkina: The Pleistocene easternmost distribution in Eurasia of the species associated with the Eemian Palaeoloxodon antiquus assemblage. Mammal Rev. 2007, Volume 37, No. 3, 224-245.

News mit dem Thema Palaeoloxodon

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.