Alfred R. Loeblich

Alfred Richard Loeblich, Jr. (* 1914; † 1994) war ein amerikanischer Mikropaläontologe und Foraminiferen-Forscher. Sein botanisches Autorenkürzel (er beschrieb auch zu den Algen gerechnete Einzeller) lautet „Loebl.“.

1939 heiratete er Helen Tappan, fast alle Forschungsbeiträge und Veröffentlichungen bis zu seinem Tod leisteten beide zusammen. Dabei war Loeblich meist als Sammler und Auswerter tätig, seine Frau als Dokumentatorin. Loeblich war bei der Chevron Research Corporation angestellt.

1964 veröffentlichte das Ehepaar zwei Bände über Foraminiferen im Rahmen des 58-bändigen Treatise on Invertebrate Paleontology, die bis heute ein Standardwerk der Mikropaläontologie sind, ebenso wie das 1989 erschienene Foraminiferal genera and classification.

Loeblich gilt – neben seiner Frau und Joseph Cushman – als der bedeutendste Foraminiferenforscher des 20. Jahrhunderts. 1982 wurden beide mit der Paleontological Society Medal der Paleontological Society geehrt.

Nachweis

  • Jere H. Lipps: Helen Tappan and Alfred R. Loeblich, Jr. - Micropaleontologists In: Anuário do Instituto de Geociências, Vol. 29 - 1 / 2006, ISSN 0101-9759, Online

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.