Hemigrammus


Hemigrammus

Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus)

Systematik
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Gattung: Hemigrammus
Wissenschaftlicher Name
Hemigrammus
Gill, 1858

Hemigrammus (Gr.: „hemi“ = halb, „gramme“ = Linie (mit halber Seitenlinie) ist eine Gattung tropischer Süßwasserfische aus der Familie der Echten Salmler. Die im nördlichen und mittleren Südamerika beheimateten Fische sind vergleichsweise klein und schwarmbildend. Ihre systematische Einordnung und die Zuordnung zu einer Unterfamilie ist noch nicht abschließend geklärt.

Merkmale

Hemigrammus-Arten werden zwei bis zehn Zentimeter lang. Ihr Körper ist langgestreckt, unterschiedlich hoch und seitlich abgeflacht. Die Rückenflosse ist kurz, die Afterflosse lang. Beide im Vorderteil zugespitzt. Eine Fettflosse ist vorhanden. Die Schwanzflosse ist zweilappig. Im Unterschied zu den Arten der Gattung Hyphessobrycon, mit denen im übrigen eine nahe Verwandtschaft besteht, sind die Spezies der Gattung Hemigrammus an der Schwanzflossenbasis beschuppt. Außerdem unterscheiden sich die Gattungen durch die Bezahnung.

Arten

Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)
Grüner Neon (Hemigrammus hyanuary)
Karfunkelsalmler (Hemigrammus pulcher)
Rotmaulsalmler (Hemigrammus rhodostomus)
Blutschwanzsalmler (Hemigrammus stictus)
  • Hemigrammus aereus Géry, 1959
  • Hemigrammus analis Durbin, 1909
  • Hemigrammus arua Lima, Wosiacki & Ramos, 2009
  • Hemigrammus barrigonae Eigenmann & Henn, 1914
  • Hemigrammus bellottii (Steindachner, 1882)
  • Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) Géry & Mahnert, 1986
  • Hemigrammus boesemani Géry, 1959
  • Hemigrammus brevis Ellis, 1911
  • Hemigrammus coeruleus Durbin in Eigenmann, 1908
  • Hemigrammus cupreus Durbin in Eigenmann, 1918
  • Hemigrammus cylindricus Durbin, 1909
  • Hemigrammus diagonicus Mendonça & Wosiacki, 2011
  • Goldstrich-Glassalmler (Hemigrammus elegans (Steindachner, 1882) )
  • Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) Durbin, 1909
  • Hemigrammus falsus Meinken, 1958
  • Hemigrammus filamentosus Zarske, 2011
  • Hemigrammus geisleri Zarske & Géry, 2007
  • Hemigrammus gracilis (Lütken, 1875)
  • Hemigrammus guyanensis Géry, 1959
  • Hemigrammus haraldi Géry, 1961
  • Grüner Neon od. Costellosalmler (Hemigrammus hyanuary) Durbin in Eigenmann, 1918
  • Hemigrammus iota Durbin, 1909
  • Hemigrammus levis Durbin in Eigenmann, 1908
  • Hemigrammus luelingi Géry, 1964
  • Hemigrammus lunatus Durbin in Eigenmann, 1918
  • Hemigrammus mahnerti Uj & Géry, 1989
  • Bassamsalmler (Hemigrammus marginatus) Ellis, 1911
  • Hemigrammus matai Eigenmann, 1918
  • Hemigrammus maxillaris (Fowler, 1932)
  • Hemigrammus megaceps Fowler, 1945
  • Hemigrammus melanochrous Fowler, 1913
  • Hemigrammus micropterus Meek in Eigenmann & Ogle, 1907
  • Hemigrammus microstomus Durbin in Eigenmann, 1918
  • Hemigrammus mimus Böhlke, 1955
  • Hemigrammus neptunus Zarske et Géry, 2002
  • Hemigrammus newboldi (Fernández-Yépez, 1949)
  • Schlusslichtsalmler (Hemigrammus ocellifer) (Steindachner, 1882)
  • Hemigrammus ora Zarske, Le Bail & Géry, 2006
  • Hemigrammus orthus Durbin, 1909
  • Hemigrammus parana Marinho, Carvalho, Langeani & Tatsumi, 2008
  • Hemigrammus pretoensis Géry, 1965
  • Karfunkelsalmler (Hemigrammus pulcher) Ladiges, 1938
  • Rotmaulsalmler (Hemigrammus rhodostomus) Ahl, 1924
  • Hemigrammus rodwayi Durbin, 1909
  • Hemigrammus schmardae (Steindachner, 1882)
  • Hemigrammus silimoni Britski & Lima, 2008
  • Blutschwanzsalmler (Hemigrammus stictus) (Durbin, 1909)
  • Hemigrammus taphorni Benine & Lopes, 2007
  • Hemigrammus tocantinsi Carvalho, Bertaco & Jerep, 2010
  • Hemigrammus tridens Eigenmann in Eigenmann & Ogle, 1907
  • Flaggensalmler (Hemigrammus ulrey) (Boulenger, 1895)
  • Schwanzstrichsalmler (Hemigrammus unilineatus) (Gill, 1858)
  • Hemigrammus vorderwinkleri Géry, 1963
  • Hemigrammus yinyang Lima & Sousa, 2009

Aquaristik

Die friedlichen Tiere eignen sich meist ausgezeichnet zur Haltung in Aquarien. Sie bevorzugen zumeist ein eher weiches, leicht saures Wasser. Die Farbschönheit der meisten Tiere kommt vor einem dunklen Bodengrund am besten zur Geltung.

Literatur

  • Günther Sterba: Enzyklopädie der Aquaristik und speziellen Ichthyologie. Verlag J. Neumann-Neudamm, 1978, ISBN 3-7888-0252-9
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
  • Claus Schaefer, Torsten Schröer: Das große Lexikon der Aquaristik, Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9

Weblinks

Commons: Hemigrammus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.