Alfred Meebold

Alfred Karl Meebold (* 29. September 1863 in Heidenheim an der Brenz; † 6. Januar 1952 in Havelock North, Neuseeland) war ein deutscher Botaniker, Schriftsteller und Anthroposoph.

Leben

Alfred Meebold wurde in Heidenheim an der Brenz, Württemberg geboren. Er kam zur Abrundung seiner Ausbildung nach Lausanne und nach England. Lediglich während und eine kurze Zeit nach dem ersten Weltkrieg hat er sich der väterlichen Firma (Württembergische Cattunmanufactur) in schwerer Zeit gewidmet. Als er wieder entbehrlich schien, reiste er wieder.

Mit 40 Jahren kam der Schwabe zu Rudolf Steiner. Längere Zeit finden wir ihn unter den Rudolf Steiner Nachreisenden, um dessen Vorträge und Vortragszyklen hören zu können. Alfred Meebold verfügte über eine umfassende Bildung. Er war ein emsiger Schriftsteller, der vorwiegend Romane und Erzählungen verfasste. Vor allem sein Buch Indien (1907) fand weite Beachtung. Zwei von ihm gefundene neue Pflanzengattungen vom Himalaja und aus Western Australia tragen seinen Namen. In der Heidenheimer Zeit hat er für die Anthroposophie und die Dreigliederung in seiner Heimatstadt einen großen Menschenkreis erreicht; vor allem auch in der Arbeiterschaft bis hin nach Göppingen, Geislingen an der Steige und Ulm.

75-jährig verließ er die Heimat nochmals, um Freunde in Neuseeland zu besuchen. Seine Rückkehr nach Deutschland wurde durch den Kriegsausbruch unterbrochen. Sechs Jahre lebte er so auf Hawaii. Im Jahre 1946 ging er abermals nach Neuseeland. Dort beschloss er in Havelock North 1952 sein Leben.

Werk

  • Das Erwachen der Seele (München, 1907, Piper)
  • Sarolta (Berlin-Leipzig-Wien, 1908, Deutsches Haus)
  • Indien (München, 1908, Piper)
  • Der Weg zum Geist (München, 1917 und 1920, Piper)
  • Irrmansdorf (Heidenheim, 1920; Basel, 1927)
  • Der botanische Wandersmann (Ödenburg, 1920; 1931)
  • Hotel Mooswald (Basel, 1928)
  • Zwischen Elf und Engel (Ödenburg, 1933, Röttig-Romwalter)
  • Kurs zur Einführung in die Anthroposophie Rudolf Steiners. 6 Vorträge in Wien, 1931. (Wien, 1936, handschrift)

Literatur

  • Maria von Nagy: Dialog der Hemisphären. Eine kulturbiographische Skizze 1212-1952. (Schnaitheim-Heidenheim a.d. Brenz, 1963, Verlag Theilacker)

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.