Honigbienen


Honigbienen

Honigbiene

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea)
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Apidae
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Honigbienen
Wissenschaftlicher Name
Apis
Linnaeus, 1758
Anatomie einer Honigbienen-Arbeiterin
Honigbiene beim Pollensammeln
Verbreitungskarte
  • Apis andreniformis
  • Apis cerana
  • Apis dorsata
  • Apis florea
  • Apis koschevnikovi
  • Apis nigrocincta
  • Apis mellifera
  • Honigbienen (Apis) sind staatenbildende Fluginsekten aus der Überfamilie der Bienen (Apoidea). Die Gattung umfasst neun Arten von Honigbienen, acht davon kommen in Asien vor.

    Wenn umgangssprachlich von Bienen oder Honigbienen gesprochen wird, sind fast ausschließlich europäische Rassen der inzwischen weltweit in der Imkerei gehaltenen Westlichen Honigbiene gemeint. In vielen asiatischen Ländern wird aber auch noch die dort ursprünglich vorkommende Östliche Honigbiene in einfachen Klotzbeuten oder Höhlungen von Mauern gehalten.[1] Zudem werden wild lebende Arten, vor allem die Riesenhonigbiene und die Zwerghonigbiene, in bescheidenem Umfang zur Honiggewinnung genutzt – dies wird als Honigjagd (honey hunting) bezeichnet. Der Kliffhonigbiene droht dadurch die Ausrottung.

    Generell kann bei den Honigbienen in höhlenbrütende Arten (Östliche- und Westliche H.) und solche, die frei hängende Nester bauen (Riesenhonigbiene, Zwerghonigbiene, etc.), unterschieden werden. Der Schutz von Höhlen ermöglichte diesen Arten, sich sehr weit aus den tropischen Regionen heraus in gemäßigtere Klimazonen auszubreiten, wodurch sich regional verschiedene Bienenrassen herausgebildet haben. Eine natürliche Grenze stellte dabei meist das Vorhandensein von Gehölzen dar.

    Die Gattung Apis ist die einzige Gattung der Unterfamilie der Apinae.

    Details zu Honigbienen werden nicht hier, sondern im Hauptartikel Westliche Honigbiene beschrieben.

    Systematik

    Bei der Erforschung der Honigbienen hat es in den nunmehr über zwei Jahrhunderten viele Entdeckungen gegeben, siehe auch Geschichte der Imkerei. Dabei sind viele Einordnungen in die Systematik (Taxonomie) vorgenommen und aufgrund weiterer Erkenntnisse wieder geändert worden. So hieß die heutige Östliche Honigbiene (Apis cerana) ursprünglich Japanische Honigbiene (Apis japonica), und die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) wurde vom Erstbestimmer selbst in Apis mellifica umbenannt, was aber in diesem Fall keinen Bestand hatte.

    Bei den Arten mit einem großen Verbreitungsgebiet, hauptsächlich Westliche und Östliche Honigbiene, kommen noch regionale Varianten, sogenannte Rassen (Unterarten), hinzu. So gibt es heute z. B. immer noch eine Japanische Biene (Apis cerana japonica), aber eben nur als Teilmenge der übergeordneten Art.

    In diesem Zusammenhang ist auch eine Veröffentlichung von Engel (1999) [2] zu sehen, nach der die Arten Apis laboriosa und die erst 1996 entdeckte Apis nuluensis zu Unterarten von Apis dorsata und Apis cerana herabgestuft werden. Es wird allerdings noch einige Jahre dauern, bis sich die neuen taxonomischen Bezeichnungen Apis dorsata laboriosa und Apis cerana nuluensis auch bei Fachleuten und in deren Veröffentlichungen durchgesetzt haben.

    Andersherum ist die Evolution nicht abgeschlossen. So ist z. B. die Kapbiene (Apis mellifera capensis) kurz davor, die Artengrenze zu überschreiten (s. Ruttner). Sie weicht in vielen ihrer Eigenschaften bereits sehr stark von den anderen Rassen der Westlichen Honigbiene ab.

    Die neun Arten der Honigbiene

    Bienensterben

    Weltweit sterben Bienenvölker. Die UNEP weist darauf hin, dass in immer mehr Teilen der Erde die Honigbienen in großer Zahl aussterben. Die Langzeitstudie Deutsches Bienen-Monitoring (DeBiMo) kommt für Deutschland zu dem Schluss, dass die Hauptgründe für die periodisch auftretenden erhöhten Winterverluste durch dem starken Befall mit Varroa-Milben, Infektionen mit Viren, Alter der Königin, sowie Schwächung der Völker im Herbst zusammen hängen. Dagegen konnten signifikante Beeinträchtigungen durch den Befall mit dem Parasiten Nosema, durch Pflanzenschutzmittelrückstände oder andere Ursachen nicht nachgewiesen werden.[3] Wissenschaftler der San Francisco State University haben als neue Arbeitshypothese eine parasitäre Fliegenart namens Apocephalus borealis für das Bienensterben mitverantwortlich gemacht.[4]

    Dokumentationen

    Radiobeiträge

    Filme

    Belege

    Einzelnachweise

    1. Dr. Hermann Pechhacker: Der globale Bienenhandel und seine Folgen. (MS-Word-Datei, 35 kB).
    2. Michael S. Engel: The taxonomy of recent and fossil honey bees (Hymenoptera: Apidae: Apis). In: Journal of Hymenoptera Research. Nr. 8, 1999, ISSN 1070-9428, S. 165–196.
    3. Diversitas-D Newsletter 2/2011
    4. Massives Bienensterben in den USA – Parasitäre Fliegenart bedroht Honigbienen dpa-Bericht vom 4. Januar 2012, abgerufen am 8. Januar 2012

    Literatur

    • Friedrich Ruttner: Naturgeschichte der Honigbienen. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-440-09125-2.
    • Nikolaus Koeniger, Gudrun Koeniger, Salim Tingek: Konkurrenz oder harmonisches Zusammenleben? Die Honigbienen Südostasiens. In: Allgemeine Deutsche Imkerzeitung. Nr. 6, 2006, ISSN 0002-5828, S. 12 ff.
    • Karl Weiß: Bienen und Bienenvölker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41867-8.
    • Joachim Nitschmann, Johannes Otto Hüsing (Hrsg.): Lexikon der Bienenkunde. 1. Auflage. Tosa, Wien 2002, ISBN 3-85492-616-2.
    • Jürgen Tautz: Phänomen Honigbiene. 1. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, München 2007, ISBN 978-3-8274-1845-6.

    Weblinks

    Commons: Honigbienen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikisource: Honigbienen – Quellen und Volltexte
    • Ratna Thapa: Die Honigbienen im Himalaya und die Bienenzucht in Nepal. Hrsg.: Ständige Kommission Bienenzucht für Landentwicklung. (PDF, 448 kB).
    • Länderinstitut für Bienenkunde (Hrsg.): Biologie der Honigbiene. (hu-berlin.de).
    • Martin Hubert: Kluge Brummer? – Wie schlau Honigbienen sind. In: Deutschlandfunk (Hrsg.): Wissenschaft im Brennpunkt. 1. Mai 2006 (dradio.de).
    • Die Bedeutung der Honigbiene im Kreislauf der Natur

    News mit dem Thema Honigbienen

    16.09.2022
    Ethologie | Insektenkunde
    Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener
    Stechen oder nicht stechen?
    19.05.2022
    Virologie | Parasitologie | Insektenkunde
    Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit
    Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch: Das Virus befällt Honigbienen, wird von der Varroamilbe übertragen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben.
    16.02.2022
    Ökologie | Insektenkunde
    Wo wilde Honigbienen überleben
    In Nordspanien nutzen wilde Honigbienen hohle Strommasten als Nisthöhlen - sie können dort den Winter umso besser überleben, je mehr naturnahe Areale die Umgebung bietet.
    25.05.2021
    Ethologie | Insektenkunde | Bioinformatik
    Stechen oder nicht stechen?
    Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren.
    18.05.2021
    Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
    Weltbienentag am 20. Mai: Frühwarnsystem zum Schutz der Honigbiene
    Honigbienen zählen zu den wichtigsten Blütenbestäubern, ohne die mehr als 75 Prozent der für den Menschen wichtigen Kulturpflanzen und damit die Ernährung insgesamt gefährdet wären.
    04.03.2020
    Ethologie | Insektenkunde
    Bienen tanzen im Dialekt
    Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind.
    08.08.2019
    Physiologie | Ethologie | Biochemie
    Stachellose Bienen lassen sich durch Koffein nicht austricksen
    Koffeinhaltiger Nektar und Pollen regt stachellose Bienen nicht – wie Honigbienen – zu mehr Sammeltätigkeit an.
    17.06.2019
    Virologie | Parasitologie | Insektenkunde
    Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich
    Ein Forscherteam um die Ulmer Professorin Lena Wilfert hat herausgefunden, dass ein wichtiger Parasit der Honigbiene, die Varroa-Milbe, auch für Wildbienen wie Hummeln gefährlich werden kann.
    23.04.2019
    Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
    Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
    Das Insektengift Clothianidin wirkt im Freiland bei verschiedenen Bienenarten unterschiedlich: Während das Mittel keine nachweisbaren negativen Folgen für Honigbienen hat, stört es das Wachstum von Hummeln und bedroht das Überleben ganzer Völker.
    14.02.2019
    Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
    Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich
    Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten.
    09.07.2018
    Neurobiologie | Insektenkunde
    Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
    Honigbienen können ihre Gedächtnisleistung durch Gerüche konditionieren und auf diese Weise ihr Verhalten beeinflussen.
    24.04.2018
    Ökologie | Insektenkunde
    Wo Honigbienen zu Hause sind
    Nur die Wenigsten wissen von natürlich nistenden Bienenvölkern.
    17.10.2015
    Botanik | Ethologie | Biochemie
    Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen
    Pflanzen, die ihren Nektar mit Koffein versetzen, können Bienen dazu bringen, mehr Artgenossinnen zu sich zu locken.
    07.02.2013
    Physiologie | Neurobiologie
    Wie Bienen riechen
    Gerüche spielen im Leben von Honigbienen eine enorm große Rolle.

    Die News der letzten Tage

    28.03.2023
    Klimawandel | Ökologie
    Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
    Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
    28.03.2023
    Klimawandel | Primatologie
    Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
    Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
    Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
    Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
    22.03.2023
    Physiologie
    Startschuß zur optischen Wahrnehmung
    Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
    22.03.2023
    Neurobiologie
    Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
    Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
    22.03.2023
    Neurobiologie | Physiologie
    Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
    Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
    22.03.2023
    Biochemie | Genetik | Zytologie
    Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
    Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
    21.03.2023
    Paläontologie
    Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
    Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
    21.03.2023
    Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
    Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
    Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
    21.03.2023
    Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
    Leben auf fernen Monden
    Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
    21.03.2023
    Biodiversität | Ökologie
    Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
    Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
    21.03.2023
    Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
    Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
    Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
    21.03.2023
    Biodiversität | Taxonomie
    Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
    Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
    20.03.2023
    Biodiversität | Neobiota
    Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
    Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.