Zweig

Emirgan 04589.jpg

Zweig (veraltet Gezweig) ist in der Botanik im weiteren Sinn jedes an einem anderen Organ entstandene neue Organ, wenn es dem ersteren morphologisch gleichwertig ist, so dass man also von einem verzweigten Stängel, Ast, Wurzel, Blatt, von verzweigten Zellen, Gefäßen etc. redet.

Im engeren Sinn versteht man darunter die Verzweigungen des Stängels bzw. des Asts und unterscheidet je nach der Art der Zweigbildung und der Entstehung des Zweigs Gabelzweige, achselständige Zweige oder Achselsprosse und Adventivzweige.

Jungtriebe des Zweigs nennt man Spross.

Siehe auch

News mit dem Thema Zweig

28.08.2023
Genetik | Insektenkunde | Taxonomie
Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben.
11.07.2023
Biodiversität | Taxonomie
Artenvielfalt der Vogelspinnen Ecuadors größer als erwartet
Gleich mehrere Zweige sind im Baum des Lebens mit der aktuellen Studie hinzugekommen.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
05.09.2022
Anthropologie | Morphologie | Genetik
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen.
20.01.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt
Verzweigte Meereswürmer sind bizarre Kreaturen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt.
08.09.2021
Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten
Wie Tiere besitzen auch Pflanzen ein Immunsystem, das auf Angriffe mikrobieller Krankheitserreger reagiert.
02.08.2021
Evolution | Insektenkunde
Die Evolution der Wandelnden Blätter
Ein internationales Forschungsteam hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht: Wandelnde Blätter gehören zu den Stab- und Gespenstschrecken, die anders als ihre etwa 3000 astförmigen Verwandten keine Zweige imitieren.
26.05.2021
Anatomie | Meeresbiologie
Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms
Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes.
12.10.2020
Botanik | Genetik
Ein Gen, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen.
14.04.2020
Anthropologie | Ökologie
Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann
Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von einem internationalen Team um Ivan Jarić von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung von Gregor Kalinkat vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).
08.01.2020
Taxonomie | Paläontologie
Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
Tübinger Senckenberg-Wissenschaftler haben eine neue fossile Gruppe innerhalb der Krokodilverwandten entdeckt.
07.10.2019
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Der Stammbaum der Stabschrecken
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist.
02.08.2019
Physiologie | Ethologie
Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen
Raupen des Birkenspanners sind nur schwer von einem Zweig zu unterscheiden.
22.01.2019
Botanik | Zytologie
Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde – die Holzbildung – sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holz- und Bastzellen weiterentwickeln.
25.09.2018
Zytologie | Neurobiologie
Weichenstellung für Axonverzweigungen
Unser Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus unzähligen verknüpften Nervenzellen.
16.05.2018
Physiologie | Genetik | Evolution | Fischkunde
Vom Fisch- zum Säugerherz
Das Herz von Fischen ist genetisch zweigeteilt.
20.03.2014
Taxonomie | Paläontologie
Stabschrecken als einfallsreiche Verwandlungskünstler
Zweige sind nicht gleich Zweige.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.