Monotropoideae


Monotropoideae

Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Unterfamilie: Monotropoideae
Wissenschaftlicher Name
Monotropoideae
Arn.

Die Monotropoideae sind eine Unterfamilie der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), in der die früher eigenständigen Familien der Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae) und der Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) zusammengefasst sind.

Verbreitung

Es sind ausdauernde krautige Pflanzen der Waldbodenflora vor allem der Nordhalbkugel, das Verbreitungsgebiet strahlt jedoch häufig aus bis in die Subtropen/Tropen der Neuen Welt und Melanesiens.

Lebensweise

Durch den Verlust der Fähigkeit, Photosynthese zu betreiben, unterscheiden sich die Tribus Monotropeae und Pterosporeae von der Tribus Pyroleae. Während letztere selbsternährende (autotrophe), immergrüne Pflanzen sind, haben erstere stark reduzierte Laubblätter und besitzen kein Blattgrün (Chlorophyll) mehr. Sie sind extrem wirtsspezifische mykoheterotrophe Pflanzen, die an Pilzhyphen parasitieren. Mit der im westlichen Nordamerika vorkommenden Wintergrünsippe Pyrola picta forma aphylla existiert eine ökologische Übergangsform zwischen den beiden Gruppen.

Wie die Ergebnisse der phylogenetischen Analyse zeigen, ist die myko-heterotrophe Lebensweise innerhalb der Heidekrautgewächse zweimal unabhängig voneinander entstanden.

Systematik

Die Monotropeae und Pterosporeae bildeten früher die eigenständige Familie der Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae). Molekulargenetische Untersuchungen erwiesen aber die unmittelbare Verwandtschaft der drei heutigen Triben miteinander und dass die Fichtenspargelgewächse ein paraphyletisches Taxon waren. [1], [2] Die Unterfamilie besteht aus drei Tribus mit 16 Gattungen und rund 50 Arten [3].

Nachweise

  • P.F. Stevens et al. : Ericaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 166-169, ISBN 978-3-540-06512-8

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. Kathleen A. Kron u. a.: A phylogenetic classification of Ericaceae: Molecular and morphological evidence. In: Botanical Review 68 (2002), S.335-423
  2. Kathleen A. Kron & Shelley L. Johnson: Phylogenetic analysis of the monotropoids and pyroloids (Ericaceae) using nrITS and 18S sequence data. In: Am. J. Bot. 84(6) (1997, Supplement), S. 205–206.
  3. P.F. Stevens et al. : Ericaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 166-169, ISBN 978-3-540-06512-8

Weblinks

Commons: Monotropoideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.