Die Thylacosmilidae waren eine Familie räuberischer Beuteltiere von der Größe eines heutigen Jaguars (Panthera onca). Sie gehörten zu einer einzigartigen Gruppe von Fleischfressern, den Borhyaeniden, die in den Weiten der südamerikanischen Pampa lebten. Sie entwickelten sich im Miozän und beherrschten die südamerikanischen Wälder über einen Zeitraum von rund 30 Millionen Jahren. Die Vorfahren dieser Tiere sind noch unbekannt und sie sind ohne Nachfolger ausgestorben.

Thylacosmilus war das erfolgreichste Mitglied dieser Familie. Er war im plio-pleistozänen Südamerika der ultimative Fleischfresser seiner Tage, verlor aber, als sich der nord- und südamerikanische Kontinent über eine Landbrücke verbanden, das Rennen gegen die hochentwickelten, schnelleren Katzen (Felidae).


Thylacosmilus atrox, Schädel, American Museum of Natural History
Schädel des Thylacosmilus atrox, American Museum of Natural History.
Thylacosmilus Schädel im British Museum of Natural History
Schädel eines Thylacosmilus im British Museum of Natural History.

Zwei Arten werden beschrieben: Thylacosmilus atrox und Thylacosmilus lentis. T. atrox sah ähnlich wie eine Säbelzahnkatze aus, war aber eher mit den Kängurus verwandt. Soweit man heute weiß, war Thylacosmilus das einzigste Beuteltier, das wie die Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) diese dolchartigen Eckzähne entwickelte. Wie Smilodon, eine echte Säbelzahnkatze, hatte sich Thylacosmilus auf die Jagd auf Großwild spezialisiert.

Thylacosmilus hatte keine Schneidezähne, dafür aber sehr lange obere Eckzähne, die fortwährend wuchsen und unterhalb der Mundlinie hervorragten. Starke Nacken- und Kiefermuskeln erlaubten es dem Tier, seine Säbelzähne mit enormer Tötungskraft abwärts in die Beute zu schlagen. Sie waren ungefähr 15 cm lang (etwa so lang wie die von Smilodon) und könnten auch dazu verwendet worden sein, um die weiche Kehle der Beutetiere zu durchbohren. Die Kiefer konnten sehr weit auseinander geklappt werden, so dass die langen Zähne ohne Behinderung zum Einsatz kommen konnten. Die Säbelzähne wuchsen während des ganzen Lebens, genau wie die Schneidezähne moderner Nagetiere. Anders als Smilodon, hatte Thylacosmilus keinen scheideähnlichen Zahnschutz am Unterkiefer, obwohl der Schädel einen tiefen Flansch am Unterkiefer aufwies, der eine schützende Hülle bildete, wenn die Säbelzähne nicht in Gebrauch waren.

Anders als moderne Katzen (Felidae), die eher schlank und langbeinig sind, scheint Thylacosmilus kurzbeinig und von schwerem Körperbau gewesen zu sein. Mit ungefähr 1,20 m Schulterhöhe wog das Tier rund 100 kg. Es konnte seine Krallen nicht einziehen und machte vermutlich Jagd auf große, sich langsam fortbewegende Säugetiere. Als sich die beiden amerikanischen Kontinente verbanden, konnte das hochgradig spezialisierte Thylacosmilus mit den einwandernden großen Katzen nicht konkurrieren. Südamerika war ebenfalls die Heimat von mindestens drei Arten von Katzen, deren Körpergewicht bei rund 300 kg lagen - das ist mehr als doppelt soviel wie das Gewicht eines heutigen modernen Löwen (Panthera leo).


Dougal Dixon, Barry Cox, R.J.C Savage, Brian Gardiner. The Macmillan Illustrated Encyclopedia of Dinosaurs and Prehistoric Animals: A Visual Who's Who of Prehistoric Life. Hungry Minds Inc,U.S.; Auflage: Reprint (April 1993)

Goin, F.J. (1997) New clues for understanding Neogene marsupial radiations. In: Kay, R.F., Madden, R.H., Cifelli, R.L. & Flynn, J. (Eds.), A History of the Neotropical Fauna -Vertebrate Paleobiology of the Miocene in Colombia. Smithsonian Institution Press, Washington, pp. 185–204.

Goin, F.J. 2003. Early marsupial radiations in South America. In: M. Jones, C. Dickman y M. Archer (eds.), Predators with Pouches, The Biology of Carnivorous Marsupials, CSIRO Publishing, Australia, pp. 30-42.

Christine Argot (2004). Evolution of South American mammalian predators (Borhyaenoidea): anatomical and palaeobiological implications. Zoological Journal of the Linnean Society, 2004, 140, 487–521.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.