Monotropsis odorata


Monotropsis odorata

Monotropsis odorata

Systematik
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Unterfamilie: Monotropoideae
Gattung: Monotropsis
Art: Monotropsis odorata
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Monotropsis
Schweinitz
Wissenschaftlicher Name der Art
Monotropsis odorata
Schweinitz

Monotropsis odorata ist eine Pflanzenart aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und die einzige Art ihrer Gattung.

Beschreibung

Monotropsis odorata ist eine chlorophylllose, myko-heterotrophe krautige Pflanze. Ihre Wurzeln sind korallenförmig, die aus ihnen sprießende Spross- und Blütenstandsachse steht nickend und ist purpurn bis violett. Die Blätter sind einfach, Vorblätter fehlen.

Der Blütenstand ist mehrblütig. Die Blüten sind fünf-, selten vier- bis sechszählig, Kelchblätter sind vorhanden und anhand der Textur unterscheidbar. Die Krone ist annähernd röhrenförmig, die Kronblätter sind miteinander verwachsen und am Ansatz schwach sackförmig. Die Staubblätter sind rund drei Fünftel so lang wie die Krone, die Poren der Staubbeutel sind nach außen gewandt, die Nektarien sind gekerbt. Der Griffel ist dauernd, die Narbe erweitert.

Der Fruchtknoten weist weitgehend parietale Plazentation auf. Die Frucht ist beerenartig, die Samen sind eiförmig und dickhäutig.

Die Samen sind linealisch, dünnwandig und haben längliche Zellen. Die Chromosomenzahl beträgt n=13.

Verbreitung

Die Art findet sich im Südosten der USA in Höhenlagen zwischen 600 und 1350 Meter.

Systematik

Art und Gattung wurden 1817 durch Ludwig David von Schweinitz erstbeschrieben.

Nachweise

  • P.F. Stevens et al.: Ericaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. 2004, S. 167–168, ISBN 978-3-540-06512-8

Weblinks

Commons: Monotropsis odorata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.