Australis

Die Australis ist eine biogeographische Region und stellt sowohl ein Florenreich wie ein Faunenreich dar.

Als Florenreich umfasst sie nur das australische Festland und Tasmanien (für weitere Informationen siehe Flora und Vegetation Australiens).

Florenreich

Charakteristische Florenelemente der Australis finden sich in den Familien der Kasuarinengewächse (Casuarinaceae), der Griffelbechergewächse (Goodeniaceae), der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae), der Myoporaceae und der Stylidiaceae sowie den Australheidegewächse (Styphelioideae), welche lange als eigene Familie der Stypheliodaceae geführt wurden und nach neueren Untersuchungen zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) gehören, und der Gattung Brunonia, welche vormals in der monotypischen Familie der Brunoniaceae zu finden war und heute in die Griffelbechergewächse eingeordnet wird. Charakteristische Gattungen sind die Akazien (Acacia), die Banksien (Banksia) und die Eukalypten (Eucalyptus).

Faunenreich

Charakteristische Vertreter des Faunenreichs sind der Lungenfisch Neoceratodus und die Brückenechse Sphenodon; unter den Vögeln die Kasuare, Emus, Großfußhühner, Kiwis, Würgerkrähen, Paradiesvögel, Honigfresser, Lappenvögel, Laubenvögel und Kakadus; unter den Säugetieren besonders die Kloakentiere mit Schnabeltieren und Schnabeligeln, sowie die Beutelsäuger (vor allem Beutelmulle, Ameisenbeutler, Kängurus und Beutelmarder).

Die Australis wird in drei Subregionen unterteilt:

  • Die kontinental-australische Subregion umfasst Australien, Tasmanien und Neuguinea.
  • Die Neuseeländische Subregion umfasst Neuseeland und die vorgelagerten Inseln.
  • Die polynesische Subregion umfasst Polynesien.

Belege

  • H.J. Müller: Ökologie. 2. Auflage, Gustav Fischer, Jena 1991, S. 132ff. ISBN 3-334-00398-1
  • P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, S. 986, ISBN 3-8274-1010-X
  • H. Walter, S.-W. Breckle: Ökologie der Erde. Band 1: Grundlagen. 2. Auflage, Gustav Fischer, Stuttgart 1991, S. 11f. ISBN 3-437-20454-8

News mit dem Thema Australis

24.01.2023
Ökologie | Zoologie
Kooperation der männlichen australischen Spinnenart Australomisidia ergandros
Forschende konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe teilen als die Weibchen.
17.01.2023
Botanik | Citizen Science
Citizen Science: Wie man mit sozialen Medien neue Pflanzen entdeckt
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat vier neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien anhand von Fotos auf Social Media Kanälen entdeckt.
21.09.2022
Physiologie | Ethologie
Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie
Die Australische Kugelspinne Euryopis umbilicata lebt auf den Stämmen von Eukalyptusbäumen und versteckt sich tagsüber unter der Rinde.
25.03.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen.
18.01.2021
Genetik | Evolution
Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät
Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere besser zu verstehen.
11.12.2020
Zoologie | Neobiota
Genetische Untersuchungen offenbaren so einiges über die invasive Mittelmeer-Ackerschnecke
Invasive Arten sind oft wirtschaftlich bedeutende Schädlinge, können aber auch als Modell für das Studium natürlicher Arealvergrößerungen dienen.
22.09.2020
Botanik | Physiologie | Ökologie
Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt
Feenkreise sind eins der größten Rätsel der Natur und eins der visuell verblüffendsten Phänomene.
01.09.2020
Botanik | Genetik | Parasitologie
Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert.
19.08.2020
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe verdeutlichen, wie sich Flossen zu Gliedmaßen mit Händen und Fingern beziehungsweise Füßen und Zehen entwickelten.
25.06.2020
Ethologie | Video | Primatologie | Säugetierkunde
Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht
Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten.
12.12.2019
Ökologie | Insektenkunde
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
Nicht die absolute Fülle an Nahrung bietet Insekten beste Bedingungen, sondern dass in ihrem Flugradius übers Jahr gesehen durchgängig Nahrungsquellen vorhanden sind.
22.10.2019
Ökologie | Meeresbiologie
Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit australischen Kollegen eine hohe Artenvielfalt von Schlangensternen in der „Clarion Clipperton Zone“ im östlichen Pazifik entdeckt – ein Tiefsee-Gebiet, das bereits von Bergbauunternehmen für kommerzielle Explorationszwecke aufgeteilt wurde.
09.09.2019
Ethologie | Vogelkunde
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut.
03.09.2019
Physiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze
Spinnen sind erfolgreiche Räuber.
16.01.2019
Mikrobiologie | Paläontologie
Plötzlich gealtert
Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren, also seit der Kreidezeit, dem Zeitalter der Dinosaurier.
18.10.2018
Paläontologie | Fischkunde
Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt
In der Fachzeitschrift Current Biology stellt heute ein Forscherteam des Jura-Museums Eichstätt, der australischen James Cook University und der Universität Erlangen die Beschreibung einer erstaunlichen neuen Fischart vor, die vor rund 150 Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier, das süddeutsche Jurameer bewohnte.
22.06.2018
Paläontologie
Geheimnisse über ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht gelüftet
Es gab einmal eine Kuh, die sah aus wie eine Bulldogge.

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.