Hemigrammus rodwayi


Hemigrammus rodwayi
Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus rodwayi
Wissenschaftlicher Name
Hemigrammus rodwayi
(Durbin, 1909)

Hemigrammus rodwayi auch als Goldtetra, Kirschfleckensalmler, Glanztetra oder Messingsalmler bekannt, ist ein Salmler der Familie Characidae. Er lebt in den Flüssen des unteren Amazonasbeckens und Guayanas, wo er sich von Mückenlarven und Kleinkrebsen ernährt.

Merkmale

Hemigrammus rodwayi wird 4, nach fraglichen Angaben auch 5,5 cm lang. Er ist langgestreckt und seitlich abgeflacht. Die Farbe gesunder Fische ist graugrün bis graugelb, die Oberseite ist eher oliv, die Unterseite heller. Ein silbriges Seitenband erstreckt sich von der Höhe der Rückenflosse bis in einen schwarzen Fleck auf der Schwanzwurzel. Die Schuppen auf der Körperoberseite haben dunkle Ränder. Jeder Lobus der Schwanzflosse trägt an seiner Basis einen kirschroten Fleck. Die Rückenflosse hat eine rötliche Basis, die Afterflosse ist rötlich mit einem weißen Vorderrand. Die Geschlechter sind nur schwer zu unterscheiden, Weibchen sind eventuell im Bauchraum fülliger, ihre Flossen sind gelblich, der Afterflosse fehlt der weiße Vorderrand.

Flossenformel: Dorsale II/8-9, Anale IV/19-21, Pectorale 1/9-11, Ventrale I/7

Der Goldtetra

Die Art ist krankheitsanfällig und wird besonders häufig von den Larven (Metacercarien) bestimmter Saugwürmern (Trematoda) befallen. Die Fische kapseln die Parasiten durch Guanin-Ausscheidungen ein, was den Fischen eine goldene Färbung verleiht und sie für die Aquaristik interessant macht. Die befallenen Fische sind fast ausschließlich Männchen. Die pathologische Form wurde 1955 von Schultz und Axelrod als eigene Art (Hemigrammus armstrongi) beschrieben.

Fortpflanzung

Wie alle Salmler der Gattung Hemigrammus ist Hemigrammus rodwayi ein Freilaicher, der keine Brutpflege betreibt.

Literatur

  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
  • Hans A. Baensch & Rüdiger Riehl: Aquarien Atlas, Band 1. Mergus Verlag, 1997, ISBN 3-88244-101-1

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.