Hans Gatt

Hans Gatt (* 1958 in Ellbögen) ist ein österreichischer Langdistanz-Musher, der in Kanada im Yukon Territory lebt.

Gatt ist der erste Musher, der das Yukon Quest dreimal hintereinander gewinnen konnte. Mit dem Sieg im Yukon Quest 2010 unterbot Gatt die alte Rekordzeit von Sebastian Schnülle um 23 Stunden und hat sie nun auf 9 Tage und 26 Minuten, gesetzt.

Mit seinem vierten Sieg von 2010 hat er mit Lance Mackey gleichgezogen, der auch viermal den Yukon Quest gewinnen konnte. Im gleichen Jahr belegte er hinter Mackey Platz 2. im Iditarod.

Wichtige Erfolge

  • Yukon Quest: 2002 (1.), 2003 (1.), 2004 (1.), 2006(2.), 2007 (2.), 2010 (1.)
  • Iditarod: 10 Teilnahmen bester Platz 2010 (2.)
  • Percy DeWolfe 200: 2010 (1.)
  • IFSS World Championship Open Class: (1.)
  • European Championship: 4x (1.)
  • Wyoming Stage Stop: 4x (1.)
  • International Rocky Mountain Stage Stop Sled Dog Race: (1.)

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.