Schwarmfisch

Marines Nekton: Atlantische Heringe (Clupea harengus) auf ihrer Laichwanderung in die Ostsee. Die hohe Geschwindigkeit kann über mehrere tausend Kilometer durchgehalten werden
Schwarmfische vor Papua-Neuguinea

Ein Schwarmfisch ist ein Fisch, der mit vielen anderen Fischen derselben Art, aber auch mit anderen Arten, zusammen umherschwimmt. Dabei schwimmen die einzelnen Fische weitgehend parallel zueinander, in etwa gleichem Abstand und in die gleiche Richtung. Schwarmfische können ganzjährig, saisonal oder nur bei Gelegenheit einen solchen Schwarm bilden. Schwarmverhalten ist auch von Vögeln, Sepien, Krill und vielen anderen Tieren bekannt. Entsprechende Formationen der Säugetiere nennt man Herden.

In einem fließenden Übergang lassen sich von den Schwarmfischen solche Tiere unterscheiden, die lediglich in Gruppen (Schulen) zusammenleben.

Echte Schwarmfische

Echte Schwarmfische zeichnen sich durch einen konstanten Individualabstand, Desorientierung isolierter Tiere, koordinierte Bewegung des gesamten Schwarmes, Kommunikation zwischen den Individuen des Schwarmes, sowie meist lebenslange Orientierung im Schwarm aus. Im Schwarm schwimmen in der Regel Tiere derselben Art und desselben Alters.

Zu den echten Schwarmfischen zählen beispielsweise der Hering, aber auch andere Fischarten der freien Meere. Im Süßwasser sind echte Schwarmfische selten anzutreffen. Beispiele sind Haibarben, Rotkopfsalmler oder die Schrägschwimmer der Gattung Thayeria, bei denen noch überwiegend die Kriterien für einen echten Schwarmfisch erfüllt werden. Grundsätzlich handelt es sich um Tierarten, die unter hohem Feinddruck leben. Die Arten haben Merkmale, die den Zusammenhalt des Schwarmes fördern, im Fall der genannten Süßwasserarten sind es bestimmte Zeichnungsmerkmale.

Unechte Schwarmfische

Unechte Schwarmfische oder Gruppenfische zeigen in größeren Gruppen bei Existenz äußerer bedrohender Faktoren Tendenzen zur Schwarmbildung. Dabei können sich auch Tiere unterschiedlicher Arten und Altersstufen gruppieren. In kleineren Gruppen oder bei Ausbleiben der Störfaktoren ändern sich die Verhaltensweisen, jedoch sind vereinzelte Tiere nie desorientiert im Raum oder stehen unter einem hohen individuellen Stress.

Zu dieser Gruppe gehören viele Süßwasserfische aus den Ordnungen der Salmler und Barben. Sie erfüllen zahlreiche Kriterien für Schwarmfische, dennoch weichen sie in einigen, wichtigen Punkten von echten Schwarmfischen ab. So ist der Rote Neon in Artaquarien selbst in großen Gruppen von mehreren Hundert Tieren eher ein leicht territorial organisierter Fisch, die Individuen verteilen sich im gesamten zur Verfügung stehenden Lebensraum und vor allem die männlichen Tiere grenzen dort kleine Individualreviere ab, die sie gegen Artgenossen verteidigen. Erst bei Anwesenheit äußerer Störfaktoren, wie Fressfeinden in der Natur, sammeln sich die Tiere zu einem Schwarm und zeigen dann die Kriterien für Schwarmfische.

Weitere Beispiele für gesellig lebende Gruppenfische unter den Süßwasserfischen sind die Panzerwelse der Gattungen Aspidoras, Brochis und Corydoras oder eine Reihe von Schmerlen aus der Gattung Botia. Diese Tiere leben in der Natur in Schulen zusammen, die durchaus mehrere Hundert bis Tausend Individuen umfassen können. Die gemeinsamen Aktivitäten umfassen dabei vor allem die Nahrungaufnahme beispielsweise auf offenen, ungeschützten Nahrungsgründen (Sandbänke), wo die Schule oder Großgruppe den Individuen entsprechenden Schutz bietet. Ansonsten treffen kaum weitere Kriterien für Schwarmfische auf diese Tiere zu.

Vorteile der Schwarmbildung

Die Schwarmbildung ist für die Fische mit Vor- und Nachteilen verbunden. Vorteilhaft ist die im Schwarm für das einzelne Tier höhere Wahrscheinlichkeit, den Angriff eines Räubers zu überstehen. Einzelne Fische können gezielter verfolgt werden und haben daher bei einem Angriff eines Räubers auch ein höheres Risiko, sofern sie sich nicht umgehend zum Beispiel in einer Höhle oder in eine Seeanemone in Sicherheit bringen können. Der Schutz des Schwarms vor Räubern ergibt sich vor allem daraus, dass ein Räuber nur eine begrenzte Zahl von Fischen im Auge behalten kann und auch nur eine begrenzte Zahl von Fischen fressen kann. Je mehr Fische also zusammen schwimmen, desto geringer wird bei einem Angriff das Risiko für jeden einzelnen Fisch. Andererseits hat ein Schwarm auch Nachteile: Große Schwärme könnten mehr Räuber anziehen als ein kleiner Schwarm oder ein einzelner Fisch. Daher kann auch die Anzahl der Angriffe, und damit das Risiko von einem Räuber gefressen zu werden, mit der Schwarmgröße zunehmen.

Je höher das Risiko für einen Fisch ist, dass er einem Räuber zum Opfer fällt, desto aufmerksamer sollte er nach Räubern Ausschau halten und desto weniger Zeit bleibt ihm zum Fressen. Einer der Hauptgründe, warum sich Tiere zu Schwärmen zusammenfinden, ist wahrscheinlich, dass "viele Augen besser sehen" und dass im Schwarm jedes einzelne Individuum weniger Zeit damit verbringen muss, nach Räubern Ausschau zu halten, und somit jedes Tier mehr Zeit zum Fressen hat.

Mitentscheidend für die Frage, ob eine Fischart im Schwarm lebt, ist die Verteilung der Nahrung im Raum. Ist die Nahrung einer bestimmten Fischart in kleinen Portionen weit verteilt, so kann diese Fischart diese Nahrung nicht ökonomisch nutzen, wenn sie im Schwarm umherschwimmt. Kein Mitglied des Schwarmes fände dann genug zu Fressen. Ist dagegen die Nahrung in großen Portionen im Raum verteilt (z.B. Schwärme von Krebstieren) dann hat Schwarmverhalten für diese Fischart kaum Nachteile, da genug für alle da ist, und die Vorteile überwiegen.

Bei koordinierter Jagdstrategie, können Fischschwärme für Schwärme kleinerer Fische sehr gefährlich werden. Dies lässt sich beispielsweise bei Barracuda-, Makrelen- oder Barschschwärmen gut beobachten. Ein weiterer Vorteil des Schwarms besteht darin, dass die Wahrscheinlichkeit einen Geschlechtspartner zur Fortpflanzung zu finden, im Schwarm höher ist, als bei solitärer Lebensweise.

Bei vielen Fischen - darunter auch beliebten Aquarienfischen, wie etwa den Salmlerarten der Gattungen Hyphessobrycon, Hemigrammus und Paracheirodon lässt sich Schwarmverhalten ganzjährig oder zu bestimmten Zeiten beobachten. Während der Balz und zur Paarungszeit grenzen aber auch ansonsten typische Schwarmfische durchaus kleinere Reviere ab, die sie gegeneinander verteidigen. Zum Zusammenschluss des Schwarmes kommt es hingegen, wenn Fressfeinde erscheinen. Isolierte Schwarmfische leiden häufig unter starkem Stress, sie zeigen sich verängstigt und verenden im Extremfall bald.[1]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Fischschwärme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.