Barbourofelidae wurden zuerst als eine Unterfamilie der ebenfalls ausgestorbenen Nimravidae klassifiziert. Heute geht man davon aus, dass sie taxonomisch näher an der Familie Felidae (echte Katzen) stehen. Barbourofelidae erscheinen im Fossilienbestand erstmals im frühen Miozän Afrikas. Am Ende des frühen Miozäns bildete sich eine Landbrücke zwischen Afrika und Eurasien, so dass ein Austausch der Fauna zwischen den beiden Kontinenten erfolgen konnte. Barbourofeliden wanderten mindestens drei mal aus Afrika kommend nach Europa ein.

Während sie sich einerseits in Europa zur Gattung Sansanosmilus weiter entwickelten, wanderten andererseits einige Populationen ostwärts nach Eurasien und erreichten so im späten Miozän Nordamerika, dort nur vertreten durch die Gattung Barbourofelis.

Barbourofelis

Das löwengroße Barbourofelis war eines der letzten Mitglieder der Familie der Barbourofelidae, bevor diese ausstarb. Die Mitglieder sind in der Tabelle ganz unten aufgelistet. Barbourofelis lebte während des späten Miozäns vor 15 - 6 Millionen Jahren in Nordamerika und hatte die längsten Eckzähne aller Scheinsäbelzahn-Gattungen. Wie die meisten seiner Familie hatte Barbourofelis weit hervorstehende Flansche an den Unterkiefern und einen ungewöhnlich geformten Schädel. Die Barbourofeliden waren vermutlich sehr muskulös und sahen wie eine Mischung aus Bär und Löwe aus.


Barbourofelis loveorum
Barbourofelis loveorum, ausgestellt im Florida Museum of Natural History, Fossil Hall, University of Florida.

Die Art Barbourofelis fricki war etwa so groß wie ein heutiger Löwe (Panthera leo) und ähnelte den Säbelzahnkatzen (Machairodontinae). Die Tiere lebten während des oberen Miozäns vor etwa 6 Millionen Jahren in Nordamerika. Sie hatten einziehbaren Krallen, Reißzähne wie Säbelzahntiger und an den Kiefern kleine Einfassungen, um die Zähne zu schützen. Die Skelettreste von Barbourofelis fricki zeigen, dass das Tier einen sehr muskulösen Körper hatte, ähnlich wie ein Bär. Sie konnten daher sicherlich ihrer Beute nicht über weite Strecken hinterherjagen. Möglicherweise lauterte Barbourofelis fricki seiner Beute auf und sprang sie aus dem Hinterhalt an, wobei das Tier sein Gewicht und die Klauen nutzte, um die Beute auf den Boden zu werfen und ihr mit einem tödlichen Biss das Ende zu bereiten. Die imposanten Zähne könnten von den Männchen auch dazu benutzt worden sein, um fremde Artgenossen fernzuhalten. Von allen säbelzahnigen Fleischfressern hatte Barbourofelis fricki die am besten entwickelten Eckzähne, die aber auch zu ihrem Niedergang geführt haben könnten. Die meisten hoch entwickelten Spezies mit ihren übertriebenen Eckzähnen starben schneller aus als ihre mehr generalisierten Verwandten.

Ginsburgsmilus

Ginsburgsmilus napakensis lebte während des frühen Miozäns vor 20 - 19 Millionen Jahren ausschließlich in Afrika.

Prosansanosmilus

Die Gattung Prosansanosmilus lebte während des Miozäns vor 16,9 bis 16,0 Millionen Jahren in Europa. Als Holotypus der Art dient Prosansanosmilus peregrinus. Prosansanosmilus eggeri aus dem Mittleren Eozän wurde bei der Ortschaft Sandelzhausen in Deutschland gefunden und im Jahr 2004 wissenschaftlich beschrieben. Prosansanosmilus eggeri ist kleiner als die anderen europäischen Barbourofeliden und hatte außerdem weniger entwickelte Säbelzähne. Die Art ist jedoch stratigraphisch jünger als P. peregrinus und war wahrscheinlich ein Teil der afrikanischen Fauna, die während des mittleren Eozäns in Europa einwanderte. Wie alle Barbourofeliden war Prosansanosmilus sehr muskulös, hatte kurze Beine und war wahrscheinlich ein Sohlengänger. Bis heute kennt man nur zwei Arten von Prosansanosmilus, die während des späten Miozäns in Spanien, Frankreich und Deutschland lebten.

Sansanosmilus

Die Gattung Sansanosmilus (Kretzoi, 1929) lebte während des Miozäns vor 13,6 - 11,1 Millionen Jahren in Europa und Asien. Die Tiere hatten kurze Beine, waren sehr muskulös und hatten einen langen Schwanz. Sansanosmilus erreichte eine Körperlänge von rund 1,5 m und dürfte rund 80 kg gewogen haben.


Familie Barbourofelidae
Gattung Art
Ginsburgsmilus Ginsburgsmilus napakensis
Afrosmilus Afrosmilus turkanae
  Afrosmilus africanus
  Afrosmilus hispanicus
Prosansanosmilus Prosansanosmilus peregrinus
  Prosansanosmilus eggeri
Sansanosmilus Sansanosmilus palmidens
  Sansanosmilus jourdani
  Sansanosmilus vallesiensis
  Sansanosmilus piveteaui
Syrtosmilus Syrtosmilus syrtensis
Vampyrictis Vampyrictis vipera
Barbourofelis Barbourofelis whitfordi
  Barbourofelis lovei
  Barbourofelis morrisi
  Barbourofelis fricki

Dougal Dixon, Barry Cox, R.J.C Savage, Brian Gardiner. The Macmillan Illustrated Encyclopedia of Dinosaurs and Prehistoric Animals: A Visual Who's Who of Prehistoric Life. Hungry Minds Inc,U.S.; Auflage: Reprint (April 1993)

M. Morlo. 2006. New remains of Barbourofelidae from the Miocene of Southern Germany: implications for the history of barbourofelid migrations. Beiträge zur Paläontologie, Wien.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.