Voralpen-Aschenkraut


Voralpen-Aschenkraut

Voralpen-Aschenkraut (Tephroseris longifolia)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Aschenkräuter (Tephroseris)
Art: Voralpen-Aschenkraut
Wissenschaftlicher Name
Tephroseris longifolia
(Jacq.) Griseb. & Schenk

Das Voralpen-Aschenkraut oder Obir-Aschenkraut (Tephroseris longifolia) ist ein Vertreter der Aschenkräuter (Tephroseris), die früher zur Gattung Greiskräuter (Senecio) gestellt wurden. Ein Synonym ist Senecio ovirensis subsp. ovirensis, weshalb die Art auch Obir-Greiskraut genannt wird.

Merkmale

Das Voralpen-Aschenkraut ist ein ausdauernde, krautige Pflanze (Hemikryptophyt) und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 cm. Stängel, Laubblätter, Korbstiele und die Hülle der Körbe sind drüsig behaart, meist auch spinnwebig-wollig behaart, wodurch die Drüsenhaare häufig verdeckt sind. Die Spreite der Grundblätter ist grob gezähnt, meist von eiförmiger bis länglich-elliptischer Gestalt. Die Spreite ist meist abrupt in den Blattstiel verschmälert, der seinerseits breit geflügelt ist. Die Spreite ist 4 bis 20 cm lang und 1,5 bis 3,5 cm breit. Die mittleren Stängelblätter sind mit breit geflügeltem Stiel leicht herzförmig sitzend, ihr Blattrand it meist gezähnt. Die oberen Stängelblätter sind lanzettlich bis linealisch, haben einen verschmälerten Grund und sind sitzend. Sie sind grob gezähnt.

Die Blütenkörbe haben einen Durchmesser von drei bis vier cm, selten nur 2,5 cm, und sind lang gestielt. Die Körbe stehen zu 3 bis 10 zusammen. Die Hülle ist glockig und 8 bis 12 mm lang und besitzt keine Außenhülle. Die 21 Hüllblätter sind lanzettlich, grün und tragen manchmal eine purpurne Spitze. Sie sind mit drüsigen und drüsenlosen Haaren besetzt und jung spinnwebig-wollig. Die Blüten sind hell- bis goldgelb. Zungenblüten sind stets vorhanden und sind 12 bis 15 mm lang und schmal. Der Pappus ist in etwa so lang wie die Kronröhre. Blütezeit ist Mai bis Juli.

Die Frucht ist 3 bis 4 mm lang und kahl, lediglich jung kann sie zerstreut flaumig behaart sein.

Verbreitung

Das Voralpen-Aschenkraut im eigentlichen Sinn (Tephroseris longifolia s.str.) kommt nur südlich der Donau vor, in Österreich in Ober- und Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Salzburg. Es wächst in Kar- und Hochstaudenfluren, in feuchten Wiesen und lichten Wäldern. Bezüglich des pH-Werts des Untergrundes ist die Art indifferent. Sie kommt zerstreut von der montanen bis subalpinen Höhenstufe vor, selten auch in der collinen.

Systematik

Das Voralpen-Aschenkraut gehört in die Artengruppe Tephroseris [Senecio] ovirensis/longifolia. Weitere Vertreter der Artengruppe sind Tephroseris pseudocrispa (= Senecio pseudocrispus) und Tephroseris tenuifolia (= Senecio gaudinii).

Tephroseris longifolia s.str. ist die hier beschriebene Sippe. In den Karpaten gibt es noch Tephroseris longifolia subsp. moravica[1].

Belege

  • M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. J. Kochjarová: Taxonomic problems in Tephroseris in the West Carpathians. Preslia, Band 69, 1997, S. 71-93.

Weblinks

Commons: Voralpen-Aschenkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.