Zu den Smilodontini gehört der berühmte Säbelzahn- „Tiger“ Smilodon, der im späten Pleistozän vor 1,5 Millionen Jahren bis vor 10.000 Jahren lebte. Die drei bekannten Arten waren in Amerika weit verbreitet.

Smilodon

Smilodon war eine stämmige Katze, mit kurzen, kräftigen Beinen und einem Stummelschwanz. Seine Eckzähne waren mit einer Länge von bis zu 18 cm die längsten aller echten Säbelzahnkatzen. Das südamerikanische Smilodon populator war die größte Art. Das ebenfalls in Südamerika beheimatete Smilodon neogaeus war Smilodon populator vermutlich sehr ähnlich oder es handelt sich sogar um ein und die selbe Art. Das bekanntere Smilodon fatalis fand man in ganz Nordamerika, im Pleistozän wanderte es von Nordamerika auch nach Südamerika ein. Smilodon fatalis wird manchmal in zwei Arten aufgeteilt: Smilodon californicus und Smilodon floridanus.


Smilodon im Museu de Ciències Naturals de València
Smilodon im Museu de Ciències Naturals de València

Skelett von Smilodon, ausgestellt im Chihuahuan Desert Museum
Skelett von Smilodon in aufrechter Position
Skelett von Smilodon in aufrechter Position


Das Smilodon wird aufgrund der Körperlänge und der Anpassung an seine natürliche Umwelt gewöhnlich mit dem modernen Löwen (Panthera leo) verglichen, aber sie waren robuster und und viel kräftiger. Smilodon fatalis und Smilodon populator waren rund eineinhalb bis zweimal schwerer als durchschnittliche Löwen mit rund 170 kg. Smilodon gracilis war der kleinste seiner Art und gleichzeitig der älteste. Er llebte vor ungefähr 2,5 Millionen Jahren, wog rund 80 kg und wurde im Osten der Vereinigten Staaten gefunden.


Smilodon, Gemälde von Charles R. Knight im American Museum of Natural History, New York City
Smilodon, Gemälde von Charles R. Knight (1874 - 1953) im American Museum of Natural History, New York

Jagdverhalten

Die Anatomie von Smilodon legt nahe, dass er eine auf Großwildjagd spezialisierte Großkatze war. Vermutlich lauerte die Katze ihrer Beute im Hinterhalt auf, da der robuste Körperbau nicht sonderlich gut für aktive Verfolgungsjagden ausgestattet war. Die meisten modernen Katzen haben Reißzähne, mit denen sie auch kleinere Knochen zerbeißen können. Die Zähne des Smilodons besaßen diese Fähigkeit nicht. Sie waren vollständig an das Aufreißen und Zerschneiden weichen Gewebes angepasst. Die Schulter- und Nackenmuskeln waren so angeordnet, dass sie der Katze einen kraftvollen, nach unten gerichteten Hieb mit dem massiven Kopf ermöglichten. Die Kiefer konnten einem Winkel von über 120° geöffnet werden und erlaubten so den mächtigen Eckzähnen, tief in den Körper des Opfers einzudringen. Die Eckzähne waren im Querschnitt oval, zum einen, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, zum anderen aber auch um sicherzustellen, dass sie tief in das Fleisch des Opfers eindringen konnten. Die Säbelzähne waren entlang der hinteren Ränder gezackt und konnten dadurch das Fleisch der Opfer leichter durchbohren. Vermutlich machte Smilodon Jagd auf große, dickhäutige Pflanzenfresser, die sich langsam im bewaldeten Gelände bewegten. Gewiss verschmähten sie auch Aas nicht. Aus den pleistozänen Teergruben von La Brea in Los Angeles, USA, wurden mehr als 2.000 Smilodonskelette geborgen. Vermutlich wurde Smilodon durch sterbendes Großwild, das in die Gruben geraten war angelockt, um dann schließlich selbst darin zu verenden.


Abguss eines fossilen Smilodon-Skeletts. Rechts oben zum Größenvergleich der Schädel eines Höhlenlöwen (Panthera leo atrox), aufgenommen im North American Museum of Ancient Life

Es scheint wahrscheinlich, dass Smilodon ähnlich wie moderne Löwen in Familiengruppen lebte und möglicherweise auch in Rudeln jagte. Einige Fundstücke zeigen Anzeichen verheilter Knochenbrüche und deuten darauf hin, dass verletzte Tiere bis zu ihrer Genesung an der Beute teilhaben konnten und von den Rudelmitgliedern am Riß geduldet wurden. Ihr Aussterben scheint sich zeitlich mit dem Auftauchen weitläufigerer Grasebenen und dem Rückgang der dichten Wälder zu decken. Der Körper des Smilodon war nicht für lange Verfolgungsjagden gebaut und die offeneren Landschaften boten keine Deckung mehr, so wurden Angriffe aus dem Hinterhalt zunehmend schwieriger.

Megantereon

Megantereon war eine weitere Gattung von Katzen mit eindrucksvollen Eckzähnen, obgleich sie nicht sehr gut mit Fossilien belegt sind. Megantereon erreichte die Größe eines Jaguars (Panthera onca). Es lebte vor rund 3,0 bis 1,0 Millionen Jahren am Mittelmeer, von wo aus es sich über Afrika und Eurasien bis nach Nordamerika ausbreitete. Das kompletteste Skelett seiner Art wurde in Frankreich gefunden, einzigartig in seiner Vollständigkeit. Megantereon hatte sehr große Eckzähne im Oberkiefer, dafür saßen aber verhältnismäßig kleine Eckzähne im Unterkiefer.


Meganthereon Modell im Naturgeschichtlichen Museum in Basel
Rekonstruktion von Megantereon, einer Katzenart, die vor rund 3,0 bis 1,0 Millionen Jahren in Europa, Afrika und Nordamerika beheimatet war. Dieses Modell steht im Naturgeschichtlichen Museum in Basel.

Obwohl eindrucksvoll, hatten die Zähne eher die Größe und Form eines Dolches als die eines Säbels, daher wurde Megantereon und seine unmittelbaren Verwandten zu jener Katzengruppe mit dolchartigen Zähnen (engl. dirk-toothed) gestellt. Weiterhin kennzeichnet sie ein vorstehender Flansch am Unterkiefer. Aus den fossilen Belegen ist bis heute nur eine einzige Art bekannt, Megantereon cultridens, obgleich einige chinesische Fundstücke als Meganthereon nihowanensis bezeichnet werden. Die meisten Forscher sind der Ansicht, dass es sich bei Megantereon um einen direkten Vorfahren von Smilodon und anderer späterer Säbelzahnkatzen handelt.

Paramachairodus

Ebenfalls zu dieser Gruppe gehört Paramachairodus, obgleich über die Einordnung dieser Gattung viel diskutiert wird. Viele Arten, die früher Paramachairodus zugeordnet wurden, wurden zurück zu Pontosmilus gestellt und zu den Metailurini gestellt. Es wird angenommen, dass diese Tiere vor 20 - bis 9 Millionen Jahren lebten. Die beiden bekannten Arten sind Paramachairodus ogygia (Spanien) und Paramachairodus orientalis, plus das viel diskutierte Paramachairodus maximiliani.


Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.