Die Tigerkatze (Leopardus tigrinus) gehört zu den kleinsten Katzen Amerikas, ihr durchschnittliches Gewicht beträgt lediglich 2 - 2,5 kg.

Aussehen

Die Fellfarbe reicht von hellbraun bis ocker oder grau, mit sehr dunklen braunen oder schwarzen Flecken. Die Unterseite ist heller mit einzelnen schwarzen Flecken. Die Gliedmaßen sind auf der Außenseite gefleckt und der lange Schwanz hat am Ansatz schwarze Flecken, die sich im weiteren Verlauf zu schwarzen Ringen entwickeln.

Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) sind zierlich gebaute Katzen mit einem schmalen Kopf und einer hellen Linie oberhalb der Augen. Die großen Ohren sind gerundet, auf der Rückseite schwarz mit einem auffälligen weißen zentralen Fleck. Die Iris der Augen ist golden oder hellbraun. Das Fell ist fest, liegt eng an der Haut an und ist in der Nackenregion nicht nach vorne gerichtet, wie das beim Ozelot (Leopardus pardalis) oder der Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) der Fall ist. Melanismus tritt bei der Tigerkatze (Leopardus tigrinus) nicht auf.

Verbreitung

Die Tigerkatze (Leopardus tigrinus) ist eine wenig erforschte Kleinkatze, die offensichtlich eine große Vorliebe für montane Nebelwälder hat und in höheren Lagen als die Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) oder der Ozelot (Leopardus pardalis) anzutreffen ist. In Kolumbien leben sie nur in Höhen oberhalb von 1.500 Metern, einige Berichte sprechen von Sichtungen an der Schneegrenze in 4.500 Metern Höhe. In Ecuador leben sie auf den Hochebenen der Anden, einer Zone, in der auch der Puma (Puma concolor) und die Pampaskatze (Leopardus colocolo) vorkommen. In Brasilien leben sie in subtropischen Wäldern des Hochlands, in Sekundärwäldern und in halbtrockenem dornigem Buschland. Sehr wenig ist über das Verhalten oder die ökologie in der freien Wildbahn bekannt, da bis heute noch keine Studien durchgeführt wurden. Die seltenen kleinen Katzen tragen je nach Verbreitungsgebiet eine Vielzahl von Namen: Oncilla, Tigrina oder kleine gefleckte Katze sind einige der häufigsten Namen.

Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) sind gute Kletterer und sehr agil in den Bäumen, allerdings können sie nicht wie die Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) kopfüber einen Baumstamm hinunterklettern. Größere Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) und kleinere Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) haben etwa die gleiche Größe und teilen die gleichen Lebensräume, jedoch ernährt sich die Tigerkatze (Leopardus tigrinus) in der Regel von kleineren Beutetieren. Dies erlaubt es ihnen, ihre Reviere mit dem Ozelot (Leopardus pardalis) und der Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) zu teilen, da nur wenig Nahrungswettbewerb besteht. Die wenigen verfügbaren Informationen über die Ernährungsgewohnheiten der Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) deuten darauf hin, dass sie Nagetiere, kleine Primaten, Vögel, Insekten und Reptilien fressen. Man geht davon aus, dass Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) nachtaktiv sind und außer zur Paarungszeit einzelgängerisch leben.

Fortpflanzung

Der östrus der Weibchen dauert mehrere Tage. Erwachsene Männchen können gegenüber Weibchen sehr aggressiv sein. Die Tragzeit beträgt in Gefangenschaft etwa 74 bis 76 Tage. Die Weibchen bringen pro Geburt zwischen 1-3 Junge zur Welt, die zwischen 58 und 116 g wiegen. Die Augen der Neugeborenen öffnen sich nach etwa 17 Tagen. Die jungen Kätzchen werden im Alter von etwa 2 bis 3 Monaten entwöhnt. Junge Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) ereichen die Geschlechtsreife in einem Alter zwischen 1½ und 2 Jahren. In Gefangenschaft können Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) 23 Jahre alt werden.


Tigerkatze im Parc de Felines
Tigerkatze (Leopardus tigrinus) Parc des Félins.

Gefährdung

Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) wurden in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet in großem Stil für den Pelzhandel gejagt. Ein Bericht über den südamerikanischen Katzenhandel zeigte, dass die Tigerkatze (Leopardus tigrinus) zwischen 1976 und 1982 zu einer der vier am stärksten bejagten Kleinkatzen gehörte. Wenn so wenig über eine Spezies bekannt ist, ist es ist schwierig, die Arten der Bedrohungen zu beurteilen. Kaffee-Plantagen werden oft in hochgelegenen Nebelwäldern errichtet und gelten als eine der Bedrohungen für diese Art. Beobachtungen der Tigerkatze (Leopardus tigrinus) in abgeholzten Regionen und Eukalyptus-Plantagen am Stadtrand von Sao Paulo deuten jedoch auf eine hohe Toleranz gegenüber Veränderungen in ihrem Lebensraum hin.

Die wenigen Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) in Gefangenschaft in Nordamerika werden von privaten Züchtern gehalten, und in Europa und Südamerika leben ein paar Tiere in zoologischen Gärten. Die Zuchtbilanz in Gefangenschaft ist nicht besonders gut und die hohe Säuglingssterblichkeit stellt ein erhebliches Problem dar. Die Organisation SOS Animal's Care in Kalifornien ist der Hauptzüchter von Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) in Nordamerika und kann bei der Vermehrung dieser kleinen Katzen einigen Erfolg aufweisen.

Beim Schutzt tropischer Katzen legt man den Schwerpunkt zunehmend auf in situ Managementprogramme. Der Zoo São Paulo in Brasilien hat eine nicht öffentlich zugängliche Zuchtanlage für Tigerkatzen (Leopardus tigrinus) und andere kleine einheimische Katzen aufgebaut. Man hofft nun, dass natürliche Umweltbedingungen und vertraute Nahrung zu einem normalen Fortpflanzungsverhalten führen. Es soll eine Kernpopulation gegründet werden, um die genetische Vielfalt zu erhalten und um das überleben der Tigerkatze (Leopardus tigrinus) in Südamerika zu sichern.

Die Tigerkatze (Leopardus tigrinus) ist über einen Teil ihres Verbreitungsgebiets geschützt. Ausnahmen sind Ecuador, Guyana, Nicaragua und Peru, in denen die Jagd erlaubt ist. Sie gelten in den meisten Regionen als selten und nirgends sind sie weit verbreitet. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES führt die Tigerkatze in der Anlage I.


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

de Oliveira, T., Eizirik, E., Schipper, J., Valderrama, C., Leite-Pitman, R. & Payan, E. 2008. Leopardus tigrinus. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

Quillen, P. 1981. Hand-rearing the little spotted cat or oncilla Felis tigrinus. International Zoo Yearbook, 21: 240-242.

Sunquist, M., F. Sunquist. 2002. Wild Cats of the World. Chicago: The University of Chicago Press.

Wang, E. 2002. Diets of ocelots (Leopardus pardalis), margays (L. wiedii), and oncillas (L. tigrinus) in the Atlantic Rainforest in southeast Brazil.. Studies on Neotropical Fauna and Environment, 37/3: 207-212.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.