Heuglintrappe


Heuglintrappe
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Trappen (Otididae)
Gattung: Neotis
Art: Heuglintrappe
Wissenschaftlicher Name
Neotis heuglinii
(Hartlaub, 1859)

Die Heuglintrappe (Neotis heuglinii) ist eine Vogelart aus der Familie der Trappen. Das Artepitheton ehrt den deutschen Ornithologen Theodor von Heuglin.

Merkmale

Das Männchen der Heuglintrappe erreicht eine Größe von 75 Zentimetern und ein Gewicht von 4,0 bis 8,0 kg. Das Weibchen wiegt 2,6 bis 3,0 kg. Die Heuglintrappe ähnelt der Nubiertrappe (Neotis nuba). Sie hat ein schmutzig schwarzes Gesicht und die helle Färbung des Oberkopfes geht nach hinten ins Weißliche über. Die kastanienbraune Brust ist unten durch ein dunkles Band begrenzt. Die Oberseite ist stärker gefleckt und gemustert. Beim Weibchen ist der Kopf stärker gräulich als beim Männchen.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Heuglintrappe erstreckt sich von Eritrea über das östliche und südliche Äthiopien, Dschibuti und das nördliche und das südliche Zentralsomalia bis ins nördliche Kenia.

Lebensraum

Die Heuglintrappe bewohnt trockenes Tiefland im offenen Ödland mit einjähriger Grasvegetation, halbwüstenartige Savanne sowie Grasland mit Tussockvegetation. 93 Prozent des Verbreitungsgebietes in Kenia liegt in einem Bereich mit weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr.

Lebensweise

Die Heuglintrappe ist ein standorttreuer, jedoch nomadischer Vogel. Ihre Lebensweise ist bisher nur wenig erforscht. Die Nahrung besteht aus Springschrecken, kleinen Wirbeltieren sowie Beeren und anderer vegetarischer Kost. Die Brutzeit liegt zwischen April und Juni im nordöstlichen Afrika und zwischen Januar und Juni im nördlichen Kenia, wenn wegen der Regenfälle das Gras am höchsten ist. Es werden zwei Eier auf den aufgescharrten nackten Boden gelegt.

Status

Die IUCN betrachtet die Art als „nicht gefährdet“ ("least concern"). Sie ist ziemlich häufig im nördlichen Kenia und nördlichen Somalia, nicht häufig im größten Teil von Äthiopien und selten in Eritrea. Angesichts des relativ eingeschränkten Verbreitungsgebietes und der wenigen Informationen über die Lebensweise sind intensivere Studien notwendig.

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliot, Jordi Sargatal: Handbook of the birds of the world- Volume 3, Hoatzin to Auks. - Lynx Edicions, Barcelona, 1996. ISBN 8487334202

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?