Buschbabys oder Galagos gehören mit 17 Arten zur Familie Galagonidae, manchmal Galagidae, die alle in Afrika beheimatet sind. Dort bewohnen sie die Wälder und das Buschland südlich der Sahara.

Einigen Berichten zufolge stammt der Name Buschbaby entweder von den weinenden Lauten, die diese kleinen Primaten von sich geben, oder aber von ihrem großäugigen, niedlichen Aussehen. Ihren südafrikanischen Namen "Nagapie", was in Afrikaans "Kleine Affen der Nacht" bedeutet, haben sie wegen ihrer fast ausschließlich nächtlichen Lebensweise.

Buschbabys sind nachtaktive Primaten und haben daher sehr große Augen. Der Schwanz ist mit einer Quaste versehen. Ihre Ohren sind unbehaart und können angelegt werden. Die langen Beine der Buschbabys (Buschbabys) sind für Sprünge in den Baumkronen gut geeignet, wo die meisten Arten auch Nester bauen. Möglicherweise um Buschbränden zu entgehen, bevorzugen Buschbabys Bäume, um die herum nur wenig Gras wächst.

Buschbabys haben auf Zehen und Fingern Nägel, mit Ausnahme der zweiten Zehe, die eine sog. Putzkralle für die Fellpflege trägt. Die Nahrung der Buschbabys setzt sich aus Insekten und anderen kleinen Tieren, sowie aus Früchten und nahrhaften Baumsäften zusammen [2]. Ihre Schneidezähne sind kammförmig ausgebildet, die Zahnformel lautet für Ober- und Unterkiefer $\tfrac {2.1.3.3} {2.1.3.3}$

Buschbabys haben bemerkenswerte Sprungfähigkeiten, so können sie auch senkrechte Distanzen von bis zu 2 m mühelos überwinden. Dies ist auf ihre elastischen Sehnen in den Unterschenkeln zurückzuführen, die es den Buschbabys ermöglichen, viel weiter zu springen, als andere Tiere ihrer Größe [3].

Neugeborene Buschbabys kommen nach einer Tragzeit von 110-133 Tagen mit halb geschlossenen Augen zur Welt und sind zunächst nicht in der Lage, sich selbstständig zu bewegen. Nach ein etw 6 bis 8 Tagen trägt die Mutter den Nachwuchs im Mund umher und parkt ihn auf einem sicheren Ast, während sie selbst in der Umgebung auf Nahrungssuche geht.

Weibchen verteidigen zwar ihre Reviere, teilen sie aber mit ihren Sprösslingen. Die männlichen Nachkommen verlassen mit Erreichen der Pubertät die Territorien der Mütter. Töchter bleiben im Territorium und bilden soziale Gruppen aus verwandten Weibchen und ihren Jungen. Erwachsene Männchen haben eigene Territorien, die sich mit denen der weiblichen sozialen Gruppen überschneiden. Für gewöhnlich paart sich ein erwachsenes Männchen mit allen Weibchen in einer Region. Männchen, die keine eigenen Territorien besitzen, bilden zuweilen kleine Junggesellen-Gruppen [2].

Berichte von Veterinären aus Zoos deuten auf eine Lebenserwartung in Gefangenschaft von 12 bis 16,5 Jahre hin. Daher kann man davon ausgehen, dass Buschbabys in ihrer natürlichen Umgebung etwa 10 Jahre alt werden, wenn sie nicht vorher einem Raubtier zum Opfer fallen.

Buschbabys kommunizieren miteinander, indem sie sich gegenseitig rufen und ihre Wege mit Urin markieren. Am Ende der Nacht rufen sich die Mitglieder der Gruppe zusammen, um gemeinsam in einem Nest aus Blättern und Zweigen, oder in einem Baumloch zu schlafen.


Video
Video

Systematik


Literatur

[1] Groves, C., 2005); [2] Charles-Dominique, 1984; [3] Aerts, 1998

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.