Bazzania trilobata


Dreilappiges Peitschenmoos

Dreilappiges Peitschenmoos (Bazzania trilobata)

Systematik
Klasse: Jungermanniopsida
Unterklasse: Jungermanniidae
Ordnung: Lepidoziales
Familie: Lepidoziaceae
Gattung: Bazzania
Art: Dreilappiges Peitschenmoos
Wissenschaftlicher Name
Bazzania trilobata
(L.) Gray
Stämmchenunterseite mit peitschenförmigen Flagellen

Bazzania trilobata ist eine Lebermoos-Art aus der Familie Lepidoziaceae und gehört zur Gruppe der beblätterten Lebermoose.

Merkmale

Die großen und kräftigen Pflanzen dieser Art wachsen meist in ausgedehnten, dunkelgrünen Rasen oder Polstern Die einzelnen Sprosse sind gabelig verzweigt, wachsen aufsteigend bis aufrecht, sind abgeflacht bis konvex, 3 bis 6 Millimeter breit und gewöhnlich um 3 bis 5 Zentimeter, seltener bis 20 Zentimeter lang. Flankenblätter sind länglich eiförmig mit drei kurzen, breiten Zähnen an der Blattspitze, oberschlächtig und dicht dachziegelig angeordnet. Unterblätter sind viel kleiner als die Flankenblätter, 4-zähnig, meist etwas breiter als lang und so breit oder etwas breiter als das Stämmchen. Charakteristisch sind die peitschenförmigen, bis 5 Zentimeter langen Flagellen an der Stämmchenunterseite. Die Laminazellen sind in der Blattmitte etwa 30 bis 40 µm groß, haben kräftige bis knotige Eckverdickungen und pro Zelle 6 bis 10 Ölkörper.

Die Art ist zweihäusig. Sporogone sind sehr selten. Das Perianth ist bis 6 Millimeter lang und 1 Millimeter breit, die Seta 5 bis 7 Zentimeter lang.

Varietät

Eine kleinwüchsige Form dieser Art ist Bazzania trilobata var. depauperata (Müll. Frib.) Grolle. Diese hat 1 bis 1,5 Millimeter breite Sprosse, mehr rechteckige Blätter und etwas kleinere Laminazellen mit kräftig verdickten Zellecken.

Standortansprüche und Verbreitung

Bazzania trilobata wächst auf feucht-schattigen (die var. depauperata an trockeneren und schattigen) Standorten, besonders auf kalkfreiem Waldboden und an kalkfreien Felsen, weiters auf morschem Holz. In den Gebirgen ist es verbreitet, in der Ebene meist selten. In den Alpen steigt es bis in Höhen um 1600 Meter. Es ist in der nördlichen Hemisphäre verbreitet.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, ISBN 3-8252-1250-5
  • Ruprecht Düll, Barbara Düll-Wunder: Moose einfach und sicher bestimmen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-01427-2
  • Nebel, Philippi: Die Moose Baden-Württembergs Band 3. 1. Auflage, Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-3278-8

Weblinks

Commons: Bazzania trilobata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.