Zitronensalmler


Zitronensalmler

Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis)

Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Zitronensalmler
Wissenschaftlicher Name
Hyphessobrycon pulchripinnis
Ahl, 1937

Der Zitronensalmler, auch Schönflossensalmler genannt, (Hyphessobrycon pulchripinnis) (lateinisch: pulcher = schön, hübsch) ist ein Süßwasserzierfisch der Gattung Hyphessobrycon. Er wird 5 cm lang und kann 4 Jahre alt werden. Durchschnittlich wiegt ein Exemplar 1,2 bis 1,4 g.

Merkmale

Der Zitronensalmler ist hell gefärbt und erhielt durch die zitronenfarbigen Flecken seinen Namen. Der Körper ist hoch, seitlich abgeflacht und leicht durchsichtig.

Flossenformel[1]

Ökologie

Vorkommen

Der Zitronensalmler lebt in Flüssen und Bächen, welche Schwarzwasser aufweisen, des tropischen Südamerikas. In Brasilien, dort im Rio Tocantins. Die Gewässer, in denen der Zitronensalmler vorkommt, weisen folgende Wasserwerte auf:

  • einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5
  • einen GH-Wert von 2°d bis 20°d
  • einen KH-Wert von 2° bis 10°
  • und eine Temperatur von 23 °C bis 28 °C.

Fortpflanzung

In der freien Wildbahn vollziehen die Tiere nach der Regenzeit ihr arttypisches Paarungsverhalten. Nach der Regenzeit befinden sich sehr viele Schwebstoffe und somit Beutetierchen im Wasser.

Ernährung

Der Zitronensalmler ist allesfressend (omnivor) und ernährt sich von Algen, Pflanzenteilen, Würmern und Krebschen.

Aquaristik

Die Tiere sind Schwarmfische und sollten bei Aquarienhaltung in Gruppen von mindestens zehn Tieren gepflegt werden, die Haltung ist recht einfach. Der Zitronensalmler ist sehr friedlich, wichtig ist ihn nicht mit zu großen oder gar Raubfischen zu vergesellschaften, mit Garnelen kann er problemlos vergesellschaftet werden. Er kann in Becken ab 54 l gehalten werden. Das Wasser sollte dem Schwarzwasser ähnlich sein, damit sich die Tiere richtig entfalten und so ihre Farbenpracht zeigen können. Wie viele Salmler schützen sich die Tiere, indem sie sich bei drohender Gefahr zu einem engen Schwarm zusammenfinden.

Zucht

Es handelt sich um eine schwer zu züchtende Art. Die Laichbereitschaft wird durch die Simulation einer Regenzeit (starke, abrupte Teilwasserwechsel) eingeleitet. Ein Weibchen legt nacheinander etwa 300 Eier, welche an zur Verfügung gestelltes Laichsubstrat abgelaicht und von den Männchen befruchtet werden. Die Weibchen zeichnen sich gegenüber den schlankeren Männchen durch ihre Fülligkeit aus. Die Eier sollten von den Alttieren nach kurzer Zeit getrennt werden. Die Larven sind sehr klein und nahezu durchsichtig. Wenn der Dottersack aufgebraucht ist, können die Larven mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Später kann feinstes Flockenfutter gegeben werden.

Futter

Im Aquarium eignet sich zudem folgendes Futter: Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven, Grindalwürmer), Frostfutter (Cyclops) und Trockenfutter (Futterflocken, Granulat).

Einzelnachweise

  1. Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Urania Verlag., Stuttgart 1990, ISBN 3-89350-991-7.

Literatur

  • Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Urania Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-89350-991-7.

Weblinks

Commons: Zitronensalmler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.