GSSP

Der „Golden Spike“ des Ediacariums in der südaustralischen Flinderskette

Ein GSSP (engl. Global Boundary Stratotype Section and Point = „Profil und Punkt eines weltweiten Grenz-Stratotyps“) ist ein geologischer Aufschluss, in dem die Basis einer der weltweit gültigen Einheiten der Chronostratigraphie festgelegt ist. Diese Basis wird in ihrer Lage exakt definiert (Point) und ist der Referenzpunkt (Typlokalität) für die Festlegung der jeweiligen chronostratigraphischen Einheit (s. Liste der GSSPs). Zusätzlich wird das geologische Profil des Aufschlusses bis ins Detail geologisch untersucht und beschrieben. Die Festlegung der GSSPs geschieht durch die International Commission on Stratigraphy (ICS), einer Unterorganisation der International Union of Geological Sciences (IUGS).

Das damit verbundene GSSP-Verfahren definiert die Art und Weise, wie eine chronostratigraphische Einheit durch einen GSSP festzulegen ist. Es wurde erstmals bei der Festlegung der Grenze zwischen den Systemen Silur und Devon in La Serre im Département Aveyron (Südfrankreich) verwendet.[1] Das Verfahren wurde 1976 in der ersten Ausgabe des International Stratigraphic Guide[2] dokumentiert. Inzwischen existieren mehr als hundert GSSPs.

Verfahren

Methodik

Das GSSP-Verfahren definiert eine chronostratigraphische Einheit durch den Typus und dessen „Fußpunkt“. Der Typus besteht aus einem Referenzprofil, in dessen vertikaler Gesteinsfolge eine bestimmte Position als „Fußpunkt“ der Einheit bestimmt wird. Diese Position wird in Anlehnung an das Bild eines großen, markierenden Nagels als Golden Spike bezeichnet. Die Einheit umfasst alle Gesteine, die zeitlich zwischen dieser Grenze und der Grenze der folgenden Einheit gebildet wurden. Ein GSSP wird durch internationale Gremien wie der International Commission of Stratigraphy nach einem intensiven Auswahlverfahren festgelegt, und wird im Sinne einer eindeutigen inhaltlichen Bezeichnung der chronostratigraphischen Einheiten von quasi allen Geowissenschaftlern akzeptiert.

Vorteile

Gegenüber anderen Verfahren (z.B. der Festlegung mittels der Biostratigraphie oder durch ein geochronologisches absolutes Alter) hat diese Art der Festlegung einer chronostratigraphischen Einheit einige Vorteile: Es ist objektiv in der Art, dass es auf eine unveränderliche und objektive Eigenschaft des Referenzprofils verweist. Subjektiv bleibt alleine die Übertragung auf Vorkommen abseits des Referenzprofils. Mit dem Fortschreiten der Erkenntnis in unabhängigen Hilfsdisziplinen, wie z.B. der Eventstratigraphie, ist eine weitere Präzisierung der Identifikation dieser Grenze in anderen Aufschlüssen möglich. Auch lassen sich dazu heute nicht bekannte, zukünftige Verfahren nutzen.

Das GSSP-Verfahren definiert direkt weder ein absolutes Alter noch ein absolutes Zeitintervall. Eine direkte absolutzeitliche Definition einer Gesteinseinheit ist auch deshalb nicht sinnvoll, weil die Methoden der relativen Datierung derzeit gegenüber den radiometrischen Verfahren der Altersbestimmung ein vielfach höheres Auflösungsvermögen besitzen. Da die korrespondierenden geochronologischen Einheiten jedoch zumindest im Phanerozoikum von den Definitionen der chronostratigraphischen Einheiten abhängen, verändern und verschieben sich deren absolute Zeitwerte mit der Anwendung verbesserter Datierungsverfahren.

Anforderungen

Obwohl ein solcher GSSP sich in jedem beliebigen Profil im Prinzip an einer beliebigen Position definieren lässt, erfüllt ein guter, im Auswahlverfahren mehrheitsfähiger GSSP bestimmte Anforderungen. Er

  • ist im Umfeld des golden spikes möglichst frei von Sedimentationslücken
  • befindet sich in einer Position, die möglichst mit einem leicht erkennbaren und weltweit verfolgbaren Marker korreliert ist
  • bietet eine Fülle von für die Korrelation nutzbaren Informationen
  • ist für wissenschaftliche Untersuchungen verfügbar und zugänglich
  • untersteht einem gewissen Schutz und ist dadurch langfristig gesichert
  • bildet möglichst eine historisch etablierte Grenzposition ab

Siehe auch

  • GSSP Gelasium/Calabrium
  • GSSP Pleistozän/Holozän
  • GSSP Pliozän/Pleistozän
  • GSSP Zancleum/Piacenzium

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martinsson 1977
  2. Hedberg 1976

Weblinks

News mit dem Thema GSSP

27.07.2023
Morphologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Was Kieferanalysen über die Nahrungskonkurrenz von Höhlenbären und Braunbären aussagen
Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum.
13.12.2022
Paläontologie | Physiologie
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier?
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und wendet immer feinere Techniken an, um darauf Antworten zu finden.
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
08.04.2021
Ethologie | Primatologie
Gorillamänner bluffen nicht!
Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine übertriebene Einschätzung der eigenen Leistungen verstanden.
25.02.2021
Anthropologie | Genetik
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Eine internationale Forschungsgruppe hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert.
29.10.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land
Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten.
25.08.2020
Zoologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen
Studienergebnisse von Paläontologen ermöglichen genauere Rückschlüsse auf die Ernährung und Lebensräume ausgestorbener Pflanzenfresser.
05.03.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her
Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren.
06.02.2020
Paläontologie
Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs
Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.
15.01.2020
Mikrobiologie | Biochemie | Klimawandel | Meeresbiologie
Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
08.11.2018
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie | Fischkunde
Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben
Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden.

Die News der letzten Tage