Afropithecus turkanensis



Afropithecus turkanensis
Zeitliches Auftreten
frühes Miozän
18 bis 16 Mio. Jahre
Fundorte
  • Turkana-See, Kenia
Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Gattung: Afropithecus
Art: Afropithecus turkanensis
Wissenschaftlicher Name
Afropithecus turkanensis
Leakey & Leakey, 1986

Afropithecus turkanensis ist eine ausgestorbene Art der Primaten, die während des frühen Miozäns in Ostafrika vorkam. Im Norden von Kenia, am Ufer des Turkana-Sees entdeckte Fossilien, die zu dieser Gattung gestellt wurden, stammen der 1986 publizierten Erstbeschreibung von Gattung und Art zufolge aus Sedimentschichten, deren Alter anhand von Leitfossilien auf rund 16 bis 18 Millionen Jahre datiert wurde.[1] Die Zuordnung der Gattung zu einer bestimmten Familie innerhalb der Überfamilie der Menschenartigen wurde in der Erstbeschreibung als „unsicher“ („incertae sedis“) bezeichnet.

Als Holotypus wurde in der Erstbeschreibung durch Richard Leakey und Meave Leakey der Gesichtsschädel KNM-WK 16999 eines vermutlich männlichen Individuums ausgewiesen, der während der Grabungsperiode 1985/86 als Oberflächenfund am Kalodirr (3° 20' N, 35° 40' O) – einem Wasserlauf zum Fluss Kalakol – geborgen worden war. Bei diesem Fossil blieben die Knochen im Bereich der Stirn, der Augen, der Nase und des bezahnten Oberkiefers erhalten. Als Paratypen wurden in der Erstbeschreibung unter anderem mehrere Unterkiefer-Fragmente sowie mehr als ein Dutzend Zähne und Zahnfragmente von Individuen benannt, die zum Zeitpunkt ihres Todes unterschiedlich alt waren; besonders vollständig erhalten ist der bezahnte Unterkiefer KNM-WK 16840. Weitere Funde von der Fundstelle Moruorot bestätigten die Einordnung der Art ins frühe Miozän. [2] Am selben Fundort wurden 1985/86 auch die zu Turkanapithecus kalakolensis gestellten Fossilien entdeckt. Verwahrort der Funde ist das Kenianische Nationalmuseum (daher KNM) in Nairobi.

Afropithecus turkanensis ist zugleich die Typusart und die bislang einzige Art der Gattung Afropithecus. Diese Bezeichnung ist abgeleitet vom Fundort in Afrika sowie vom griechischen Wort πίθηκος (altgriechisch ausgesprochen píthēkos: „Affe“). Das Epitheton turkanensis verweist auf den Turkana-See.

Afropithecus turkanensis war eine relativ große Art mit einem langgezogenen, schmalen Gaumen und – hiermit verbunden – einer ausgeprägten Schnauze. Seine Körpergröße ähnelte jener von Proconsul major, dem ein Gewicht von 60 bis 80 kg zugeschrieben wird; 1988 bestätigten weitere Knochenfunde dieses Körpergewicht, das ungefähr dem von männlichen Schimpansen (Pan troglodytes) entspricht.[3] Die Abgrenzung der Funde gegen Sivapithecus, Ramapithecus, Kenyapithecus, Rangwapithecus und Proconsul erfolgte vor allem anhand diverser Merkmale der Bezahnung. Da schon die zur Erstbeschreibung herangezogenen Fossilien unterschiedlich weit entwickelte Zähne aufwiesen, gelang später eine Abschätzung des Zeitpunktes, an dem der Durchbruch der Zähne erfolgt; diesen Befunden zufolge brach der Molar M1 im Alter von ca. 28,2 bis 43,5 Monaten durch, was vergleichbar ist mit dem Zeitpunkt bei heute lebenden Schimpansen (25,7 bis 48,0 Monate).[2]

Afropithecus turkanensis gilt als eine ursprüngliche Art der Hominoidea mit relativ dickem Zahnschmelz, der jedoch vergleichbar ist mit anderen Arten der Hominoidea des Miozän.[4] Da ältere Arten der Altweltaffen dünneren Zahnschmelz hatten und sich daher vermutlich überwiegend als Fruchtfresser ernährten, wird vermutet, dass die vor rund 17 Millionen Jahren in Afrika lebenden Arten sich neue, härtere Nahrungsquellen – zum Beispiel Blätter und andere hartfaserige Kost – erschlossen hatten.

Die 1997 als Morotopithecus bishopi benannten Fossilien aus Uganda weisen eine so große Ähnlichkeit mit Afropithecus turkanensis auf, dass deren Status als gesonderte Gattung und Art umstritten ist.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Leakey, Meave Leakey: A new Miocene hominoid from Kenya. In: Nature, Band 324, 1986, S. 143–146, doi:10.1038/324143a0
  2. 2,0 2,1 Jay Kelley, Tanya M. Smith: Age at first molar emergence in early Miocene Afropithecus turkanensis and life-history evolution in the Hominoidea. In: Journal of Human Evolution, Band 44, Nr. 3, 2003, S. 307–329, doi:10.1016/S0047-2484(03)00005-8
  3. Richard Leakey, Meave Leakey und Alan Walker: Morphology of Afropithecus turkanensis from Kenya. In: American Journal of Physical Anthropology, Band 76, Nr. 3, 1988, S. 289–307, doi:10.1002/ajpa.1330760303
  4. Tanya M. Smith et al.: Enamel thickness, microstructure and development in Afropithecus turkanensis. In: Journal of Human Evolution, Band 44, Nr. 3, 2003, S. 283–306, doi:10.1016/S0047-2484(03)00006-X, Volltext

Die News der letzten Tage