Meldung vom 04.04.2018 07:54
Keine Anpassung der Brutzeiten an veränderte Bedingungen – Gießener Wildbiologe Johannes Lang erforscht Falkenraubmöwen auf Grönland
Verlierer des Klimawandels: Falkenraubmöven auf Grönland
Abbildung: ©Kersten Hänel
Original-Publikation:
Katharine Keogan et al.
Global phenological insensitivity to shifting ocean temperatures among seabirds
Nature Climate Change
DOI: 10.1038/s41558-018-0115-z
Seevögel dürften künftig zu den Verlierern des Klimawandels zählen, da sie ihre Brutzeiten bislang nicht an die aktuellen Klimaveränderungen angepasst haben. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie, zu der der Gießener Biologe Johannes Lang beigetragen hat. Der an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angestellte Wissenschaftler, der als Mitglied des Arbeitskreises Wildbiologie e.V. jährlich mehrere Wochen zu Forschungszwecken auf Grönland verbringt, lieferte für die Studie Langzeitdaten zur Falkenraubmöwe. Die Metastudie unter der Leitung der Universität Edinburgh wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
Ob eine Art sich behaupten kann, hängt auch davon ab, ob sie in der Lage ist, ihre Brutzeit an das saisonale Auftreten von Nahrung anzupassen. Der Klimawandel kann dazu führen, dass früher optimal abgestimmte Brutzeiten mit der Zeit nicht mehr mit dem Nahrungsangebot übereinstimmen. Für Seevögel waren Zusammenhänge zwischen ihrer Brutzeit und die durch die Klimaerwärmung ausgelösten Veränderungen in ihrem Lebensraum bisher nicht erkennbar, da die entsprechenden Daten auf viele verschiedene Einzelstudien verteilt waren. Mit der aktuellen Metastudie hat sich jetzt herausgestellt, dass die 145 untersuchten Seevogelpopulationen ihr Brutverhalten im Zeitraum zwischen 1952 bis 2015 nicht verändert haben. Ebenso blieben Anpassungen an Veränderungen in der Oberflächentemperatur der Meere aus.
Die von Johannes Lang untersuchten Falkenraubmöwen im Nordosten Grönlands legen als Zugvögel extrem lange Strecken zurück und sind im Sommer auf den Lemming als Beute spezialisiert. Dieser benötigt lange Winter und eine schützende Schneedecke, um sich neun Monate lang zu vermehren. Die in der Vergangenheit regelmäßig auftretenden Massenvermehrungen sind etwa seit der Jahrtausendwende – offenbar bedingt durch kürzere Winter – deutlich schwächer geworden oder bleiben ganz aus. Während sich andere Tiere wie Schneeeulen nur dort aufhalten, wo es genügend Lemminge gibt, sind Falkenraubmöwen brutplatztreu und kehren jedes Jahr – unabhängig vom Nahrungsangebot – an dieselben Brutplätze zurück. Ihr Bruterfolg hängt direkt vom Lemmingvorkommen ab. In schlechten Jahren werden nur wenige Eier so lange bebrütet, dass auch ein Jungvogel schlüpfen kann.
Der Bruterfolg der 15 Brutpaare im 1.500 Hektar großen Untersuchungsgebiet in Nordostgrönland lag in den letzten Jahren insgesamt bei unter zehn flügge gewordenen Jungvögeln, berichtet Lang. „Aufgrund des hohen Anteils an Nichtbrütern in der Population wird sich dieser Verlust an Nachwuchs erst in einigen Jahren bemerkbar machen“, befürchtet der Biologe.
Archiv:
Meldung vom 21.04.2018 01:49
Kannibalismus, das Fressen von Artgenossen, hat im Tierreich einen rationalen Hintergrund, etwa als energierei ...
Meldung vom 21.04.2018 01:45
Der Landgang der Pflanzen vor rund 510 Millionen Jahren stellte eine große Herausforderung für das Leben dar ...
Meldung vom 21.04.2018 01:40
Mikrobiologen der Universität Regensburg untersuchen die Besiedlung schwarzer Raucher
Meldung vom 21.04.2018 01:34
Eine Phase tiefgreifender Klima- und Umweltveränderungen, die als neues Massensterben anerkannt werden könnt ...
Meldung vom 21.04.2018 01:25
Leuphana-Professorin an Studie des Weltbiodiversitätsrates beteiligt
Meldung vom 21.04.2018 01:20
Weltweit gibt es gegenwärtig etwa 60 Millionen Pferde – 12 Millionen Hengste und 48 Millionen Stuten. Nahez ...
Meldung vom 21.04.2018 01:16
Erstmals konnten Oldenburger Forscher zusammen mit Kollegen aus Braunschweig und Chapel Hill (USA) ein aus öl ...
Meldung vom 21.04.2018 01:06
Hummeln, die in der Stadt leben, haben andere Gene als ihre Artgenossen auf dem Land. Daraus entstehen zwar ke ...
Meldung vom 21.04.2018 00:58
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrung ...
Meldung vom 21.04.2018 00:51
Neue Studie zeigt, dass Blätter schädliches Quecksilber vorübergehend einlagern können
Meldung vom 21.04.2018 00:43
Madagaskar ist ein Paradies für Chamäleons. Mehr als 40% der 206 bekannten Arten leben ausschließlich auf d ...
Meldung vom 15.04.2018 19:57
Kognitive Dissonanz kennt jeder, den Begriff vielleicht nicht unbedingt. Bezeichnet wird damit ein gefühlsmä ...
Meldung vom 15.04.2018 03:59
Kaum Belastungen beim beliebten Saisongemüse
Meldung vom 15.04.2018 02:48
Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dass dieses Prinzip auch für Krabbenspinnen und Blütenpflanzen gil ...
Meldung vom 15.04.2018 02:42
Der Ambrosiakäfer sucht gezielt nach Alkohol. Nun haben Forscher herausgefunden, warum er das tut: Es liegt a ...
Meldung vom 15.04.2018 02:26
Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Universität ...
Meldung vom 04.04.2018 07:54
Keine Anpassung der Brutzeiten an veränderte Bedingungen – Gießener Wildbiologe Johannes Lang erforscht Fa ...
Meldung vom 04.04.2018 07:51
Auf einer Länge von etwa 400 Kilometern erstreckt sich am Meeresboden vor der Küste Mauretaniens die weltwei ...
Meldung vom 04.04.2018 07:46
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Nachweis für eine vieräugige Echse erbr ...
Meldung vom 04.04.2018 07:42
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Potsdam, des Tierparks Berlin und des Berl ...
Meldung vom 04.04.2018 07:38
Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben den Einfluss eines neuen Pestizids auf die Honigbiene un ...
Meldung vom 04.04.2018 07:33
Breitflossenkärpflinge orientieren sich bei der Paarung am Verhalten ihrer Artgenossen, indem sie deren Partn ...
Meldung vom 04.04.2018 07:28
In der Molkereiwirtschaft kommen gezielt Milchsäurebakterien zum Einsatz, um die Milchsäuregärung zur Herst ...
Meldung vom 27.03.2018 20:06
Kieler Forschungsteam entwickelt neue Methode für die Bestimmung der Nahrungszusammensetzung von wildem und i ...
Meldung vom 27.03.2018 20:03
Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen weltweit zu. Als "Sanitärhiebe" sollen sie etwa ...
Meldung vom 27.03.2018 19:58
Um die Rolle von Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime zu beleuchten, hat ein Expertenteam um ...
Meldung vom 27.03.2018 19:53
Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr ...
Meldung vom 27.03.2018 19:47
Die Suche nach den ältesten Lebensspuren auf der Erde ist eine der größten Herausforderungen aktueller geob ...
Meldung vom 27.03.2018 19:43
Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in d ...
Meldung vom 27.03.2018 19:35
Die Farbe von Markierungsringen, wie sie zur individuellen Unterscheidung an den Beinen von Vögeln angebracht ...
Meldung vom 21.03.2018 15:39
Ein wohl seit jeher besonders faszinierendes Themenfeld der Ökologie ist die Erforschung des Zusammenlebens v ...
Meldung vom 21.03.2018 15:34
Anbauvielfalt in der Landwirtschaft hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen. Land ...
Meldung vom 21.03.2018 15:26
Die Larven vieler Fischarten reagieren empfindlich auf Ozeanversauerung – das konnten Studien bereits zeigen ...
Meldung vom 21.03.2018 15:19
Forscherteam entdeckt Fossilien in 730 Metern Tiefe
Meldung vom 21.03.2018 15:12
Vermutlich hat es jeder schon einmal erlebt: Wenn man sich verliebt, schwebt man auf Wolke 7. Geht die Beziehu ...
Meldung vom 21.03.2018 15:02
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Göttingen konnte erstmals zeigen, dass die Blütenbestà ...
Meldung vom 21.03.2018 14:56
Die Berge in Ostafrika sind bis heute Schatzkammern der Biodiversität. Aber ihre Ökosysteme sind möglicherw ...
Meldung vom 21.03.2018 14:52
Zähne sind ein wesentliches Merkmal kiefertragender Wirbeltiere. Deren Entwicklung hat maßgeblich zu ihrem e ...
Meldung vom 21.03.2018 14:47
Im evolutionären Wettstreit zwischen insektenfressenden Fledermäusen und ihrer Beute haben viele Nachtfalter ...
Meldung vom 16.03.2018 19:57
Viele zahme, domestizierte Tierarten verändern im Vergleich mit ihren wilden Verwandten ihr Aussehen. Sie hab ...
Meldung vom 13.03.2018 17:56
Wenn sich das Klima erwärmt, werden die Lebensräume für den Schneehasen in den Schweizer Alpen kleiner und ...
Meldung vom 13.03.2018 17:38
Wenn Kolkraben (Corvus corax) an einer Futterstelle auf Probleme stoßen, äußern sie spezielle Futter-assozi ...
Meldung vom 10.03.2018 18:56
Leipzig/Oberschönau. Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wit ...
Meldung vom 10.03.2018 18:47
Einige Ameisenarten überfallen Wirtsarten und integrieren deren Nachkommen in ihre eigene Kolonie, um sich Vo ...
Meldung vom 10.03.2018 18:40
Wenn es durch den Klimawandel in tieferen Lagen wärmer wird, kann sich vielerorts die Baumgrenze nach oben ve ...
Meldung vom 10.03.2018 18:31
Der zentrale Teil der Atacama-Wüste gilt als eine der trockensten Regionen der Erde. Dennoch sind dort Mikroo ...
Meldung vom 10.03.2018 18:25
Modellrechnungen zeigen einen Rückgang biologischer Bodenkrusten um 25 bis 40 Prozent bei anhaltender Klimaer ...
Meldung vom 10.03.2018 18:16
Klimawandel zwingt Vögel zur Suche nach neuen Kolonien.
Über 70 Prozent der weltweiten Kolonien der Köni ...
Meldung vom 10.03.2018 18:11
Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, ...
Meldung vom 10.03.2018 18:05
Internationales Forscherteam untersuchte das Verhalten von Schweinswalen.
Meldung vom 10.03.2018 18:01
Weltweite Nachfrage nach Rohstoffen lässt die Zahl der Menschenaffen in den letzten 16 Jahren um mehr als 100 ...
Meldung vom 10.03.2018 17:57
Die Tropenwälder rund um den Globus beherbergen eine große Artenvielfalt und sind ein wichtiger Kohlenstoffs ...
Meldung vom 10.03.2018 17:53
Antibiotika werden nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Kran ...
Meldung vom 10.03.2018 17:47
Rotstirnmakis erkennen Artgenossen auf Fotos
Meldung vom 10.03.2018 17:38
Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gà ...
Meldung vom 10.11.2017 01:18
Bis heute gelten der Borneo- und Sumatra-Orang-Utan als zwei getrennte Arten. Nun beschreiben UZH-Forschende m ...
Meldung vom 10.11.2017 01:09
Wie konnten Pferde das Massenaussterben der Megafauna nach der letzten Eiszeit überstehen? Unter anderem durc ...
Meldung vom 09.11.2017 23:52
Wissenschaftlern der Universität Potsdam ist es gelungen, wesentliche neue Erkenntnisse zur Geschichte zweier ...
Meldung vom 19.01.2017 14:46
Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) fordern zusammen mit einem internationalen Expertenteam s ...
Ältere Nachrichten: