Cladosporium


Cladosporium

Cladosporium cellar

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Dothideomycetes
Unterklasse: Dothideomycetidae
Ordnung: Rußtaupilzartige (Capnodiales)
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Cladosporium
Wissenschaftlicher Name
Cladosporium
Link

Cladosporium ist eine Gattung der Schimmelpilze mit mehr als 50 bekannten Arten. Sie kommen sehr häufig vor und sind in allen Teilen der Erde anzutreffen (Ausnahme sind die Polarregionen).

Bei Cladosporium handelt es sich um einen sogenannten Schwärzepilz. Diese Bezeichnung rührt daher, dass sich die Sporen und auch Teile der Hyphen durch Bildung von Melanin braun bis schwarzbraun färben.

Da es sich um die häufigsten Schimmelpilze in der Außenluft handelt, wird üblicherweise bei Allergie-Tests auf diese Gattung geprüft.

Systematik

Die Schwärzepilze wurden bisher in einer zu den Fungi imperfecti gehörenden Familie Dematiaceae zusammengefasst. Inzwischen konnte man allerdings den meisten Arten eine Hauptfruchtform (Teleomorphe, geschlechtliche Form) zuordnen. Dadurch wurden die meisten Schwärzepilzgattungen der Familie Pleosporaceae zugeordnet, während die Teleomorphen der Cladosporium-Arten zur Gattung Mycosphaerella in der Familie Mycosphaerellaceae und damit zu den Rußtaupilzartigen gehören. Arten, deren Hauptfruchtform keine Mycosphaerella-Art ist, werden dementsprechend nicht mehr zur Gattung Cladosporium gezählt.

Weblinks

Wiktionary: Cladosporium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.