Alfred Moquin-Tandon

Alfred Moquin-Tandon

Christian Horace Bénédict Alfred Moquin-Tandon, Pseudonym Alfred Frédol, (* 7. Mai 1804 in Montpellier; † 15. April 1863 in Paris) war ein französischer Zoologe, Botaniker, Naturhistoriker, Arzt und Publizist. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Moq.“.; zeitweise war auch das Kürzel „Moq. Tand.“ in Gebrauch.

Leben

Moquin-Tandon begann seine Berufslaufbahn als einfacher Kopist und Kassierer im Handelshaus Moquin-Tandon & Cie.. Später studiert er insbesondere bei dem Botaniker Michel Félix Dunal (1789-1856) und erlangt am 9. Dezember 1826 den naturwissenschaftlichen Doktortitel, am 18. August 1828 den Doktor der Medizin. Zunächst unterrichtete er von 1829 bis 1830 Zoologie am Gymnasium (Athénée) von Marseille, von 1833 bis 1838 war er dann an der Fakultät der Wissenschaften in Toulouse Professor für Naturgeschichte, von 1838 bis 1852 Professor für Botanik. Ab 1834 bis 1852 war er zugleich Direktor des Botanischen Gartens in Toulouse. Im Jahr 1850 sandte ihn die französische Regierung nach Korsika, um die Inselflora zu erforschen. 1853 wechselte er nach Paris, wo er die Naturgeschichte der Medizin lehrte, später Direktor des Jardin des Plantes und ab 1854 Mitglied der Académie des Sciences wurde.

Moquin-Tandons Spezialgebiet waren Blutegel und Mollusken, von denen er mehrere erstmals beschrieb.

Bei seinen Veröffentlichungen benutzte Moquin-Tandon verschiedene Pseudonyme. Von seinem Humor ist folgende Anekdote überliefert: 1836 gibt er in Toulouse das Werk Carya magalonensis heraus (neu aufgelegt 1844), wobei er es als Manuskript aus dem frühen 14. Jahrhundert ausgab. Er verwandte dazu die romanische Sprache in einer besonderen, damals um Toulouse gesprochenen Variante und legte von dem Werk nur 50 durchnummerierte Exemplare auf. Diese schmückte er mit einem „Faksimile“ des angeblichen Originalmanuskriptes, lithografierte, vergoldete und kolorierte sie eigenhändig. Die Täuschung war so perfekt, dass selbst Experten für romanische Sprache sich irreführen ließen.

Veröffentlichungen

(kein Anspruch auf Vollständigkeit)

  • Mémoires sur l'oologie, ou sur les œufs des animaux (Paris, 1824).
  • Essai sur les dédoublemens ou multiplications d'organes dans les végétaux (Montpellier, 1826).
  • Monographie de la famille des Hirudinées (Gabon, Paris, 1827).
  • L'Histoire naturelle des îles Canaries (Paris, 1836-1844), zusammen mit Philip Barker Webb und Sabin Berthelot.
  • Chenopodearum monographica enumeratio (P.-J. Loss, Paris, 1840).
  • Moquin-Tandon leitete die Herausgabe der zweibändigen Las Flors del gay saber… (Toulouse, 1841).
  • Éléments de tératologie végétale, ou Histoire abrégée des anomalies de l'organisation dans les végétaux (P.-J. Loss, Paris, 1841; ins Deutsche übersetzt durch Johannes Conrad Schauer (1813-1848) unter dem Titel: Pflanzen-Teratologie, Lehre von dem regelwidrigen Wachsen und Bilden der Pflanzen (Haude und Spener, Berlin, 1842).
  • Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de France, contenant des études générales sur leur anatomie et leur physiologie et la description particulière des genres, des espèces et des variétés (3 Bände, J.-B. Baillière, Paris, 1855).
  • Éléments de zoologie médicale, contenant la description des animaux utiles à la médecine et des espèces nuisibles à l'homme (J.-B. Baillière, Paris, 1860, 2. Auflage 1862).
  • Éléments de botanique médicale, contenant la description des végétaux utiles à la médecine et des espèces nuisibles à l'homme (J.-B. Baillière, Paris, 1861, 2. Auflage 1866).
  • Unter Mitwirkung von Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, erschienen unter dem Pseudonym Alfred Frédol: Le Monde de la mer (E. Martinet, Paris, 1863, zahlreiche weitere Auflagen bei L. Hachette, 1865, 1866 und 1881). Zahlreiche Illustrationen von verschiedenen Künstlern, vor allem von Lacerbauer und Riocreux.
  • Un naturaliste à Paris 1834 notes sur mon séjour à Paris, Neuauflage 1999 bei Sciences en situation, Reihe „Sens de l'histoire“, ISBN 2908965119. (Über eine Parisreise, bei der er mit zahlreichen zeitgenössischen Naturwissenschaftlern zusammentraf, die er anschließend in diesen Erinnerungen stark kritisierte).

Ehrungen

Die Pflanzengattungen Moquinia DC. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) sowie Moquiniella Balle aus der Familie der Riemenblumengewächse (Loranthaceae) sind nach ihm benannt worden.[1]

Weblinks

Einzelreferenzen

  1. Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.