1000-jährige Eiche Bad Blumau

Koordinaten: 47° 6′ 19,4″ N, 16° 3′ 7″ O

Die 1000-jährige Eiche Bad Blumau
Eiche Bierbaum

Die 1000-jährige Eiche Bad Blumau, von der dortigen Bevölkerung die dicke Oachn genannt, gilt als älteste Eiche Europas. Innerhalb der Gemeinde Bad Blumau steht sie auf dem Weinbergweg zwischen Bierbaum an der Safen und Loimeth.

Die Eiche ist etwa 30 Meter hoch, der Durchmesser des Stammes beträgt 2,50 Meter, der Umfang 8,75 Meter. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 50 Meter.[1] Um den Stamm zu umfassen werden sieben Erwachsene benötigt. Der Baum wurde früher als Versammlungs- und Tanzplatz verwendet.

In den 1970er Jahren goss man den Baum nach einem Blitzschlag mit Beton aus. Dadurch konnte aber das Wasser nicht mehr abfließen und die Eiche begann zu verfaulen. Dies wurde 1989 von dem Baumchirurgen Manfred Saller erkannt und der Kern wurde mit Presslufthämmern entfernt, faules Holz entfernt und durch Rohre Abflussmöglichkeiten für das Wasser geschaffen. Der Baum gewann wieder seine Vitalität. Die Arbeiten wurden durch eine Spende der deutschen Milliardärswitwe Heidi Horten ermöglicht.

Die Eiche ist über den Bad Blumauer Rundwanderweg 3 oder über die Fahrradwege B7 oder FF8 gut zu erreichen.

Quelle

Prospekt: Die 1000-jährige Eiche, herausgegeben von der Thermengemeinde Bad Blumau

Einzelnachweis

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.