Schild-Ehrenpreis


Schild-Ehrenpreis

Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Schild-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica scutellata
L.

Der Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Beschreibung

Stängel und Blätter sind oft teilweise rötlich-braun überlaufen

Der Schild-Ehrenpreis ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 15 bis 50 cm erreicht. Sie ist ästig verzweigt und wächst aufsteigend bis aufrecht und wurzelt gelegentlich an ihren Knoten. Der manchmal braun überlaufene Stängel ist oft hin und her gebogen, fast immer kahl und mehr oder weniger schlaff wirkend. Die wintergrünen Laubblätter sind schmal-lanzettlich geformt, ganzrandig bis undeutlich gesägt, nicht behaart, glänzend und sitzen unmittelbar am Stängel an. Sie erreichen eine Länge von etwa 6 cm und sind 3 bis 10 mm breit.

Die Blühzeit ist vorwiegend in den Monaten Juni bis September. 5 bis 15 Blüten stehen in einem lockeren, traubigen Blütenstand zusammen. Die Blütenstiele sind drei- bis fünfmal so lang wie die Deckblätter. Nach dem Verblühen sind sie abwärts gerichtet. Die zwittrigen Blüten besitzen einen Durchmesser von 5 bis 6 mm und sind leicht zygomorph. Die Krone ist weiß gefärbt und bläulich oder rötlich geadert.

Die Kapselfrucht ist herzförmig, stark flach abgeflacht und im oberen sowie im unteren Teil tief ausgerandet. Sie ist mindestens 5 mm breit und oft doppelt so lang wie der Kelch.

Pflanzen mit zerstreut abstehenden Drüsenhaaren am Stängel, dem Kelch und der Frucht werden als Veronica scutellata var. pilosa bezeichnet.

Vorkommen

Der Schild-Ehrenpreis kommt in ganz Europa vor. Ferner ist er in Nordasien und auch in Nordamerika beheimatet. In Deutschland kommt der Der Schild-Ehrenpreis verbreitet bis zerstreut vor, in Österreich und der Schweiz zerstreut bis selten. In Österreich gilt die Art als gefährdet.

Der Schild-Ehrenpreis ist eine kennzeichnende Pflanzenart in mäßig nährstoffreichen Zwischenmooren und wechselnassen Uferzonen. Er wächst in Braunseggen-Sümpfen, in Großseggenrieden, in Strandlings-Gesellschaften, in Verlandungszonen von Gewässern und in Gräben. Er bevorzugt nasse, teils überschwemmte, mäßig saure und mäßig nährstoffreiche, humose, kalkarme Standorte auf torfigen oder sandig-kiesigen Böden.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3

Weblinks

Commons: Schild-Ehrenpreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.