Die Flachkopfkatze (Prionailurus planiceps) aus Südostasien ist mit ihrem langen, schmalen Kopf und der abgeflachten Stirn das ungewöhnlichste Mitglied der Familie der Katzen (Felidae). Ihr Aussehen erinnert einwenig an Schleichkatzen aus der Familie Viverridae, welche aber nicht zu den echten Katzen gehören.

Aussehen

Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) sind etwa so groß wie eine Hauskatze, haben einen länglichen Körper, kurze Beine mit kleinen, rundlichen Pfoten und einen kurzen Schwanz. Das Fell ist dick, weich und lang. Auf der Oberseite des Kopfes ist es rötlich-braun, das restliche Körperfell ist dunkelbraun mit feinen, grauen Sprenkeln.

Die Haarspitzen sind braungelb. Schnauze, Kinn und Wangen sind weiß. Entlang der unteren Augenränder verlaufen kurze weiße Steifen. Auf jeder Wange verlaufen zwei dunkle Streifen. Eine gelbe Linie verläuft von jedem Auge bis fast zu den Ohren. Die Bauchseite ist ebenfalls weiß und in der Regel mehr oder weniger mit braunen Flecken gepunktet. Die großen braunen Augen liegen eng zusammen, ebenso wie die kurzen, abgerundeten Ohren. Die Beine sind kurz mit langen, schmalen Sohlen und können einige undeutliche horizontale Markierungen haben. Der kurze Schwanz ist dicht behaart, auf der Oberseite rötlich-braun, auf der Unterseite gelblich.

Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) teilen sich mit dem Gepard (Acinonyx jubatus) und der Fischkatze (Prionailurus viverrinus) ein Merkmal: ihre Krallen sind ständig sichbar und können nicht vollständig eingezogen werden. Sie besetzen die Nische eines semi-aquatischen Fleischfressers, denn die langen, schmalen Kiefer und die spitzen, nach hinten gerichteten Zähne sind perfekte Anpassungen an das Fangen und Festhalten schlüpfriger Beute wie Fische und Frösche. Ihre Pfoten haben zwischen den Zehen Schwimmhäute und die großen Augen deuten auf eine nächtliche Lebensweise. Eigentlich verdient diese Katze ebenfalls den Namen „Fischkatze” wie die Art, die diesen Namen bereits trägt.

Verhalten

Aus Kuala Lumpur gibt es einen Bericht, wonach eine junge Katze etwa einen Monat lang in Gefangenschaft gehalten wurde, bevor sie leider starb. Als man der jungen Katze ein Wasserbecken zur Verfügung stellte, sprang sie sofort hinein und spielte darin stundenlang mit Objekten, die man hineingelegt hatte. Sie holte Fischstücke mit dem Mund aus einer Tiefe von 12 cm, dabei tauchte sie voll mit dem Kopf unter. Oft wusch die Flachkopfkatze Objekte im Wasser, ähnlich wie es Waschbären tun. Wenn ihr Käfig mit einem Schlauch ausgespritzt wurde, spielte sie mit dem Wasserstrahl. Lebende Frösche, die man in ihren Käfig legte, wurden sofort gefressen, ein Spatz wurde jedoch völlig ignoriert. Wenn man der jungen Flachkopfkatze Nahrung anbot, stürzte sie sich sofort darauf, knurrte und trug sie etwa 4½ Meter fort. Dieses Verhalten wurde dahingehend gedeutet, dass ihre glitschige Beute wie Frösche und Fische, einmal gefangen, in der Natur keine Möglichkeit mehr hat, zurück ins Wasser zu gelangen.

Lebensraum

Obwohl fast nichts über diese Katzen bekannt ist, geht man davon aus, dass sie häufig an die Flussufer des Tieflanddschungels kommen. Ihr ehemaliges Verbreitungsgebiet erstreckte sich über Malaysia, Borneo und Sumatra. Nachdem sie im Jahr 1985 für ausgestorben erklärt wurden, entdeckte man eine kleine Population von Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) in Palmöl-Plantagen in Malaysia, wo sie Jagd auf die zahlreichen Ratten machten.

Im Jahr 1995 wurden zwei Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) von Zoologen entlang des Merang Rivers in Sumatra beobachtet. Die Katzen wurden in primärem Torfsumpf und sekundärem Tieflandwald gesichtet, letzteres läßt auf eine gewisse Toleranz gegenüber veränderten Lebensräumen schließen. Diese Berichte waren die ersten bestätigten Beobachtungen der Flachkopfkatzen im Berbak National Park . Parkbeamte hatten noch nie von dieser Katzengattung gehört, geschweige denn sie beobachtet.

Fortpflanzung

Die wenigen verfügbaren Informationen über die Fortpflanzung der Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) stammen von einem kleinen Kätzchen, das im Monat Januar in der Wildnis aufgefunden wurde. Es hatte eine ähnliche Färbung wie erwachsene Katzen, jedoch erschien die Grundfarbe etwas grauer. Die Färbung von erwachsenen Katzen nahm das Kätzchen im Alter von einem Jahr an. Nach einer Tragzeit von etwa 56 Tagen bringen die Weibchen 1 bis 4 Junge zur Welt. In Gefangenschaft wurden die Katzen bis zu 14 Jahre alt.


Flachkopfkatze by Jim Sanderson

Wasserverschmutzung in Form von Abwasser aus der Landwirtschaft und Holzeinschlag stellen eine ernste Bedrohung für Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) dar, da dadurch ihre Beute vergiftet wird. Darüber hinaus sind die Umgebungen von Wasserstraßen oft die ersten Gebiete, die kultiviert werden, sobald sich Menschen ausbreiten. Flachkopfkatzen (Prionailurus planiceps) werden nur selten gesichtet, daher geht man davon aus, dass sie sehr selten sind. Sie sind über den größten Teil ihres Verbreitungsgebiets vollständig geschützt, jedoch ist in Singapur die Jagd erlaubt und auch in Brunei genießen sie keinen rechtlichen Schutz. Zusammen mit der Borneo-Goldkatze (Catopuma badia) gehört die Flachkopfkatze (Prionailurus planiceps) zu den am wenigsten erforschten Katzen der Welt, und die Gefahr ist groß, dass sie verschwinden, bevor ihr überleben gesichert werden kann. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES führt die Art in Anhang I.


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

Wilting, A., Hearn, A., Sanderson, J., Ross, J. & Sunarto, S. 2010. Prionailurus planiceps. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

Muul, I., B. Lim. 1970. Ecological and morphological observations of Felis planiceps. Journal of Mammalogy, 51/4: 806-808.

Payne, J., C. Francis. 1994. A Field Guide to the Mammals of Borneo. Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia: Sabah Society.

Sunquist, M., F. Sunquist. 2002. Wild Cats of the World. Chicago: University of Chicago Press.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.