Agrius



Agrius

Windenschwärmer (Agrius convolvuli)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Sphinginae
Gattung: Agrius
Wissenschaftlicher Name
Agrius
Hübner, 1819
Raupe des Windenschwärmers

Agrius ist eine Gattung innerhalb der Schmetterlingsfamilie der Schwärmer (Sphingidae). Die Arten der Gattung sind fast alle in den Tropen und Subtropen beheimatet, lediglich der Windenschwärmer (Agrius convolvuli) besiedelt auch den warmen Süden der westlichen Paläarktis ganzjährig.

Merkmale

Die Falter sind nicht so kräftig gebaut wie die der ähnlichen Gattung Acherontia und besitzen schmalere Vorderflügel als diese.[1] Einige Arten sind lebhaft gefärbt und haben pinke Hinterflügel und am Hinterleib eine Zeichnung aus rosa und schwarzen Binden.[2] Der Saugrüssel kann bis zu 2,5 mal so lang wie der Körper sein und ist zur Spitze hin verjüngt. Bei den Männchen sind die Fühler bis zur hakenförmig gekrümmten Spitze gleichmäßig dick, die Fühlerspitzen der Weibchen sind leicht keulenförmig verdickt. Der Hinterleib läuft nach hinten spitz zu. Die Tarsen sind schlank und nicht gestaucht. Die Tarsen des mittleren und hinteren Beinpaares besitzen auf der Unterseite des ersten Gliedes ein basales Haarbüschel. Die Tibien der Hinterbeine haben zwei Paar Sporne.[1] Die Gattung kann von der am nächsten Verwandten Gattung Manduca durch eine Reihe von Merkmalen der Genitalien sicher unterschieden werden.[2]

Die Eier sind im Verhältnis zur Größe der Falter sehr klein. Sie sind kugelig und glänzen nach der Ablage hell blaugrün.[1]

Die Raupen sind ebenso wie die der Gattung Acherontia in ihrer Färbung variabel, haben aber ein gedrungenes, glattes Analhorn, welches aufrecht und leicht nach oben gekrümmt ist. Die Kopfkapsel ist groß und oval. Der Körper hat am Hinterleib seitlich schräge Streifen oder trägt Längslinien.[1]

Die Puppen sind glatt, glänzend und unterschiedlich braun. Der Saugrüssel ist auffällig eingeringelt und vom Körper getrennt. Der Kremaster ist groß und hat zwei nahe beieinander stehende, kurze Endspitzen.[1]

Lebensweise

Die Raupen ernähren sich vor allem von den Blättern von Büschen und krautigen Pflanzen der Windengewächse (Convolvulaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und Raublattgewächse (Boraginaceae).[1] Die Verpuppung erfolgt in einer Kammer im Erdboden.[2]

Systematik

In Europa wird die Gattung Acherontia nur durch den Windenschwärmer vertreten[3]; weltweit sind sechs Arten der Gattung bekannt:[4]

  • Windenschwärmer (Agrius convolvuli) (Linnaeus, 1758)
  • Agrius cingulatus (Fabricius, 1775)
  • Agrius cordiae Riotte, 1984
  • Agrius luctifera (Walker, 1865)
  • Agrius godarti (Macleaey, 1826)
  • Agrius rothschildi Kitching & Cadiou, 2000

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Sphingidae of the Western Palaearctic. A. R. Pittaway, abgerufen am 1. August 2008 (englisch).
  2. 2,0 2,1 2,2 James P. Tuttle: The Hawkmoths of North America. A Natural History Study of the Sphingidae of the United States and Canada. The Wedge Entomological Research Foundation, Washington, DC 2007, ISBN 978-0-9796633-0-7.
  3. Agrius. Fauna Europaea, abgerufen am 1. August 2008.
  4. Ian J. Kitching, Jean-Marie Cadiou: Hawkmoths of the World. An Annotated and Illustrated Revisionary Checklist (Lepidoptera: Sphingidae). Cornell University Press, New York 2000, ISBN 0-8014-3734-2.

Literatur

  • A. R. Pittaway: The Hawkmoths of the western Palaearctic. Harley, London 1993, ISBN 0-946589-21-6.
  • James P. Tuttle: The Hawkmoths of North America, A Natural History Study of the Sphingidae of the United States and Canada. The Wedge Entomological Research Foundation, Washington, DC 2007, ISBN 978-0-9796633-0-7.

Weblinks

Commons: Agrius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage