Bio-News vom 19.02.2019
In niederschlagsreichen und in kalten Regionen sind Vögel oft dunkel gefärbt. Das zeigt eine Analyse der Gefiederfärbung eines internationalen Teams von Wissenschaftlern mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen. Die Forscher bestätigen damit zwei eigentlich widersprüchliche Theorien zur Färbung von Tieren. Die eine besagt, dass Tiere zur besseren Tarnung im warmen und feuchten Klima dunkler sind. Die andere sieht Tiere eher im kalten Klima dunkler gefärbt, weil sie so mehr Wärme aufnehmen können. Die geografischen Unterschiede in der Färbung sind eine wichtige Grundlage für das Verständnis dafür, wie sich Tiere an klimatische Änderungen anpassen können.
Dass unterschiedliches Klima die Färbung von Tieren beeinflusst, hat bereits vor über 200 Jahren der Biologe Constantin Gloger beobachtet. Er notierte, dass Tierarten in tropischen Regionen tendenziell pigmentierter sind. Dieses auch Glogers Regel genannten Zusammenhangs zufolge sind Tiere in wärmeren und feuchteren Regionen dunkler gefärbt, weil sie so in schattigen Habitaten wie den tropischen Urwäldern besser getarnt sind.
Diese Regel scheint jedoch im Widerspruch zu stehen mit einer anderen alten Theorie zur Färbung von Tieren, der sogenannten Bogert’s Regel. Sie besagt, dass die Gefiederfärbung vor allem in kälteren Regionen dunkler ist, damit die Tiere durch die bessere Absorption von Sonnenlicht Unterstützung für ihre Wärmeregulierung bekommen. Welche der beiden Regeln zur Färbung ausgeprägt ist, scheint sich zwischen den Tierarten zu unterscheiden.

Publikation:
Delhey, K, J Dale, M Valcu & B Kempenaers
Reconciling ecogeographical rules: rainfall and temperature predict global colour variation in the largest bird radiation
Ecology Letters
DOI: 10.1111/ele.13233
Ob und in welchem Ausmaß diese beiden Regeln allgemein gültig sind, hat nun ein internationales Team von Ornithologen von der Monash Universität in Australien, der Massey Universität in Neuseeland und des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen untersucht. Ihre Analyse der Gefiederfärbung von fast 6.000 Singvogelarten weltweit zeigt, dass dunkel gefärbte Vögel vor allem in Gegenden mit hohen Niederschlägen und kälteren Temperaturen vorkommen. Sie bestätigt damit beide Regeln.
Einige Gruppen von Vögeln folgen dabei nicht den Regeln. Die Analyse hat ergeben, dass sich beide Regeln gegenseitig beeinflussen: Der Niederschlagseffekt ist dominanter als der Temperatureffekt. So verschwindet in Regionen, bei denen das Klima von kalt-trocken zu feucht-warm reicht, der gefieder-aufhellende Effekt der Temperatur durch den stärkeren, verdunkelnden Effekt des Niederschlags. “ Bei den Vögeln Südamerikas gibt es zum Beispiel keinen Zusammenhang zwischen ihrer Gefiederfarbe und der Temperatur”, erklärt der Leiter der Studie, Kaspar Delhey.

Andererseits wird der Effekt der Färbung aber auch verstärkt, wenn das Klima sich von heiß-trocken zu kalt-nass ändert. „Der Klimagradient bestimmt, ob die beiden Regeln miteinander oder gegeneinander arbeiten, und erklärt, warum manche Vogelarten scheinbar nicht ins Schema passen,“ sagt Bart Kempenaers aus Seewiesen, Letztautor der Studie.
Die geografischen Unterschiede in der Färbung, wie sie durch Glogers und Bogerts Regeln beschrieben werden, können uns Hinweise geben, wie sich Tiere in der Vergangenheit an klimatische Bedingungen angepasst haben. So trägt die neue Studie Informationen zu dem Gesamtbild bei, wie sich zukünftige Änderungen der Klimabedingungen auf Tiere auswirkt.
Diese Newsmeldung wurde mit Material von idw-online erstellt
News der letzten 7 Tage
8 Meldungen111 Meldungen
Gene gegen die Trockenheit
Der Stammbaum der Käfer steht
Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen
Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig
Gesundheitsvorsorge bei Pavianen
Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen
Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt / Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen
Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze
Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar
Meteoritengestein ist „bessere Diät“
Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
Wiener Forscherteam sorgt für „Feinschliff“ der Genschere CRISPR/Cas9
Untersuchung des Umgangs mit Hochwasserrisiken im Nordseeraum
Plesiosaurier - Taucher der Vergangenheit
Wann Pflanzen blühen
Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren
Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt
Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
Handicap-Prinzip: Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard
Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen: Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik
Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag
Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt
Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn
Wie Pflanzen Stress verarbeiten
Antibiotika aus dem Meer
Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten
Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst
Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art
Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus
Naturschutzforschung in der Praxis anwenden
Flotte Flosse - Morphometrie bei den Pachycormidae
Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Auf den Spuren der Erinnerung
Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert
Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden
Lebensmittelverluste nach der Ernte minimieren
Muschel zum Geburtstag / Neu entdeckte Bivalve zu Ehren des Hirnforschers und Nobelpreisträgers Eric Kandel benannt
Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen
Ins Eck gedrängt: Forscher der Uni Graz beobachten erstmals, wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren
Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn
Rätsel um harte Muschelschalen geknackt
Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften
An den Polen ticken die Uhren anders
Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann
Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden
Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des Regenwalds
Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung
Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen
Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit
Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten
Heimatverbundener Kabeljau
Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym
Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen
Den Funktionen des Mikrobioms auf der Spur
Kaltwasserkorallen auf namibischem Schelf durch niedrigen Sauerstoffgehalt ausgestorben
Algen: vom Wasser aufs Land
Klimawandel in Naturschutzgebieten gefährdet Biodiversität
Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener / 120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt
Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur
Genmutation verantwortlich für Trennung der Gehirnhälften
Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an
Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen
Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa
Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu
Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt
Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte
Wie viele Wörter kennt mein Kind?
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Gesundheit im Alter ist eine Lebensaufgabe
Makaken können durch das Jagen von Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen
Dinos brauchen keinen Zahnarzt
Wälder auf dem Radar
Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben
Verhalten der Mutter beeinflusst Oxytocin-Entwicklung beim Säugling
„Rauchmelder“ in Pflanzen steuert auch das Wachstum von Wurzelhaaren: Wie den Wurzeln Haare wachsen
Das Rezept für eine Fruchtfliege
Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit
Wenn Zellen zu Kannibalen werden
Die schnellste Ameise der Welt - Wüstenflitzer haben kurze Beine, aber eine perfekte Koordination
Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander
Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen
Bodentiere: 365 Tage unter Wasser / Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen
Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle
Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken
Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf
Flechten: Teamwork macht den Unterschied
Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
Lebenswerk Moostierchen
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur
Wie die Zähne abgerieben werden
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot
Der Stammbaum der Stabschrecken
Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler
Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen
Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution
Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht
Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution
Neuen Waldschäden richtig vorbeugen
Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt
Langfristige Folgen des Klimawandels: Vergleich von Satellitendaten und Klimamodellen liefert neue Erkenntnisse
Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
146 Meldungen
Warum können wir uns nicht kitzeln?
Spinnenseide: Ein verformbares Protein liefert Verstärkung
Wie neuronale Schaltkreise hungrige Individuen zu Höchstleistungen antreiben: Das Geheimnis der Motivation
Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser
Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme
So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln trinken
Bakterien machen Perlenketten
Der Handlungsdruck ist enorm
Symbiose als Dreiecksbeziehung
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an
Kristallwachstumskinetik und Evolution - Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen
Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen
Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten
Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit Verspätung
Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen
Mehr als nur ein Bauchgefühl – Gehen Depressionen durch den Magen?
Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?
Eine Frage der Konzentration
Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle
Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern
Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: an den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren
Das Schlaf-Neuron im Fadenwurm ist auch ein Stopp-Neuron
Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen
Mikroplastik schädigt vor allem sensitive Korallenarten
Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme
Dank Sex mehr Kooperation
Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an
Lebensmittel im Blickpunkt: Fruchtsäfte nur sehr selten belastet
Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?
Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht
Weggehen oder dableiben?
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen
Neues Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Wie Hirnrhythmen unsere visuelle Wahrnehmung organisieren
Oben heiss, unten kalt: Unerwarteter Treibhausgaseffekt in Seen
Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung
Partnerwahl und Paarung: Sexuelle Erfahrung nützt Hausmäusen nicht
Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!
Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle
Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke
Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum / Wissenschaft spricht sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus
Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze
Warum unterschiedliche Körpergrößen entstehen
Die einzigartigen Gifte der Hundertfüßer
Dem Chip das Sehen beibringen
Vogelsterben am Bodensee
Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist
Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms
Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen
Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen
Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung
Nanodiamanten im Gehirn
Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert
Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen
Wie Bienen mit Bakterien leben
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung
Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt
Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur
Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien
Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten
Biomarker verraten Gesundheit im Alter
Die Reise der Pollen
Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt
Unerwartete Arbeitsteilung bei Kabelbakterien
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur
Erreichbare Dinge verarbeitet das Gehirn in speziellen Regionen
Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben
Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen
Tropische Zecke: Erster Verdachtsfall auf Fleckfieber-Übertragung in Deutschland
Gleich und Gleich gesellt sich gern
KI zur Vorhersage von Proteinstruktur entwickelt
Crispr-Methode revolutioniert
57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere
Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte
Humboldts Berghütte in 3D
Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent
Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen
Ein Verbündeter im Klassenkampf
Katalysatoren fürs Klima
Seltene Antilopen und schwarze Katzen
Stachellose Bienen lassen sich durch Koffein nicht austricksen
Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach
Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen
Gorillas als Nussknacker
Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen
Erkenntnisse aus historischen Daten – Das Auswerten von 70 Jahren Saatgutregeneration
Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen
Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen
EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik
Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse
Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur
Palmen in Österreich als Folge des Klimawandels - Wärmeres Klima fördert die Ausbreitung Wärme liebender exotischer Pflanzenarten
Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser
Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex
Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest
Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels
Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten
Kleine Helfer für den Regenwald
Das nützliche Gift der Fliegen
Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren
Stark wie eine Maschine: Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke
Giftige Gräser: Neue Studie gibt (teilweise) Entwarnung
Genomforschung beweist, dass der Körper die genetische Vererbung beeinflusst
Im Regenwald den Weg finden
Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem
Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Wie der Klimawandel Beziehungen stört
Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens
Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen
Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros - Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben
Atacama-Wüste: Einige Flechten können Wasserbedarf aus Luftfeuchtigkeit decken
Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen
Buntbarsche im Riftvalley - Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika
Neue Studie zum Immunsystem von Pflanzen: Es funktioniert anders als gedacht
Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen
Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter
Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben
Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt
Wie aus zwei Arten drei werden können
Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder
Studie: Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit
Rätsel der gestreiften Gerste gelöst – Entdeckung des Variegation-regulierenden albostrians Gens
Hitze, Salz, Dürre: Diese Gerste trotzt dem Klimawandel
Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?
Jung gepaart?
Wie Bäume das Klima retten könnten
Der Urahn des Weißen Hais
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren
Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste
Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben / Ausgestorben geglaubte Krebsart wiederentdeckt
Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen
Jeder Nachtfalter flieht anders
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig
Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm
Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen
Interaktives Zebrafischgehirn
Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien
Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale
146 Meldungen
Gestresste Pflanzen blühen früher
Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern
Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt
Sensibel trotz dicker Hornhaut
Kein Platz für Wölfe?
Studie: Spinat-Extrakt führt zu Leistungssteigerungen im Sport
Forscher der Humboldt-Universität entschlüsseln, wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln
Upcycling in Symbiose: Von „minderwertigen“ Substanzen zu Biomasse
Nicht nur der Wind zeigt den Weg
Rätsel um Ursprung der europäischen Kartoffel gelöst
Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett
Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt
Genom der Weisstanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft
Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen
Pilz produziert hochwirksames Tensid
Zufall oder Masterplan?
Systeme stabil halten
Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen
Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden
Was dem Ohr verborgen bleibt: Rekorder-Einsatz beim Tierarten-Monitoring
Zellbiologie - Qualitätskontrolle für Mitochondrien
Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen
Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich
Luchse in der Türkei: Nicht-invasive Probensammlung liefert wichtige Erkenntnisse zu genetischer Vielfalt und Verhalten
Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer
Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt: Körperwärme ohne Muskelzittern
Am Anfang des Lebens - Der direkte Weg
Signale aus der Pflanzenzelle
Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne
„Die Ära des Menschen und seiner Zivilisation“
Greifen und Zugreifen – wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert
Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang
Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas
Tropische Zecken: Neu eingewanderte Art überwintert erstmals in Deutschland
Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen
Täuschend einfach: Winzige Meerestiere leben in ausgeklügelter Symbiose mit Bakterien
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist
Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf
Mikroorganismen auf Mikroplastik
Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen
Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr
Schmerzfrei dank Evolution
Schimpansen fischen und fressen Krabben
Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören
Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve
Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels
Wie Sprache entstanden ist: Erst verstehen, dann reden
So anders nehmen Tiere und Insekten unsere Umwelt wahr
Schildkröten auf dem Speiseplan
Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist
Wenn Spinnen in die Pubertät kommen
Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind
Neue Studie zeigt: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider
Namenlose Fliegen
Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs
Auf die Größe kommt es an
3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit
Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die genetische Vielfalt einer Art
Ernst Haeckel: Vordenker hochmoderner Disziplinen
Echoortung von Fledermäusen - Exzellente Navigation mit wenig Information
Neues Petersilien-Virus von Braunschweiger Forschern entdeckt space
Bettgenosse gesucht: Wer war der erste Wirt der Bettwanzen?
Schimpansen graben mit Werkzeugen nach Futter
Übersatte Bakterien machen den Menschen krank
Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft
Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet
Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland
Relaisstation im Gehirn steuert unsere Bewegungen
Archaeopteryx bekommt Gesellschaft
Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab
Universität Stuttgart benennt neue Bärtierchen-Art: Milnesium inceptum entdeckt
Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee
Wie Stammzellen ein Gehirn korrekter Größe und Zusammensetzung bauen
Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt
Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt
Eine Würdigung des „deutschen Darwins“
Neue Methode ermöglicht „Fotografieren“ von Enzymen
nternationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf
Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen
Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird
Bedrohter Stör lernt für die Fitness
Eine Frage der Zeit
Wohin genau hüpfen unsere „springenden Gene“?
Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail
Ökologische Klebstoffe aus Pflanzenöl
Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen
Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen
Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream
Ausgestorben oder nicht?
Naturnahe Landschaften?
Was dem Hasen Bauchweh macht
Kraftwerk ohne DNA
Lang lebe Nemo! – Neues Tiermodell für die Alternsforschung?
Fledermäuse hören in 3D
Weniger Treibhausgase mit «Comammox»-Bakterien
Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt
Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt
Flexibel gewinnt: Asiatischer Elefant überlebt Stegodon
Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv
Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben
Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich
Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
Fortpflanzung: Wie Fliegenmännchen ihre Interessen zulasten der Weibchen durchsetzen
Kooperation fördert Kommunikation
Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge?
Beim Grillkuckuck beeinträchtigt die Elternschaft das Sexualleben nur wenig
Auffällige Affen haben kleine Hoden
Vom Emmer zum Pastaweizen – Die Hartweizendomestizierung birgt Erkenntnisse für die Weizenzüchtung
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Bionik: Elektro-Durchblick in trüben Gewässern
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Optimal bewirtet: Wie ein Bakterium einen ganzen Plattwurm versorgt
Ein molekularer Schalter für das X-Chromosom
Autonome Miniroboter versorgen einzelne Pflanzen - JKI zeigt Ideen für Ackerbau der Zukunft auf
Neue Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Mit dem Weißen Hai auf Robbenjagd
Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen
Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab
Wie halten Verbindungen von Muskeln und Sehnen ein Leben lang?
E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern
Hemmung statt Wachstum: neu entdeckter Mechanismus des Pflanzenhormons Auxin
Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation
Zoologie: Wanzenforschung zeigt, dass flüssige Ernährung den Geschmackssinn schmälert
Stau in der Zelle – Kaiserslauterer Forscher entdecken Anti-Stress-System
Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt
Stabile Mehrheiten - Am Ursprung des Lebens
Das Erwachen einer neuen Kraft
Flughunde forsten afrikanische Wälder auf
Verlust von Lebensräumen schadet der Artenvielfalt doppelt
Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube
Studie der Uni Graz deutet auf Effizienzsteigerung des Gehirns beim Erlernen von Einradfahren hin
Knallbunt: Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt
Erstes komplett am Computer erzeugtes Bakterien-Genom
Klimawandel bedroht Überleben der Delfine
Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser
Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her
SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr
Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien
Gitterzellen zeichnen „Schatzkarte“ im Rattenhirn
Tatort Schizophrenie – 30 Gene unter Verdacht
180 Meldungen
5 Zwerge: Neue Mini-Frösche in Madagaskar entdeckt
Erstmals sexuell übertragene Infektion in Wildvogelpopulation experimentell bestätigt
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Kilimandscharo: Ökosysteme im globalen Wandel
Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition
Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus
Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt
Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt
Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Erbgut der Entengrütze: Niedrige Mutationsrate trägt zu geringer genetischer Vielfalt bei
Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen
Vielseitiger Speiseplan
Hören wie ein Dinosaurier
Grüne Wiese statt Eisdecke
Salamander kauen mit dem Gaumen
Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch
Besiedlung in Zeitlupe
Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt
Herzerkrankungen: Giftige Qualle hilft der Forschung
Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen
Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik
Artenreiche Gärten: Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert
Expertenservice zum Welttag des Wassers
Ausgeflattert: Zwei Drittel weniger Tagfalter
Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen
Eine neue Schlangenart in Bayern - die Alpen-Barrenringelnatter
Oszillation im Muskelgewebe
Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes
Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen
Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich - Daten zur Biodiversität ausgewertet
Der innere Kampf der Nachtkerze - Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten
Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen
Meta-Analyse der Ertragsstabilität: biologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich
Besser sehen oder riechen- Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten
Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
Genrepertoire von Quallen: aus alt mach neu
Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus
Neue Fadenwurm-Art in Nordhessen entdeckt
RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode
Wenn Technik und Biologie verschmelzen
Anaerobe Bakterien als Schatztruhe
Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren
Pheromone und sozialer Status: Machos riechen besser
Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt
Weiteres Puzzlestück im Selbstreinigungsprozess der Zelle entdeckt
Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert
Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen
Übertriebene Hygiene fördert Antibiotikaresistenz
Ursprüngliche Zellatmung entdeckt
Bindung mit Folgen
Nahrungsnetze der Insekten
Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen
Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an
Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren
Quallen: Eine Delikatesse!
Kleines Tier, großer Fund
Wie neue Arten im Meer entstehen
Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet
Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet
Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler
Vorteilhafte Mutationen im Überfluss
Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus?
Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen
Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht
Spermien in Schräglage: Computersimulationen zeigen, wie Spermien um Ecken und Kanten kommen
Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde
„Science“-Studie: Mechanismus zum Abbau von Chloroplasten-Proteinen geklärt
Batmobil mit Tempomat: Fledermäuse wandern mit idealer Reisegeschwindigkeit für höchste Reichweite
Globalisierung der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen
Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs
Coole Anpassungen an die Kälte
Wie Pilze zum Filter für die Pflanzenausbreitung werden
Erinnerungen an Bewegung werden im Schlaf zufällig wiedergegeben
Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern
Neue Schimpansenkultur entdeckt
Wie Korallenlarven sesshaft werden
Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten
Genetische Basis für die Blütchenfruchtbarkeit des Weizens entschlüsselt
Wie untersucht man Wildtierinteraktionen mit Kamerafallen?
Fledermäusen auf der Spur: Miniatur-Sensoren entschlüsseln Mutter-Kind-Beziehung
Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse
CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis
Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund
Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt
Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen
Lückenlose Weltkarte der Baumarten-Vielfalt: neues statistisches Modell füllt weiße Flächen
„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant?
Wettrüsten der Ameisenstaaten:Genaktivität der Verteidiger abhängig von eindringenden Sklavenhaltern
Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung
Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn
Nervenzellen als Teamplayer: Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt
Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder
Gräser können sich ohne Evolution anpassen
Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken seltene Bakterien, die der Methanbildung sowie damit auch dem Klimawandel entgegenwirken
Vertrautheit macht angriffslustig
Verlockung der etwas anderen Art
Mit Eierschalen Energie speichern
Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler
Psychologie: Nette Ausbeuter setzen sich durch
Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren
In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale
Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere
Werkzeug oder kein Werkzeug?
Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich
Neu entdeckte Schildkrötenart steht kurz vor der Ausrottung
Universität Konstanz gewinnt neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems
Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen
Wie Schlaf das Immunsystem stärkt
China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde
Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar
Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?
Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Eleganter Mechanismus
Das Kleine Immergrün sorgt für Furore
T. rex: Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel
Kompetente Schimpansen-Nussknacker
Wundermittel Weihrauch?
Es geht auch ohne Arrestin
Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt
Forscher spüren neue Biokatalysatoren auf
Warum können Wiesel klettern?
Urvogel Archaeopteryx: Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst
Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management
Gentherapie macht taube Mäuse hörend
Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen
Zellen finden ihre Identität mittels mathematisch optimaler Strategie
Was Spinnen an der Decke hält
Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps
Forscher entschlüsseln Doppelfunktion von Schlaf im Gehirn
Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt
Wie neue Arten entstehen
Paviane eröffnen neue Einblicke in die Evolution des Genoms
Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven
Gelähmte Hand wird durch Exoskelett wieder funktionsfähig
Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten
Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution
Universität Konstanz entwickelt ersten Genschalter für C. elegans
Herpesvirus liefert neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems
Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte
Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte
Das Kleinhirn verstehen
Neue Dinosauriergattung entdeckt
Herrscher der kalten Gewässer
Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
Zusatzantrieb für die Photosynthese
Gleitmittel für Öltanker
Göttinger Forscherteam: Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen
Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser – eine tickende Zeitbombe
Wie tickt die rote Königin?
Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet
Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen
Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt
Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile
Bakterien schwärmen aus
Sehen was du fühlst
Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird
Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise
Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren: Modelle des Lebens
Insekten lernten das Fliegen erst an Land
Mieser Fraß: Wie Mesozooplankton auf Blaualgenblüten reagiert
Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle
Plötzlich gealtert
Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft
Ernst Haeckel als Erzieher
Das Ohr aus dem 3-D-Drucker
Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar
Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen
Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt
Intensives Licht macht schläfrig
Alpenwanderung mit Folgen: Forscher verifizieren fast 70 Jahre alte genetische Hypothese
Clevere Tiere upgraden ihr Genom
Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau
Entwicklung eines grösseren Gehirns
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren
617 Meldungen
Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen
Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen
Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt
Bakterien setzen auf klassisches Geschäftsmodell
Hin oder weg - Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn
Baum der Schrecken
Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen
Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung
Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen
Natürliche Nanofasern aus Zellulose
Schutz der Säugetiere Afrikas durch Beobachtung aus dem All
Fortschritt in der hochauflösenden Mikroskopie
Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt
Vegetarische Höhlenbären
Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren
Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen
Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst
Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern
Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume
Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel
Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff
Neues über ein Pflanzenhormon
Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“
Drei Nervenzellen reichen, um eine Fliege zu steuern
Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten
Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren
Mehr Diversität als zuvor
Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern
UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest
Gesundheitsrisiko Brille?
Klimaflüchtling Kabeljau
Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze
Gedankenlesen bei Ratten
Lichtschalter für Enzyme
Enzymkette für die Erzeugung leuchtender Lebewesen entdeckt
Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer
Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet
Was Froschzungen klebrig macht
Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit
Wenn das Meer blüht
Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur
Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm
Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können
Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf
Helfer beim Proteintransport in der Zelle
Nonstop-Transport von Frachten in Nanomaschinen
Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen
Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie
Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur
Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren
Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Algen
Durchsichtige Fliegen
Kanäle für die Energieversorgung
Nächster Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Biobrennstoffzelle
Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen
Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer
Gut vorbereitet ist halb verdaut
Kampf gegen multiresistente Bakterien
Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus
Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald
Insektensterben, eine schleichende Katastrophe
Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte
Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst
Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben
Nützliches vom Hallimasch
Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen
Plastik im Fisch
Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser
Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen
Regeneration im Verdauungstrakt
Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen
Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utans sind nicht mehr geworden. Besseres Monitoring gefordert
Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger
Mit Lichtimpulsen Herzzellen abschalten
Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen
Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge
Nanoroboter steuern erstmals durchs Auge
Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt
Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte
Ein atomarer Blick auf die Arbeit molekularer Maschinen
Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern
Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf
Poppen statt Pennen – alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion
Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen
Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen
Und Evolution wiederholt sich doch: Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt
Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt
Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze
Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen
Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her
Schimpansen erschnüffeln Gruppenmitglieder und Verwandte
Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten?
Bonobos: Menschenaffen mit hohen Tönen
Ohne Kunststoff zur Mikroplastik-Jagd: „Rocket“ verbessert Erfassung besonders kleiner Partikel
Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum
Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern
Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt
Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren
Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien
Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden
Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus
Entscheidungsfindung bei Einzellern - Sex oder Essen?
Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei
Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer
Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch?
Und es gibt sie doch noch
Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden
Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert
Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion
Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem
Erbkrankheit mittels Genkorrektur geheilt
Dem Ursprung des Lebens auf der Spur
Wie das Gehirn im Schlaf lernt
Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten?
Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen
Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach
Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an
Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet
Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher
Wie überleben Nervenzellen - Forschungsteam versucht den Zelltod zu stoppen
Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung
Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern
Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten
Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen
Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu
Gestresste Pflanzen
Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht
Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern: Verbindung zu Säugetieren
Die Tundra wächst - Klimawandel fördert Ausbreitung höherwüchsiger Pflanzen in der Arktis
Weichenstellung für Axonverzweigungen
Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden
Eizelle sucht Spermium
Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran
Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis
Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird
Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit
Lichtverschmutzung macht Fische mutig
558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert
Einbahnstraße für das Salz
Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau
Dufttherapie für das Haarwachstum
Wild-Wachtelzucht (noch) frei von japanischen „Gen-Importen“ und ebenso erfolgreich
Mit Nano-Lenkraketen Keime töten
Entwicklung des Nervensystems: Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren
Internationales “Vertebrate Genomes Project” veröffentlicht 15 neue Genome
Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden
Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime
Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert
Süßes Leben – einfachste Zucker ohne Biosynthese
Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen
Entführung in antarktischer Tierwelt
Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen
Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen
Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen
Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt
Wider dem ständigen Hunger
„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen
Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln
Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz
Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten
Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche
Wie der Wald mit dem Hitzesommer zurechtkommt
Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen
Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze
Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln
Doch nicht ganz ausgestorben – Biologen untersuchten Genom des Höhlenbären
Höhlenfisch ganz ohne Höhle
Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse
Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal
Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht
Papageien denken ökonomisch
Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände
Warum sich Bäume Gene "ausborgen"
Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser
Bedeutung des „Ozeanwetters“ für Ökosysteme
Neue Software erleichtert Tierbewegungsforschung
Bienen brauchen es bunt
Unser Gehirn behält das Unerwartete im Blick
Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter
Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten
Forschende entschlüsseln das Alter feiner Baumwurzeln
Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz
Die künstliche Plazenta im Labor
Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren
Wie Vögel lernen
Studie zum Verhalten kleiner Menschenaffen - Flexibel, flexibler, Gibbons
Meeresmüll in entlegensten Regionen
Der „TRiC” bei der Aktinfaltung
Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
Fossilhai: Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst
Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam
Wenn Wurzeln knacken und Würmer knirschen
Auf die Füße geschaut
Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen
Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne
Auf dem Weg in die „Heißzeit“ - Planet könnte kritische Schwelle überschreiten
Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen
Wie faltet sich das menschliche Gehirn
Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen
Wie Moleküle den Embryo vermessen
Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen
Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern
Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine
Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen
Wie Abwehrzellen scharf geschaltet werden
Kampf oder Flucht? Sexualzyklus bestimmt Verhalten weiblicher Meerschweinchen
Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden
Eisbär Fritz war mit neuartigem Adenovirus infiziert, starb aber nicht daran
Überraschung aus dem Urwaldboden
Im Kampf gegen Bakterien braucht es genügend Energie
Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas
Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt
Scharfstoff aus Ingwer mindert üblen Atem
Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern
Ist Evolution vorhersagbar
Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt
Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur
Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären
Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab
An Land vor unserer Zeit
Viel Lebensraum für Braunbären in Europa
Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen
Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt
Mutter-Kind-Kommunikation
Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen
Magie im Reagenzglas
Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten
LC10: Die Nervenzelle zum Erkennen und Umwerben von Fliegenweibchen
Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können
Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum
Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an
Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren
Neue Erkenntnisse zur Replikation
Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze
Biologische Signalprozesse in intelligenten Materialien
Pollen-Taxi für Bakterien
Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin
Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit
Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen
Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab
Algen haben Gene fürs Landleben
Feste Zellwand bereitete Landgang vor
Mikroplastik – überall und in großen Mengen
Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern
Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte
Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt
Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an
Nashornspermien aus dem Eis
Taube Mäuse können mit optischem Cochlea Implantat wieder hören
Blick ins Gehirn: Glück ist unsichtbar
Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen
Variable Belohnungshöhen regen zu Aufgabenwechsel bei Menschen und Ameisen an
Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen
Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
Und Evolution wiederholt sich doch
Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York
Besonderer Blick auf einen einzigartigen Lebensraum
Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
Hitzewellen können Küstenökosysteme verändern
Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne
Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt
Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien: Unterwegs auf dem molekularen Highway
Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs
Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus
Göttinger Wissenschaftler analysieren Kosten und Perspektiven des Palmölanbaus
Hirnregionen mit Doppelfunktion für Sprache
Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache
Ein Korallenbohrkern beweist: Im Pazifik sinkt der pH-Wert
Speerfischen macht Fische scheu
Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren
Gepardenmännchen: Häuslebauer und Mietnomaden
Alpha-Männchen-Übernahme: Schimpansen verwenden neue Geste
Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht
Gefährliche Reptilien
Wie breitet sich der Kalikokrebs aus
Geheimnisse über ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht gelüftet
Aus-Schalter für Nebenwirkungen
Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung. Saft senkt Gicht-Risiko
Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa
Selbsthaftende Gespenster
Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen
Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen
Palmöl: Die CO2-Kosten der Abholzung
Gezielt zugreifen: Internationales Forscherteam untersucht intuitive Fähigkeit von Schimpansen
Was leisten Meeresschutzgebiete für Korallenriffe
Geheimnis um die Langlebigkeit von Bäumen enthüllt - Forscher sequenzieren das Genom der Stieleiche
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
Was die Ausbreitung von Arten in der Natur beschränkt
Google Maps für das Kleinhirn
Live-Verfolgung in der Zelle: Biologische Fussfessel für Proteine
Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen
100 Prozent Ökolandwirtschaft in Bhutan – ein realistisches Ziel
Fenster in die Vergangenheit
Primaten in Gefahr
Rätsel um Fettsäurestoffwechsel gelöst: Form eines Enzyms steuert seine Aktivität
Seegurken: die Staubsauger der Meere
Schlaflosigkeit – nur ein böser Traum
SOLUTIONS – für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse
Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen
TU Graz-Forschende setzen Meilenstein in der Biokatalyse-Forschung
Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden
Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik
Was steckt hinter der Angst - Neuronale Schaltkreise identifiziert
Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen
Karten aus Nervenzellen
Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen
Sperma hemmt die Zika-Infektion - Warum die sexuelle Übertragungsrate beim Zika-Virus niedrig ist
Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren
Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch
Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her
Soziale Intelligenz bei Raben
Meerkatzen-Männchen deeskalieren Kämpfe mit Strafe und Zwang
Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt
Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät
Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier
Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach
Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“
Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000
Die Mutter aller Eidechsen
Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist
Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege / Zur Synchronisierung des Tag-Nacht-Rhythmus
Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht
Weniger ist mehr - Genschalter für gesundes Altern gefunden
Störche im Aufwind
Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet
Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen
Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher
Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext
Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein
Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten
Wenn Korallen Plastik fressen
Raubzüge ins Rapsfeld
Jäger bevorzugen Steinböcke mit langen Hörnern
Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat
Totes Holz für mehr Leben im See
Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch
Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln
Algenfahrstuhl in die Tiefsee
Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip
Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen
Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend
Vom Fisch- zum Säugerherz
Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress
Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität
Ameisen: Auf Umwegen schneller ans Ziel
Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter
Wie das Wasserrad zuschnappt
Umfassendes Porträt der Region um den Hainich
Sammlungsunikat enthüllt Familienbanden
Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt
Duftstoff-Cocktail verrät Malaria
Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen
Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien: Genetische Untersuchungen klären Herkunft
Energiespeicherung von Kieselalgen entschlüsselt
Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte
Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen
Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder
Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien
Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen
Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt
Geheimnis des langen Lebens
Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur
Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät
Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere
Wenn Bakterien Häuser bauen
Die Eroberung der Extreme
Misteln atmen anders
Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt
Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen
Strategien des Kuckuckswelses
Neue Tierart in der Nordsee
Arktische Anpassungskünstler
Verschollen auf hoher See: Fern der Küste lebt Thioglobus perditus aus ihrem Vorratspack
Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten
Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen
Navigation mit dem sechsten Sinn
Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels
Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz
Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen
Wo Honigbienen zu Hause sind
Resteverwerter im Meeresboden
Citizen Science als Erfolgsrezept in der Wildtierbiologie
Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin
Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor
Leben an der oberen Temperaturgrenze
Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier
Wissenschaftler warnen: Biodiversität in Europa weiter rückläufig
Des Vaters Erbe: Die männliche Seite der Pferdedomestikation
Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben
Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
In den Farben des Regenbogens
Lebensmittel im Blickpunkt: Gute Nachrichten für Spargelliebhaber
Wenn Feinde zu Helfern werden
Warum manche Käfer Alkohol mögen
Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg
Seevögel als Verlierer des Klimawandels
Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge
Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt
Genetisch arm, aber gesund – die Schabrackenhyäne
Pestizide machen Bienen das Lernen schwer
Sinn für Fernbeziehungen
Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien
Kenne Deinen Fisch!
Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte
Forscher beleuchten Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime
Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien
Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen
Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung
In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender
Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art
Weniger Insektizide durch natürliche Räuber
Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren
Stromatolithe in der Tiefsee
Die Kehrseite des Glücks: Larven auf Entzug
Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren
Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika
Haie: Zähne wie am Fließband
Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können
Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt
Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen
Was ein -Haa- über eine Futterstelle verrät
Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren
Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen
Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner auf sie
Leben unter extremer Trockenheit
Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten
Königspinguine müssen bald umziehen
Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt
Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche
Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo
Entwaldung in den Tropen
Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika
Partnerwahl bei Lemuren
Erfolgreich überleben ohne Sex
Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art
Überlebt, dank Farbanpassung
Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen
Weltweite Bedrohung von Primaten betrifft uns alle
Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten
Wie Pflanzen die Welt erobern
Rostocker Forscher entdeckt neue Krabbe an der Ostseeküste
Auf dem Weg nach Norden - Immer mehr Mittelmeerspinnen in Deutschland heimisch
Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten
Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten - Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel
Elefanten im Sinkflug
Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt
Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände
Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen
Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere
Menschenaffen kommunizieren kooperativ
„Alien“ im Bernstein
Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt
Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer
Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen
Wie kann man Fledermausarten am besten unterscheiden
Arbeitsteilung bei sozialen Insekten: Allrounder gegenüber Spezialisten bei Störungen im Vorteil
Neues zum Sexleben der Graumulle: Bewusst enthaltsam
Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen: Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in Hirnarchitektur
Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote
Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten
Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen
Warmes Bad in der Nordsee - Eingewanderte Krabbe breitet sich aus
Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern
Wie die Taiga das Weltklima verändert
Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer, verwerten Nahrung aber besser
Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser
Italienische Mauereidechsen setzen sich gegen heimische durch
Leben ohne Altern
Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben
Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt
Forscher der Universität Hamburg klären Herkunft der Bänderschnecken-Arten
Flussperlmuschel und Malermuschel in Gefahr
Der lange Arm des Parasiten: Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien
Klimawandel: Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander
Evolutionsökologie: Hybride Artbildung ermöglichte sprunghafte Nischenerweiterung bei Wechselkröten
Käfer reagieren auf soziales Umfeld
Langzeitforschung: Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern
Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus
Spinnenmännchen sichern sich Vaterschaft durch Verstümmelung ihrer Partnerinnen
Glamour färbt nicht ab
Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen
Warum graben Tiere Wasserlöcher in Flussnähe?
Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen
Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere
Gleich und gleich gesellt sich gern - Bienen bevorzugen Partner mit demselben „Dialekt“
Brüllaffen - Tiefe Stimme, kleine Hoden
Klimawandel verändert europäische Vogelwelt
Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen
Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde
Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen
Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel
Das Baukastenprinzip von Sexuallockstoffen
Pflanze überlebt dank raffinierter Recycling-Strategie
Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis
Raben kooperieren – aber nicht mit jedem
Harmonisches Nestgeflüster
Hinweise auf mikrobielles Leben im Erdmantel unterhalb des Meeresbodens entdeckt
Aggressiver Amphibienkeim bedroht einheimische Feuersalamander
Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen
Düfte: die geheime Sprache der Pilze
Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar
Weltweit neue Zikadenart in der Südschweiz und Italien entdeckt
1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben
Auch Tiere komponieren
Urzeitliche Farbstoffe in heutigen Tiefseebewohnern
Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden
Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden
Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt
Deutschlands Energiewende kollidiert mit migrierenden Fledermäusen
Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt
Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren
Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein
In der Stadt bauen Kaninchen dichter
Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»
Der Wolf – ein Gewinner der Wende
Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen
Borneos Säugetiere können trotz Abholzung und Klimawandel überleben
Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren
Der Wildkatze in die Gene geschaut
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
Wildbienen am Kilimandscharo auf der Spur
Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet
Wenn es Pflanzen zu heiß wird
Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht
Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt
Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz
Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten
Die geheime Fracht der Stechmücken
Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung
Die Inventur der Tausendfüßer
Wattbewohner mit Migrationshintergrund
Feenkreise wohl doch nicht durch Termiten entstanden. Neue Studie erschienen
Biber-Multikulti in Deutschland
Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht
Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt
Wie Prachtbienen ihren persönlichen Duft finden und Artgenossen anlocken
Erste Fluginsekten waren Gleitflieger
Die Körpersprache der Bäume
Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt
Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor
Lebensraum Käse
Käfer, die nach Senf schmecken
Domino im Urwald
Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln
Forschergruppe dokumentiert einzigartige Vielfalt der Singvögel im östlichen Himalaya
Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln
Kein europäisches Meer ohne Müll ?
Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere
Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop
Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens
Nationalpark Asinara
My bonnie is over the ocean
Trickreiche Parasiten
Hundeleben mit Höhen und Tiefen
Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung
Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren
Die ersten Insekten konnten noch nicht richtig riechen
Neuer Blutparasit bei Seevögeln
Wie gut hören Kegelrobben ?
(Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch
Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben
Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung
Stabschrecken als einfallsreiche Verwandlungskünstler
Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen
Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb Pflanze
Nektar: Süßer Lohn für Blüten-Bestäuber
Lebendes tropisches Korallenriff vor Iraks Küste
Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt
Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren
Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder
Trend-Hobby Imker
Feuer über der Kalahari
Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln
Einfach mal die Tiere fragen!
Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr
Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie
Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben
Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen
Bakterien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen ?
Vorsicht, Rutschgefahr!
Grube Messel: Ein Grabungssommer geht zu Ende
Schimpansenmütter fördern Sozialkompetenz ihres Nachwuchses
Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen sie mit
Überraschende Unterwasserklänge
Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt
Harmloser Terrorvogel
Großes Hasenmaul auf Fischfang
Empfinden Fische Schmerzen?
Wissenschaftler aus Mainz und Antananarivo beschreiben neue Primatenart
Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen
Bienenpuppen: Schutzlos gegen Infektionen
Spinnen spurten effektiv auch ohne Elastizität
Überlebensfaktor Muttermilch
Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope
Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet
Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte
Kommunikation bei Nachtigallen
Käfer in Gummischuhen
Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren
Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht
Tierische Tresor-Knacker: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern
Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren
Die Ur-Biene war Europäerin
Wie Bienen riechen
Schutz für europäische Alpen
Knapp 500 neue „Senckenberger“ - Neu entdeckte Arten in den Jahren 2011 und 2012
Wisente sind bereit für die Freisetzung