Zoologe

(Weitergeleitet von Zoologen)

Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft.

Die wissenschaftliche Arbeit kann sowohl im Freiland, im Labor, im Museum, im Zoo als auch in Kombinationen hiervon durchgeführt werden. Die meisten Zoologen haben heute Biologie als Studienfach studiert. Aber auch Tierärzte, Forstwissenschaftler und Geographen arbeiten zum Teil als Zoologen. Bevor die Biologie bzw. die Zoologie und die Botanik als eigene Wissenschaftszweige etabliert waren, waren viele Zoologen und Biologen studierte Mediziner.

Bekannte Zoologen

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Zoologe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Zoologe

15.12.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie
Neue knurrende Froscharten aus Madagaskar beschrieben
Arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden - mit dem Ziel die verbleibende biologische Vielfalt besser schützen zu können.
04.05.2022
Zoologie | Paläontologie
Ernst Haeckel und die Paläontologie
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
29.06.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.
18.06.2021
Physiologie | Paläontologie
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten.
18.02.2021
Paläontologie | Insektenkunde
Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein
Eine ungewöhnliche Schmetterlingslarve und eine große Vielfalt an Fliegenlarven.
18.02.2021
Meeresbiologie
Neuer Wohnort im Plastikmüll: Biodiversität in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam findet einen neuen Hotspot der Biodiversität – und zwar ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt.
31.01.2020
Genetik | Ökologie | Insektenkunde
Der Speiseplan tropischer Raupen
Eine aktuelle Studie von SNSB-Zoologen untersucht die Nahrung der Raupen tropischer Schmetterlinge – durch die genetische Analyse ihres Darminhaltes.
14.01.2020
Genetik | Ethologie | Biochemie
Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden
Prachtbienenmännchen stellen in speziellen Hinterbeintaschen Parfüms zusammen, die sie für ihr Balzverhalten einsetzen.
29.11.2019
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Plesiosaurier - Taucher der Vergangenheit
Im Erdmittelalter, etwa 250 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit bevölkerte eine Vielfalt großer Reptilien die Ozeane.
12.06.2019
Anthropologie
„Die Ära des Menschen und seiner Zivilisation“
Team von Wissenschaftshistorikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena spürt den Ideengeber für die Bezeichnung „anthropozoisches Zeitalter“ (heute Anthropozän) auf.
09.04.2019
Fischkunde
Bionik: Elektro-Durchblick in trüben Gewässern
In Katastrophenfällen oder bei der Suche nach Gegenständen kommen meist Roboter oder Drohnen mit Kameras zum Einsatz.
09.07.2018
Ökologie | Vogelkunde | Insektenkunde
Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York
Die insektenfressenden Vögel der Welt verspeisen jährlich 400 bis 500 Millionen Tonnen Beute und verbrauchen dabei so viel Energie wie die Grossstadt New York.
09.07.2018
Neurobiologie | Insektenkunde
Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
Honigbienen können ihre Gedächtnisleistung durch Gerüche konditionieren und auf diese Weise ihr Verhalten beeinflussen.
13.12.2015
Genetik | Taxonomie
Forscher der Universität Hamburg klären Herkunft der Bänderschnecken-Arten
Zu der Gattung der Bänderschnecken (Cepaea) wurden bisher vier Arten gerechnet.

Die News der letzten Tage