Ethogramm

Ein Ethogramm (auch: Verhaltensinventar, Aktionskatalog) ist ein schriftliches oder graphisches Verzeichnis aller beobachtbaren, diskreten Verhaltensweisen und der Verhaltensmuster einer Tierart oder des Menschen. Das Ethogramm für eine Tierart bildet die Grundlage für ein systematisches Verhaltensprotokoll der Individuen dieser Art. Das Erstellen von Ethogrammen kann als Ethometrie bezeichnet werden.

Das Erstellen von Ethogrammen

Ein Ethogramm ist eine genaue Beschreibung des Verhaltens. Beim Aufzeichnen eines Ethogramms müssen daher alle wesentlichen Verhaltensweisen einer Tierart exakt definiert und gegeneinander abgegrenzt werden, so dass unterschiedliche Beobachter bei gleichzeitiger Protokollierung des Verhaltens eines bestimmten Individuums zu gleichen Ergebnissen kommen können; die Verhaltensweisen müssen also hinreichend stereotyp sein. Außerdem ist grundsätzlich darauf zu achten, dass jede Interpretation von Verhaltensweisen unterbleibt: Das Ethogramm ist gleichsam die beschreibende Basis, auf der die Deutung des beobachtbaren Verhaltens später aufgebaut wird.

Das Erstellen von Ethogrammen ist noch immer eine wichtige Methode der Ethologie und insgesamt der Verhaltensbiologie und hat seine Wurzeln in den 1920er-Jahren, in der Tierpsychologie. Damals wandten sich die Verhaltensforscher vom anekdotischen Beschreiben individueller Tiere ab, um stattdessen die angeborenen Grundlagen des Verhaltens der gesamten Art zu analysieren. Dieser Forschungsansatz stößt allerdings dort an seine Grenzen, wo es um das Registrieren nicht-stereotyper und seltener Verhaltensweisen, die Zuordnung von Intentionsbewegungen sowie um inter-individuelle Variationen geht. Zudem ist es in der Praxis kaum möglich, Verhaltensweisen gegeneinander abzugrenzen, ohne dass in diese Definitionen bereits ein Vorwissen um die Funktion des Verhaltens eingeht, das heißt deren Interpretation.

Das Erstellen von Verhaltensprotokollen

Je nach Fragestellung und Protokollmethode unterscheidet man zwischen kurzen Ereigniselementen und länger dauernden Zeitelementen:

  • Ereigniselemente werden sinnvollerweise gezählt, so dass ihre Häufigkeit oder Rate (= Häufigkeit pro Zeiteinheit) bestimmt werden kann.
  • Bei Zeitelementen ist es sinnvoll, ihre Dauer zu messen oder den Anteil der Zeit, in der das Verhalten ausgeführt wird („Zeit-Budget“).

Ferner muss festgelegt werden, wie detailliert die Erhebung sein soll: Genügt es zum Beispiel, bei einer Hausmaus „sich selbst putzen“ zu registrieren oder soll – weitergehend – zwischen „mit den Vorderpfoten das Gesicht waschen“, „im Ohr pulen“, „mit den Hinterfüßen am Bauch kratzen“ usw. unterschieden werden? Auch muss festgelegt werden, in welchem zeitlichen Abstand die Notierung der Verhaltensweisen erfolgen soll. Üblich sind bei Nagetieren 1-, 5- oder 10-Sekunden-Intervalle; bei weniger agilen Tierarten können hingegen größere Intervalle angemessen sein. Zweckmäßig ist schließlich, ein Kürzel für jedes Verhaltenselement festzulegen, so dass ein schnelles Notieren beim Beobachten der Verhaltensweise gewährleistet ist.

Anhand der erhobenen Verhaltensprotokolle von mehreren Testtieren der gleichen Art kann u.a. die mittlere Auftretenshäufigkeit einer bestimmten Verhaltensweise und die Dauer einer bestimmten Aktivität statistisch ermittelt werden. Auch quantitative Aussagen zur Wahrscheinlichkeit bestimmter Abfolgen von Verhaltensweisen (von Verhaltensmustern) sind so möglich.

Werden zum Beispiel weiße „Labormäuse“, graue Wildfänge der Hausmaus und Mischlinge aus „Labormaus“ und Wildfang vergleichend analysiert, können auch Aussagen zur Vererbbarkeit von Verhaltensweisen getroffen werden.

Eine bekannte, allerdings nur mäßig standardisierte Versuchsanordnung ist der Open-Field-Test.

Literatur

  • Konrad Lorenz (1988): Hier bin ich – wo bist Du? Ethologie der Graugans. München / Zürich: Piper.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.