Xanthophylle

Strukturen einiger Xanthophylle
Astaxanthin
Astaxanthin (CAS 472-61-7)
Canthaxanthin
Canthaxanthin (CAS 514-78-3)
Capsanthin
Capsanthin (CAS 465-42-9)
Lutein
Lutein (CAS 127-40-2)
Myxoxanthophyll
Myxoxanthophyll (CAS 11004-68-5)
Zeaxanthin
Zeaxanthin (CAS 144-68-3)

Xanthophylle (gr. „xanthos“ = gelb, „phyllon“ = Blatt) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide. Die Xanthophylle sind – ähnlich wie die Carotine auch – meist Tetraterpene, enthalten aber sauerstoffhaltige Gruppen in Form von Hydroxy- (-OH), Carbonyl- (-C=O) und Carboxygruppen (-COOH) sowie seltener auch von Oxirangruppen.[1]

Vorkommen

Xanthophylle kommen in den Plastiden aller photosynthetisch aktiven Zellen von Pflanzen vor. Sie können nur von Pflanzen synthetisiert werden; die in Tieren gefundenen Vertreter sind danach durch die Nahrung zugeführt. Xanthophylle sind auch in grün gefärbtem Blattgemüse wie Spinat (10 mg/100 g), Salat, sowie in Grünkohl (20 mg/100 g) enthalten.[2]

Eigenschaften

Die Xanthophylle sind trotz der polaren Gruppen lipophil und damit oft wenig löslich; teils wird die Löslichkeit in Wasser durch Glykosylierung mit einem Monosaccharid verbessert. Xanthophylle sind hitzeempfindlich, und werden beim Kochen zu 60–100 % zerstört.[2] Sie kommen als Farbstoffe sowohl in Tieren, als auch in Pflanzen vor. Die meisten Xanthophylle besitzen eine gelbe, rote oder orange Färbung, seltener sind blaue oder violette Farbtöne.

Wichtige Vertreter

Verwendung

Xanthophylle werden Futtermitteln zugesetzt um Färbungen in tierischen Produkten zu erzielen. Beispielsweise wird Astaxanthin dem Fischmehl für Zuchtlachs zugesetzt um die charakteristische Fleischfarbe zu erhalten oder Hühnerfutter zugemengt, um die Farbe des Eigelbs zu intensivieren. Canthaxanthin wird direkt zum Nachfärben von Seelachs verwendet. Lutein findet als Farbstoff in nichtkohlensäureartigen Getränken, Energieriegeln und diätetischen Lebensmitteln Verwendung.[3]

Einzelnachweise

  1. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Xanthophylle im Lexikon der Biochemie, abgerufen am 7. März 2009
  2. 2,0 2,1 Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Xanthophylle im Lexikon der Ernährung, abgerufen am 7. März 2009
  3. Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung - Von Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa, Springer Verlag ISBN 9783211486498 Google Books

Siehe auch

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.