Äon (Geologie)

Korrespondierende Einheiten
in Chronostratigraphie und
Geochronologie
Chronostratigraphie Geochronologie
Äonothem Äon
Ärathem Ära
System Periode
Serie Epoche
Stufe Alter

Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (engl. eon bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der chronostratigraphischen (Äonen) bzw. geochronologischen (Äonotheme) Untergliederung der Erdgeschichte. Äonen bzw. Äonotheme umfassen immer mehrere hundert Millionen bis weit über eine Milliarde Jahre.
In der Erdgeschichte werden derzeit vier Äonen und Äonothemen unterschieden (siehe Kasten).

Definition

Das Äonothem stellt in der Hierarchie der chronostratigraphischen Einheiten der Erdgeschichte den höchsten Rang dar. Die geochronologische Zeitspanne, die einem Äonothem entspricht, wird Äon genannt. In der älteren und in der populärwissenschaftlichen Literatur werden Äon und Äonothem häufig synonym gebraucht, wobei der Begriff Äon sogar wesentlich häufiger vorkommt. Die Grenzen von chronostratigraphischen Einheiten werden durch isochrone (zeitgleiche) stratigraphische Flächen begrenzt, die durch chronostratigraphische oder durch biostratigraphische Marker definiert sind, nicht durch absolute Alter. Auf der Hierarchieebene der Äonotheme ist dies aber nur noch beim Phanerozoikum der Fall. Die Grenzen der anderen Äonotheme werden absolut datiert und sind damit identisch mit den Äonen. Um ein Beispiel zu nennen, das Phanerozoikum-Äonothem umfasst die Zeitspanne, seit der erstmals Leben in größerer Häufigkeit vorkommt. Die Untergrenze ist chronostratigraphisch durch einen GSSP definiert. Es ist mit ca. 542 Ma Dauer aber auch das kürzeste Äonothem der Erdgeschichte. Das längste Äon/Äonothem ist das Proterozoikum, das knapp 2 Milliarden Jahre umfasst.

Untergliederung eines Äonothems beziehungsweise eines Äons

Äonen beziehungsweise Äonothemen werden in eine nicht bestimmte Anzahl von Ären (sing. Ära) beziehungsweise Ärathemen unterteilt, wobei das Archaikum in vier Ären beziehungsweise Ärathemen, das Phanerozoikum und Proterozoikum in jeweils drei Ären beziehungsweise Ärathemen unterteilt wird. Das Hadaikum wird nicht weiter in Äratheme unterteilt.

Einteilung der Erdgeschichte in Äonen beziehungsweise Äonothemen

Derzeit werden folgende vier Äonen (als Einheiten der Geochronologie) beziehungsweise Äonothemen (als Einheiten der Chronostratigraphie) unterschieden. Die ungefähren Zeitangaben in Millionen Jahren = Ma entsprechen dem Stand 2008[1]:

Phanerozoikum ≈ 542 Ma bis 0 Ma
Proterozoikum 2.500 Ma bis ≈ 542 Ma
Archaikum ≈ 4000 Ma bis 2.500 Ma
Hadaikum ≈ 4.600 Ma bis ≈ 4000 Ma

Die Grenze vom Proterozoikum zum Archaikum ist im Moment nur absolut auf 2500 Ma festgelegt, d. h. in diesem Fall sind chronostratigraphische und geochronologische Grenze identisch. Die chronostratigraphische Grenze soll jedoch in Zukunft durch einen GSSP ersetzt werden. Die Grenzen Archaikum/Hadaikum und die Basis des Hadaikum sind bisher nur ungefähr geochronologisch festgesetzt worden. Verbindliche Definitionen dieser Grenzen gibt es (noch) nicht. Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum werden zusammen auch als Präkambrium bezeichnet.

Eine kommentierte Tabelle der Äonen und ihrer Untergliederungen findet sich im Artikel Geologische Zeitskala.

Einzelnachweise

Literatur

  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005, ISBN 978-0-521-78673-7
  • North American Commission on Stratigraphic Nomenclature (NACSN): North American stratigraphic code. American Association of Petroleum Geologists Bulletin, 89: 1547-1591, Tulsa, Oklahoma 1983, ISSN 0149-1423 PDF
  • Fritz F. Steininger und Werner E. Piller: Empfehlungen (Richtlinien) zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 209: 1-19, Frankfurt am Main 1999, ZDB-ID 530500-7.

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.