Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen

Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.-.-.-  
Reaktionsart Redoxreaktion
Substrat $ A^{-}+B $
Produkte $ A+B^{-} $
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Lebewesen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren. Sie kommen in allen Lebewesen und in vielen wichtigen Stoffwechselwegen vor. Allgemein lautet die katalysierte Reaktion:

$ A^{-}+B\rightarrow A+B^{-} $

Es wird bei jeder Reduktion auch gleichzeitig eine Oxidation ausgeführt, zudem sind die Reaktionen umkehrbar und das Reaktionsgleichgewicht liegt oft in der Mitte, daher sind Unterteilungen in Oxidasen, Dehydrogenasen, Reduktasen und ähnliche nicht sinnvoll. Man unterscheidet vielmehr systematisch nach der funktionellen Gruppe, die als Elektronendonator fungiert.

Systematik

In der international anerkannten EC-Klassifikation der Enzyme bilden die Oxidoreduktasen die Gruppe 1. Danach werden Oxidoreduktasen weiter unterteilt nach der funktionellen Gruppe, die als Donor für Elektronen fungiert.

Der systematische Name ist jeweils Donor:Acceptor Oxidoreduktase.

 EC-Nummer  Merkmal Beispiele
EC 1.1.-.- CH-OH als Donor Alkohol-Dehydrogenase, Glucose-Oxidase
EC 1.2.-.- Aldehyde oder Ketone als Donor Aldehyd-Dehydrogenase
EC 1.3.-.- CH-CH als Donor Biliverdin-Reduktase
EC 1.4.-.- CH-NH und CH-NH2 als Donor Glutamat-Dehydrogenase (NADP+) 1
EC 1.5.-.- CH-NH als Donor Dihydrofolat-Reduktase
EC 1.6.-.- NADH oder NADPH Cytochrom-b5-Reduktasen
EC 1.7.-.- Andere stickstoffhaltige Gruppe als Donor Nitrat-Reduktase, Ferredoxin-Nitritreduktase
EC 1.8.-.- schwefelhaltige Gruppe als Donor Sulfit-Oxidase
EC 1.9.-.- Häme als Donor Cytochrom-c-Oxidase
EC 1.10.-.- Diole oder Diphenole als Donor Polyphenol-Oxidase
EC 1.11.-.- CH-OH als Donor, Peroxide als Akzeptor Katalase
EC 1.12.-.- CH-OH als Donor, Wasserstoff als Akzeptor Wasserstoff-Dehydrogenase
EC 1.13.-.- Einfügung eines Moleküls Sauerstoff, Dioxygenasen Homogentisat-Dioxygenase
EC 1.14.-.- Einfügung oder Reduktion eines Moleküls Sauerstoff, Monooxygenasen NO-Synthase
EC 1.15.-.- CH-OH als Donor, Hyperoxid als Akzeptor Hyperoxid-Dismutase
EC 1.16.-.- CH-OH als Donor, Metallionen als Akzeptor Caeruloplasmin
EC 1.17.-.- CH-OH als Donor, CH oder CH2 als Akzeptor Xanthin-Oxidase
EC 1.18.-.- Eisen-Schwefel-Cluster-Proteine als Donor Nitrogenase

Oxygenasen

Siehe den Hauptartikel Oxygenasen

Oxygenasen übertragen ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden. Meist wird NADP/NADPH verbraucht.

Andere Enzymklassen

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.